Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
-
Stefan Roth
and Gunther Reinhart
Kurzfassung
Stromkosten stellen im Rahmen der Energiewende einen zunehmend wichtigen Wettbewerbsfaktor für die Industrie dar. Der durch die energieorientierte Produktionsplanung ermittelte Strombedarf von Produktionsmaschinen und Anlagen wird im Vorfeld an den Strommärkten mit der Verpflichtung beschafft, diesen innerhalb bestimmter Toleranzen am entsprechenden Produktionstag zu verbrauchen. Treten in der laufenden Produktion Störungen auf, können die damit verbundenen Abweichungen vom eingeplanten Stromverbrauch hohe Strafkosten verursachen. Dieser Beitrag zeigt Ansatzpunkte für ein Risikomanagement im Rahmen der Produktionsplanung und -steuerung auf und beschreibt mögliche Kompensationsmaßnahmen aus der betrieblichen Praxis.
Abstract
Due to the energy turnaround, electricity costs are an increasingly important competitive factor for the industry. The electricity demand of production machines and plants determined by energy-oriented production planning is procured in advance, with the obligation to consume within certain tolerances on the day of production. If disruptions occur in the current production, the deviations from the planned electricity consumption can cause high penalties. This article shows starting points for risk management in energy-oriented production planning and control and describes possible compensation measures from the operational practice.
Literatur
1. United Nations: Adoption of the Paris Agreement. 2015Search in Google Scholar
2. Deutscher Bundestag: Klimaschutzplan 2050 - Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Deutscher Bundestag, Berlin, 2016Search in Google Scholar
3. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Kommission “Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung”: Abschlussbericht. Berlin, 2019Search in Google Scholar
4. Bundesnetzagentur: SMARD Strommarktdaten. Online unter https://www.smard.de/home [Zugriff am 20.12.2018]Search in Google Scholar
5. Bank, L.; Rösch, M.; Unterberger, E.; Roth, S.; Rohrer, A.; Köberlein, J.; Braunreuther, S.; Schilp, J.: Comparison of Simulation-based and Optimization-based Energy Flexible Production Planning. Procedia CIRP81 (2019), S. 294–29910.1016/j.procir.2019.03.051Search in Google Scholar
6. Keller, F.; Schultz, C.; Braunreuther, S.; Reinhart, G.: Enabling Energy-Flexibility of Manufacturing Systems through New Approaches within Production Planning and Control. In: Proceedings of the 49th CIRP Conference on Manufacturing Systems201610.1016/j.procir.2016.11.130Search in Google Scholar
7. Unterberger, E.; Glasschröder, J.; Reinhart, G.: A Systems Engineering Based Method to Increase Energy Flexibility. In: Proceedings of the 50th CIRP Conference on Manufacturing Systems201710.1016/j.procir.2017.03.357Search in Google Scholar
8. Egert, R.; Tundis, A.; Roth, S.; Mühlhäuser, M.: A Service Quality Indicator for Apriori Assessment and Comparison of Cellular Energy Grids. In: Proceedings of the 10th International Conference in Sustainability on Energy and Buildings (SEB‘18). Springer Nature Switzerland, 2018, S. 322–33210.1007/978-3-030-04293-6_32Search in Google Scholar
9. Roth, S.; Thimmel, M.; Fischer, J.; Schöpf, M.; Unterberger, E.; Braunreuther, S.; Buhl, H. U.; Reinhart, G.: Simulation-based Analysis of Energy Flexible Factories in a Regional Energy Supply System. In: Proceedings of the 16th Global Conference on Sustainable Manufacturing. Procedia Manufacturing 33 (2019), S. 75–8210.1016/j.promfg.2019.04.011Search in Google Scholar
10. Unterberger, E.; Buhl, H. U.; Häfner, L.; Keller, F.; Keller, R.; Ober, S.; Paulick-Thiel, C.; Reinhart, G.; Schöpf, M.; Simon, P.: The Regional and Social Impact of Energy Flexible Factories. Procedia Manufacturing21 (2018), S. 468–47510.1016/j.promfg.2018.02.146Search in Google Scholar
11. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.: Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2016. Berlin, Köln2017Search in Google Scholar
12. Lund, P.; Lindgren, J.; Mikkola, J.; Salpakari, J.: Review of Energy System Flexibility Measures to Enable High Levels of Variable Renewable Electricity. Renewable and Sustainable Energy Reviews45 (2015) 45, S. 785–80710.1016/j.rser.2015.01.057Search in Google Scholar
13. Müller, T.; Möst, D.: Demand Response Potential: Available when Needed?Energy Policy115 (2018), S. 181–19810.1016/j.enpol.2017.12.025Search in Google Scholar
14. Schumacher, I.; Würfel, P.: Strategien zur Strombeschaffung in Unternehmen: Energieeinkauf optimieren, Kosten senken. Springer Fachmedien, Wiesbaden201510.1007/978-3-658-07422-7Search in Google Scholar
15. Konstantin, P.: Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2013Search in Google Scholar
16. Matzen, F.; Tesch, R. (Hrsg.): Industrielle Energiestrategie: Praxishandbuch für Entscheider des produzierenden Gewerbes. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-658-07606-1Search in Google Scholar
17. Agora Energiewende: Negative Strompreise: Ursachen und Wirkungen – Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen – und ein Vorschlag für ein Flexibilitätsgesetz. Energy Brainpool GmbH & Co. KG, Berlin2014Search in Google Scholar
18. Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPS. 4. überarbeitete Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-25423-9Search in Google Scholar
19. Luczak, H.; Eversheim, W. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Gestaltung und Konzepte (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-662-09472-3Search in Google Scholar
20. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7., aktualisierte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201010.3139/9783446422889Search in Google Scholar
21. Keller, F.K.: Methodik zur energiebezugsorientierten Auftragsplanung. Dissertation, TU München, 2018Search in Google Scholar
22. Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-89644-9Search in Google Scholar
23. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 5207 Energieflexible Fabrik, Blatt 1 Grundlagen. VDI-Verlag, Düsseldorf2019Search in Google Scholar
24. ewi Energy Research & Scenarios gGmbH: Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität: Status-quo-Analyse und Metastudie. Bayreuth, 2017Search in Google Scholar
25. Graßl, M.: Bewertung der Energieflexibilität in der Produktion. Dissertation, TU München, 2015Search in Google Scholar
26. Simon, P.; Roltsch, F.; Glasschröder, J.; Reinhart, G.: Approach for a Potential Analysis of Energy Flexible Production Systems. In: Proceedings of the 50th CIRP Conference on Manufacturing Systems. Procedia CIRP 63 (2017), S. 580–58510.1016/j.procir.2017.03.153Search in Google Scholar
27. Simon, P.; Zeiträg, Y.; Glasschroeder, J.; Tomothy, G.; Reinhart, G.: Approach for a Risk Analysis of Energy Flexible Production Systems. Procedia CIRP72 (2018), S. 677–68210.1016/j.procir.2018.03.073Search in Google Scholar
28. Agha, M. H.: Integrated Management of Energy and Production: Scheduling of Batch Process and Combined Heat & Power (CHP) Plant. Doctorat de L‘Universite de Toulouse, 2009Search in Google Scholar
29. Moon, J.-Y.; Park, J.: Smart Production Scheduling with Time-dependent and Machine-dependent Electricity Cost by Considering Distributed Energy Resources and Energy Storage. International Journal of Product Research52 (2014) 13, S. 3922–393910.1080/00207543.2013.860251Search in Google Scholar
30. Beier, J.; Neef, B.; Thiede, S.; Herrmann, C.: Integrating On-site Renewable Electricity Generation into a Manufacturing System with Intermittent Battery Storage form Electric Vehicles. In: Proceedings of the 23rd CIRP Conference on Life Cycle Engineering. 201610.1016/j.procir.2016.04.057Search in Google Scholar
31. Rösch, M.; Berger, C.; Braunreuther, S.; Reinhart, G.: Cost-model for Energy-oriented Production Control. In: Proceedings of the IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM). Dezember 201810.1109/IEEM.2018.8607305Search in Google Scholar
32. Schultz, C.: System zur energieorientierten Produktionssteuerung in der auftragsbezogenen Fertigung. Dissertation, 2018Search in Google Scholar
33. König, R.: Management betrieblicher Risiken bei produzierenden Unternehmen. Dissertation, RWTH Aachen, 2008Search in Google Scholar
34. Gebhard, M.: Hierarchische Produktionsplanung bei Unsicherheit. Gabler Verlag, Wiesbaden, Online-Datei, 200910.1007/978-3-8349-8227-8Search in Google Scholar
35. Wang, X.; Li, D.; O‘brien, C.; Li, Y.: A Production Planning Model to Reduce Risk and Improve Operations Management. International Journal of Production Economics124 (2010) 2, S. 463–47410.1016/j.ijpe.2009.12.009Search in Google Scholar
36. Niesen, T.; Houy, C.; Fettke, P.; Loos, P.: Towards an Integrative Big Data Analysis Framework for Data-Driven Risk Management in Industry 4.0. In: Proceedings of the 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)2018, S. 5065–5074Search in Google Scholar
37. Klöber-Koch, J.; Braunreuther, S.; Reinhart, G.: Approach for Risk Identifikation and Assessment in a Manufacturing System. Procedia CIRP72 (2018), S. 683–68810.1016/j.procir.2018.03.218Search in Google Scholar
38. Härterich, S.: Risk Management von indus-triellen Produktions- und Produktrisiken. Zugl.: Dissertation Universität Mannheim, 1987; VVW Verlag, Karlsruhe 1987Search in Google Scholar
39. DIN ISO 31000:2018–10: Risikomanagement – Grundsätze und Leitlinien. Beuth Verlag, Berlin2018Search in Google Scholar
40. Haag, H.: Eine Methodik zur modellbasierten Planung und Bewertung der Energieeffizienz in der Produktion. Dissertation, Universität Stuttgart, 2013Search in Google Scholar
41. Roth, S.; Klement, T.; Braunreuther, S.; Reinhart, G.: Vehicle-to-Factory: Eine Potenzialanalyse zur Nutzung der Speicher von Elektromobilen im industriellen Umfeld. ZWF113 (2018) 9, S. 565–57010.3139/104.111962Search in Google Scholar
42. DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag: Akzeptanz in der Wirtschaft schwindet: IHK-Energiewende-Barometer 2018. DIHK, Berlin2018Search in Google Scholar
43. Roth, S.; Stumpe, L.; Schmiegel, B.; Braunreuther, S.; Schilp, J.: An Optimization-based Approach for the Planning of Energy Flexible Production Processes with Integrated Energy Storage Scheduling (to appear). In: Proceedings of the 13th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, 2019Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau