Vernetzte Produktionsplanung
-
Carsten Ellwein
and Anja Elser
Kurzfassung
Der aktuelle Trend der Vernetzung von Unternehmen im produzierenden Sektor zu temporären Produktionsnetzwerken stellt neue Anforderungen an die Produktions- und Ressourcenplanung. Um effizient flexible Wertschöpfungsnetzwerke aufzubauen, bedarf es einer einfachen Methode, um Produktionspartner zu finden. Die Partnerauswahl kann nur dann optimal gestaltet werden, wenn deren Ressourcen schon in der Planungsphase zur Verfügung stehen. Die Vernetzung von Produktionsplanungs und -steuerungssystemen (PPS-Systeme) ist eine Möglichkeit, Ressourcen über Unternehmensgrenzen hinweg zur Verfügung zu stellen. Das dabei entstehende Netzwerk von PPS-Systemen stellt neue Herausforderungen. Zum einen ist eine einheitliche Beschreibung von Produktionsaufträgen inklusive benötigter Ressourcen und deren Fähigkeiten die Basis der beschriebenen Vernetzung. Zum anderen muss eine Architektur entwickelt werden, die es erlaubt, fremde Ressourcen mit in den Planungsprozess mit einzubeziehen. So wird aus dem bisherigen, lokalen Planungs- und Optimierungsprozess eine globale Ressourcenplanung.
Abstract
The current trend of linking companies in the manufacturing sector to temporary production networks places new demands on production and resource planning. In order to efficiently set up flexible value creation networks, a simple method is required to find production partners. Partner selection can only be optimized if their resources are already available in the planning phase. The networking of production planning and control systems (PPC systems) is one way of making resources available across company boundaries. The resulting network of PPC systems presents new challenges. On the one hand, a uniform description of production orders including required resources and their capabilities is the basis of the described networking. On the other hand, an architecture must be developed that allows external resources to be included in the planning process. Thus, the previous local planning and optimization process becomes a global resource planning.
Literatur
1. Rauschecker, U.; Stöhr, M.; Schel, D.: Requirements and Concept for a Manufacturing Service Management and Execution Platform for Customizable Products. ASME 2013 International Manufacturing Science and Engineering Conference Collocated with the 41st North American Manufacturing Research Conference, MSEC201310.1115/MSEC2013-1021Search in Google Scholar
2. Esposito, C.; Castiglion, A.; Martini, B.; Choo, K. R.: Cloud Manufacturing: Security, Privacy, and Forensic Concerns. IEEE Cloud Computing3 (2019) 4, S. 16–2210.1109/MCC.2016.79Search in Google Scholar
3. Pinedo, M.: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services. Springer-Verlag, Berlin, New York2005, S. 310.1007/0-387-27399-9_1Search in Google Scholar
4. Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung 2: Evolution der PPS. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 6710.1007/978-3-642-25427-7Search in Google Scholar
5. Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPS. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 11 ff 10.1007/978-3-642-25423-9Search in Google Scholar
6. Ellwein, C.; Elser, A.; Vollmer, M.; Riedel, O.: Connected Production Planning and Control Systems – Implementation and the Optimization Process for Subcontracting. In: Proceedings of 13th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering (im Druck), 2019Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau