Startseite Strategisches Programm für Industrie 4.0
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Strategisches Programm für Industrie 4.0

Exemplarische Entwicklung eines angepassten Vorgehensmodells für den mittelständischen Maschinenbau
  • Steffen Hesping , Vladimir Jelschow , Oliver Schöllhammer und Thomas Bauernhansl
Veröffentlicht/Copyright: 13. Januar 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Industrie 4.0 beschreibt eine neue Art der Produktion. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, diese umfassende Veränderung strategisch zu planen. Heutige Vorgehensmodelle sind meist abstrakt und überlassen dem Anwender die Anpassung für die unternehmensspezifische Ausgangssituation. Dies erschwert den praktischen Einsatz. Basierend auf einer Fallstudie im mittelständischen Maschinenbau entwickelt dieser Beitrag exemplarisch ein angepasstes Vorgehensmodell für die Entwicklung eines strategischen Programms für Industrie 4.0.

Abstract

Case Study within Medium-Sized Mechanical Engineering Company. Industry 4.0 describes a new type of production. Managers face the challenge of strategically planning this comprehensive transformation. Today‘s procedural models are mostly abstract and leave customization towards the company-specific situation to the user. This hinders practical application. Based on a case study within a medium-sized mechanical engineering company, this contribution exemplary derives a customized procedural model for developing a strategic program for industry 4.0.


Dipl.-Wi.-Ing., M. Eng. Mgmt. Steffen Hesping, geb 1984, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (Deutschland), dem Grand École EM Strasbourg (Frankreich) und der Universidad de Concepción (Chile), sowie Engineering Management an der University of Newcastle (Australien) und der University of New South Wales (Australien). Seit 2018 ist er Promotionsstudent am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart (Deutschland). Von 2013 bis 2016 war er Unternehmensberater bei Accenture Management Consulting GmbH (Hamburg) in den Bereichen Aerospace & Defence sowie Supply Chain & Operations. Von 2016 bis heute ist er Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Stuttgart) in der Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung.

M. Sc. Vladimir Jelschow, geb. 1988, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Stuttgart) in der Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung.

MBE (Univ.), Tech. Dipl.-Betriebsw. (FH) Oliver Schöllhammer, geb 1970, studierte Logistikmanagement an der Universität Stuttgart sowie Technische Betriebswirtschaft an der Hochschule Esslingen. Von 2001 bis 2009 war er Projektleiter bei der GPS Gesellschaft für Produktionssysteme GmbH. Seit 2009 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Stuttgart) tätig. Aktuell leitet er die Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung. Die Arbeitsgebiete umfassen die Strategie- und Organisationsentwicklung, die Geschäftsmodellinnovation und Transformation im Kontext Digitalisierung sowie das Lean Management in Produktion und Administration. Vor der wissenschaftlichen Karriere erfolgte eine Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbauer und eine mehrjährige Industrietätigkeit in unterschiedlichen Positionen und Unternehmen der Fahrzeugbaubranche.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, geb. 1969, ist seit September 2011 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und gleichzeitig Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. Er studierte Maschinenbau und promovierte mit Auszeichnung an der RWTH Aachen. Ab 2003 war er beim Mischkonzern Freudenberg beschäftigt, zuletzt als Direktor des Technology Center bei Freudenberg Sealing Technologies. Er engagiert sich in zahlreichen Beiräten und Vorstandsgremien in Industrie, Verbänden, Forschung und Politik und ist Mitglied der WGP, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik sowie Mitglied im Strategiekreis der Plattform Industrie 4.0 der Bundesregierung sowie stellvertretender Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 BW. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher u. a. zur Wandlungsfähigkeit in der Produktion, zu Industrie 4.0 und dem Management in der Produktion.


Literatur

1. Bauernhansl, T.; Krüger, J.; Reinhart, G.; Schuh, G.: WGP-Standpunkt Industrie 4.02016. Online unter https://wgp.de/wp-content/uploads/WGP-Standpunkt_Industrie_4–0.pdf. [Zugriff am 13.10.2019]Suche in Google Scholar

2. Bauer, W.; Schlund, S.; Marrenbach, D.; Ganschar, O.: Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland 2014. Online unter https://www.produktionsarbeit.de/content/dam/produktionsarbeit/de/documents/Studie-Industrie-4–0-Volkswirtschaftliches-Potential-fuer-Deutschland.pdf [Zugriff am 13.10.2019]Suche in Google Scholar

3. Bauernhansl, T.: Die Vierte Industrielle Revolution der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2014, S. 53510.1007/978-3-658-04682-8_1Suche in Google Scholar

4. Müller-Stewens, G.; Lechner, C.: Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2011Suche in Google Scholar

5. Seeger, K.: Erfolgreiche Strategiearbeit im Mittelstand. Springer Fachmedien, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-05711-4Suche in Google Scholar

6. Böhm, M.; Schrodi, T.; Lickefett, M.: Entscheidungshürden in der Produktion. Wollen oder können KMU keine strategischen Entscheidungen treffen? Eine Situationsanalyse. wt Werkstattstechnik online106 (2016) 3, S. 131135Suche in Google Scholar

7. Volkwein, M.; Böhm, M.; Bauernhansl, T.: Method and Application-Oriented Approach to Develop a Digitisation Strategy for Small and Medium-Sized Enterprises. In: Schmitt, R.; Schuh, G. (Hrsg.): Advances in Production Research. Proceedings of the 8th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), Aachen, November 19–20, 2018. Springer International Publishing, Cham2019, S. 77678510.1007/978-3-030-03451-1_74Suche in Google Scholar

8. Blessing, L.; Chakrabarti, A.: DRM– A Design Research Methodology. Springer-Verlag, London200910.1007/978-1-84882-587-1Suche in Google Scholar

9. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.; Hellinger, A.; Stumpf, V.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 40: Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 2013. Online unter https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf [Zugriff am 13.10.2019]Suche in Google Scholar

10. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.: CB – IPMA Competence Baseline – in der Fassung als Deutsche NCB – National Competence Baseline Version 3.0 der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e. V.2013. https://www.gpm-ipma.de [Zugriff am 13.10.2019]Suche in Google Scholar

11. Terstegen, S.: Vorgehensmodelle zur Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der produzierenden Industrie 2019. Online unter https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Checklisten_Handlungshilfen/ifaa_2019_Vorgehensmodelle_Digitalisierung.pdf [Zugriff am 13.10.2019]Suche in Google Scholar

12. Terstegen, S.; Hennegriff, S.; Dander, H.; Adler, P.: Vergleichsstudie über Vorgehensmodelle zur Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der produzierenden Industrie. Frühjahrskongress 2019, Dresden - Beitrag C.3.13. GfA, Dortmund2019Suche in Google Scholar

13. Roth, A.: Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Springe-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-48505-7Suche in Google Scholar

14. Schulte-Zurhausen, M.: Organisation: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Vahlen Verlag, München201410.15358/9783800646906Suche in Google Scholar

15. Gausemeier, J. (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung: Symposium für Vorausschau und Technologieplanung. Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, Paderborn2017Suche in Google Scholar

16. Schöllhammer, O.; Volkwein, M.; Kuch, B.; Hesping, S.: Digitalisierung im Mittelstand. Entscheidungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen, Stuttgart2017Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-01-13
Erschienen im Druck: 2019-12-17

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112220/html
Button zum nach oben scrollen