Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
-
Jürgen Mazarov
Kurzfassung
Industrial Data Science eröffnet produzierenden Unternehmen innovative Möglichkeiten zur Optimierung von Produkten und Prozessen sowie der Initiierung neuer Geschäftsmodelle in Wertschöpfungsnetzwerken. Um Unternehmen zum zielgerichteten Einsatz moderner Analysetechnologien zu befähigen, werden in diesem Beitrag das Konzept eines integrierten, datengetriebenen Referenzbaukastens zur industriellen Datenanalyse sowie dessen Realisierung als kollaborative Service-Plattform vorgestellt und beispielhaft Anwendungsfälle skizziert.
Abstract
Concept of a Service Platform for Data Integration and Analysis, Competence Development and Initiation of New Business Models. Industrial Data Science provides manufacturing companies with innovative opportunities to optimize products and processes as well as to initiate new business models in value creation networks. To enable companies to use modern analysis technologies, the concept of an integrated, data-driven reference kit for Industrial Data Science and its implementation as a collaborative service platform are presented. In addition, use cases of individual solution modules of the service platform are outlined.
Literatur
1. VDI-Fachbereich Fabrikplanung und -betrieb: VDI 4499 Blatt 3: Digitale Fabrik. Datenmanagement und Systemarchitekturen. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik, Düsseldorf2016https://doi.org/10.3139/104.11143310.3139/104.111433Search in Google Scholar
2. Eigner, M.; August, U.; Schmich, M.: Smarte Produkte erfordern ein Umdenken bei Produktstrukturen und Prozessen, Siemens White Paper, 2016Search in Google Scholar
3. Eickelmann, M.; Wiegand, M.; Konrad, B.; Deuse, J.: Die Bedeutung von Data-Mining im Kontext von Industrie 4.0. ZWF110 (2015) 11, S. 738–74310.3139/104.111433Search in Google Scholar
4. Bange, C.; Janoschek, N.: Big Data Analytics – Auf dem Weg zur datengetriebenen Wirtschaft, BARC-Institut, 2014Search in Google Scholar
5. Weskamp, M.; Tamas, A.; Wochinger, T.; Schatz, A.: Studie – Einsatz und Nutzenpotentiale von Data Mining in Produktionsunternehmen. Fraunhofer IPA, Stuttgart2016Search in Google Scholar
6. Pols, A.; Heidkamp, P.; Erwin, T.: Datennutzung und Analysemethoden – Wie verWERTen deutsche Unternehmen Daten?KPMG, Berlin2016Search in Google Scholar
7. Krzoska, S.; Eickelmann, M.; Schmitt, J.; Deuse, J.: Data Mining zur Nacharbeitsdauerprognose. wt – Werksattstechnik online107 (2017) 10, S. 773–778Search in Google Scholar
8. Deuse, J.; Erohin, O.; Lieber, D.: Wissensentdeckung in vernetzten, industriellen Datenbeständen. In: Industrie 4.0 – Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern. Gito Verlag, Berlin2014, S. 373–395Search in Google Scholar
9. Döbel, I.; Leis, M.; Vogelsang, M. M.; Neustroev, D.; Petzka, H.; Rüping, S.; Voss, A.; Wegele, M.; Welz, J.: Maschinelles Lernen – Kompetenzen, Anwendungen und Forschungsbedarf. Fraunhofer IAIS, Fraunhofer IMW, Fraunhofer Zentrale, München2018Search in Google Scholar
10. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. acatech, München2016Search in Google Scholar
11. Kennet, S. R.; Zonnesheim, A.; Fortuna, G.: A Road Map for Applied Data Science Supporting Sustainability in Advanced Manufacturing: The Information Quality Dimensions. In: Procedia Manufacturing 21–15th Global Conference on Sustainable Manufacturing, 2018https://doi.org/10.1016/j.promfg.2018.02.10410.1016/j.promfg.2018.02.104Search in Google Scholar
12. Kletti, J.: Manufacturing Execution System –MES. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007https://doi.org/10.1007/978-3-540-49744-810.1007/978-3-540-49744-8Search in Google Scholar
13. Marjani, M.; Nasaruddin, F.; Gani, A.; Karim, A.; Hashem, I.; Siddiga, A.; Yagoob, I.: Big IoT Data Analytics: Architecture, Opportunities, and Open Research Challenges. IEEE Access, 2017Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau