Home History Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
series: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Series

Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte

  • Edited by: Institut für Zeitgeschichte
eISSN: 2190-1317
ISSN: 0481-3545
Become an author with De Gruyter Brill

Forschung mit Qualitätssiegel

In der Reihe "Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte" sind über die Jahrzehnte zahlreiche wegweisende Beiträge der Forschung erschienen, mit denen das Institut seine führende Rolle in der Zeitgeschichtswissenschaft etabliert hat.

Bis in die 1970er Jahre standen Publikationen zur NS-Forschung im Vordergrund, beispielsweise "Hitlers zweites Buch" (Band 7), Hitlers "Sämtliche Aufzeichnungen 1905-1924" (Band 21) oder Dokumente zu "Hitlers Lagebesprechungen" von 1942 bis 1945 (Band 10). Wichtige Materialien zur Täterforschung boten beispielsweise die autobiographischen Aufzeichnungen des "Auschwitz-Kommandanten" Rudolf Höss (Band 5), das "Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen" (Band 20), das einschlägige Werk über "Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands" (Band 13) sowie über die "Einsatzgruppen" der Sicherheitspolizei und des SD von 1938 bis 1942 (Band 22). In den "Quellen und Darstellungen" erschien die erste wissenschaftlich umfassende Arbeit über "Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus" (Band 33). In jüngster Zeit sind exemplarisch hervorzuheben die bahnbrechenden Arbeiten aus dem so genannten Wehrmachtsprojekt, beispielsweise über "Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42" (Band 66) sowie die "Wehrmacht im Ostkrieg" (Band 75), mit denen die Forschung auf ein neues, international weithin beachtetes Reflexionsniveau gestellt ist. Darüber hinaus erscheinen seit den 1970er Jahren wegweisende Publikationen zum Wandlungsprozess von der NS-Diktatur zur Nachkriegszeit, beispielsweise "Von Stalingrad zur Währungsreform" (Band 26) und das "OMGUS-Handbuch" über die "amerikanische Militärregierung in Deutschland 1945-1949" (Band 35).

In jüngster Zeit reflektieren die Publikationen die Weiterentwicklung der jüngsten Zeitgeschichte sowie die historischen Transformationsprozesse seit den 1970er Jahren und unterstreichen die wegweisende Rolle des Instituts in der internationalen Forschungsentwicklung.

Book Ahead of Publication 2026
Volume 151 in this series

DEFA documentaries offer valuable insights into the society and culture of the GDR. But how were these films created, and what continuities and ruptures shaped the productions after 1989/90? Sinja Gerdes takes a new research approach to examine relations between the DEFA as an institution, the films that were produced, and the people who made them. Her analysis sheds light on the working methods and structures of the DEFA Studio.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 150 in this series

Erst mit Beginn der 1960er Jahre gelang es dem Münchner Automobilhersteller BMW, zur allgemeinen Prosperitätsentwicklung der bundesdeutschen Nachkriegszeit aufzuschließen. Im „Wirtschaftswunder" angekommen, sah sich das Unternehmen schlagartig mit den strukturellen Herausforderungen des Booms konfrontiert: Die steigende Nachfrage nach BMW-Modellen brachte die Notwendigkeit mit sich, die Produktion massiv auszuweiten und neue Fertigungsmethoden zu implementieren. Die Einstellung der erforderlichen Arbeiter stellte aufgrund des Mangels an Arbeitskräften in Zeiten der Vollbeschäftigung jedoch ein großes Problem dar.

Mario Boccia untersucht in seiner Studie die Betriebspolitik der Unternehmensführung und deren Auswirkungen auf die Produktionsbelegschaft: Neben der „Gastarbeiterbeschäftigung", sozial- und personalpolitischen Maßnahmen sowie der Intensivierung der menschlichen Arbeit steht auch die Rolle des Betriebsrats im Fokus. Die mit der fordistischen Produktionsweise einhergehende Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern zeitigte zwei Resultate: Die Zunahme von fabrikinternen linksradikalen Protesten sowie die am Anfang der 1970er Jahre einsetzende „Humanisierung" der Arbeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 149 in this series

The people who lost their lives in the confrontation between German left-wing terrorists and the state were not ordinary victims. The interpretative battles that raged around them played a major role in the bloody confrontation. Kevin Lenk traces those battles, showing that the history of left-wing terrorism and its impact on the Federal Republic of Germany cannot be understood without considering the political instrumentalization of its victims.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2025
Volume 148 in this series

With this analysis of the June 2 movement, Max Gedig makes an essential contribution to the scholarly understanding of the radical left as well as political violence in German postwar history. The author paints a detailed picture of members’ milieu, their political objectives, and the most important events that occurred during the group’s existence, between 1969 and 1980.

Book Ahead of Publication 2026
Volume 147 in this series

In 1920, Otto Meissner became Chief of the Office of the Reich President, a post he held until 1934. In late 1937, Adolf Hitler then appointed the native Alsatian to the post of State Minister, with Meissner serving as the head of the Führer’s presidential chancellery until 1945. Stefan Paulus takes various perspectives to examine Meissner’s role and impact as a high-ranking state official during the Weimar Republic and the Third Reich.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 146 in this series

Paul von Hindenburg and Philippe Pétain both managed to work their way up from general to head of state. Their followers declared them saviors. Their opponents condemned them as traitors, attacking the political order that these two heroes of World War I represented. Stefan Schubert compares those orders and examines the connection between the heroization of the military and its political impact in Germany and France.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 145 in this series

In the occupied Soviet Union, the Einsatzgruppen were succeeded by the offices of the commanders of the Security Police and Secret Service. Designed for the long term, they were to realize in practice the dystopia of an Eastern Europe dominated by Germany. This volume is the first to examine the history and personnel of these offices in the Reichskommissariat Ukraine, thereby shedding new light on the Holocaust and the practice of occupation.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 144 in this series

What did former National Socialists think about the Volksgemeinschaft – national community – in the Third Reich? This pioneering study is the first to examine self-perceptions, strategies of justification, and constructions of community in the internment camps of the British and US occupation zones. It thus allows for a new view of German postwar society and the limits of allied reeducation policy.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 143 in this series

Self-service, the computerization of cash registers, rationalization, part-time work, closing time – these phenomena shaped the rapid development of retail in the second half of the twentieth century. In this study, the author examines the protagonists of this transformation – sales women – and uncovers the structural mechanisms of the working world that have led to gender-based inequality in democracy again and again.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 142 in this series

In the thaw of Détente, two antagonists broke a taboo in 1973: the communist SED regime and Francoist Spain assumed diplomatic relations. The GDR was the only socialist country in Europe that exchanged ambassadors with Franco’s Spain. This study is the first to portray relations between the GDR and Spain, which were in need of explanation from the outset and remained unusual until the end.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 141 in this series

Obdachlose gehören zum städtischen Alltag. Sie sind sichtbar und werden zugleich kaum wahrgenommen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen wie Asyle, Notunterkünfte und selbstangeeignete Orte. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion.

In der Weimarer Republik profitierten Obdachlose erstmals von kommunaler Sozialfürsorge. Zugleich blieb Obdachlosigkeit bis 1974 ein Straftatbestand. Diese Ambivalenz zwischen Fürsorge und Strafe ermöglichte Handlungsspielräume für die Betroffenen ebenso wie für die staatlichen Akteure. Insbesondere aber nicht nur im Nationalsozialismus wurden Obdachlose verdrängt und verfolgt.

Mit einem raumanalytischen Ansatz, umfangreichen Quellen und Einzelbiografien erforscht die Autorin, wie Obdachlose spezifische soziale Praktiken ausbildeten, um ihre gesellschaftliche Position zu beeinflussen. Eindrucksvoll zeigt sie die Interaktionen der Betroffenen untereinander ebenso wie mit Ämtern, der Justiz und den städtischen Öffentlichkeiten. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 140 in this series

Contaminated air and poisonous rivers – this is what environmental pollution in the GDR is often associated with. But how did the Federal Republic react to the environmental problems crossing the border from the East? How did representatives of both German states discuss this subject? This study examines environmental negotiations to shed light on the entanglements of politics, conservation, economics, and civil society between East and West.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 139 in this series

The Canadian-American economist John Kenneth Galbraith (1908–2006) is considered to be one of the most prolific economic and societal commentators of his time. Anne-Kristin von Dewitz examines his relationship to Germany from the 1940s onward and describes the influential impact he made as a public intellectual in the decades after the war against the backdrop of major societal and political upheavals.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 138 in this series

The GDR gay rights movement of the 1970s and 1980s was always both East German and German-German. The actors in the GDR performed a balancing act between adaptation and rejection, and between different feelings of belonging, e.g., between the GDR and a transnational movement, and between state and church. Teresa Tammer goes beyond the Wall to investigate East Germans’ self-assertion strategies as well as their networks and transfers.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 137 in this series

Since 1945, medical advancements and demographic change have fundamentally altered the end of life. Florian Greiner traces the different responses in East and West: the emergence of hospice movements and palliative medicine, the fight for assisted dying, and churches’ search for religious meaning. His pioneering study starts with the experiences of World War II and ends with the reunified Federal Republic.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 136 in this series

Management consultants have been a regular fixture in the German public sector since the late twentieth century. But how did this come about and what interests brought consultants and civil servants together to conduct their business? The history of public sector consulting is testament, firstly, to the rise of a self-perpetuating industry and, secondly, to the political desire for practical, resistant, easily accessible bodies of knowledge.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 135 in this series

This work examines the role of communications experts and scholars in state propaganda in the United States, Germany, and the Soviet Union from the 1920s through the Cold War. In a three-sided interwoven history of perception and relations, Benno Nietzel thus sketches for the first time a transnational knowledge history of mass communication and propaganda in the 20th century.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 134 in this series

In the late 1960s, there was unrest between the Catholic minority and the Protestant majority in Northern Ireland. Andreas Spreier examines how the British legal state reacted to the political violence by looking at state court and internment policies, which transformed from the use of the military and internment without legal proceedings into the criminalization of the IRA by means of the police and justice system.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 133 in this series

Karl Christian Führer examines the origins of modern, high-performance agriculture in West Germany. As he clearly demonstrates, "intensive animal farming" was primarily a response from farmers to the new demands being placed on them by consumers, retail, and processing operations. By looking at the product "meat," he thus presents a fascinating economic and social history of the Federal Republic.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 132 in this series

The rise of ecology in the 1970s has presented the SPD with a twofold challenge: it questioned its traditional optimism in growth and progress, while the basis-democratic ideals propagated in the environmental movement attacked the classic social democratic policy model. For the first time, Felix Lieb examines the SPD’s attempts to find a way out of this twofold field of tension.

Book Publicly Available 2022
Volume 131 in this series

Bei der historischen Betrachtung extrem rechter Parteien gerät meist aus dem Blick, dass auch Frauen dort schon immer einen aktiven Part gespielt haben. So auch in der NPD, deren Geschichte hier zum ersten Mal in weiblicher Perspektive aufgearbeitet wird. Die einst aktivste Partei am rechten Rand bot insbesondere ehemaligen Nationalsozialistinnen vielfältige Betätigungsfelder, ob in den Parteistrukturen, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der ideologischen Zuarbeit oder als Abgeordnete in den Landtagen der Bundesrepublik. Valérie Dubslaff untersucht die personellen, politischen und ideologischen Entwicklungen der NPD seit ihrer Gründung 1964 und fragt dabei nach dem politischen Selbstverständnis der Nationaldemokratinnen in unterschiedlichen zeitgeschichtlichen Zusammenhängen. Sie zeigt, dass deren nationalistischer „Kampf für Deutschland" immer auch mit einem innerparteilichen Ringen um weibliche Handlungsmacht in der stark männlich dominierten extremen Rechten einherging.

Book Publicly Available 2022
Volume 130 in this series

Catholic educators around 1900 seem to have been overwhelmed by "modern" pedagogical developments. This study looks at educational practices between 1918 and 1945 using the example of Bavaria, identifying continuities in notions of morality and analyzing how Catholic youth workers and carers sought to unite rigid moral thought and a belief in progress, and the consequences that this had for the youth welfare system.

Book Publicly Available 2022
Volume 129 in this series
The first biography on Karl Dietrich Erdmann traces the development of his historical and political thought, but above all examines his role as a committed contemporary historian, academic organizer, and education policymaker in the former Federal Republic of Germany.
Book Publicly Available 2021
Volume 128 in this series

The 1970s were a turning point for global monetary and currency relations. The Bretton Woods system collapsed, the oil crisis stoked the fires of inflation, and European states laid the foundations for their own currency union. This volume examines how the Deutsche Bundesbank and the Banque de France positioned themselves, the impact they had, and the strategies they pursued.

Book Publicly Available 2021
Volume 127 in this series

Recently, there have been increasing calls for improvements to research and education to be carried out at a European level. This study reveals that many of the ideas and concepts for strengthening university cooperation in Europe being discussed today have been around since the 1950s. The author portrays an exciting history full of controversies surrounding the possibilities and limits of tertiary education at a European level.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 126 in this series

On June 10, 1944, Waffen-SS soldiers destroyed the French village of Oradour. In her study, Andrea Erkenbrecher examines how the Germans dealt with the massacre after 1949. She investigates the legal prosecution of the perpetrators, reparation payments, the significance of German Oradour revisionism, and the possibilities and limits of reconciliation – without losing sight of the survivors and those left behind by the massacre.

Book Publicly Available 2021
Volume 125 in this series

While disillusionment has been ascribed great historical significance, this sentiment has rarely been the subject of specific research. The volume explores the causes, manifestations, and consequences of collective and individual disillusionment. Covering the entire scope of the 20th century, they show the conflicted nature of expectations as the sources of later disappointments. However, disappointment never means the “end of history.”

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 124 in this series

How did German reunification impact career opportunities for female East German physicists? Heike Amos investigates the broader consequences of reunification by looking specifically at the example of female physicists. Drawing on many unpublished documents and interviews conducted by the author, she describes the "feminine" and "masculine" development of science in the new German states.

Book Publicly Available 2020
Volume 123 in this series

For those persecuted by the Nazi regime, an ability to distinguish between the private and political was an essential skill. Exclusion and suppression infused the language of those who emigrated. This study by Christian Meyer expands earlier perspectives on the nature of privacy in National Socialism, which swung between the extreme politicization of private life and a withdrawal to the hidden corners of the quotidian.

Book Publicly Available 2019
Volume 122 in this series

How did the former East German communist party become today’s left-wing party “Die Linke”? What was its impact on West Germany? The book looks back at the history of integration of the PDS in a united Germany and analyzes the debates that erupted on this issue. What were the drivers, circumstances, and obstacles for one of the most contentious and consequential political developments of recent decades?

Book Publicly Available 2019
Volume 121 in this series

The West German left was heavily invested in the transformation processes in the “Eastern bloc” after 1980. It organized solidarity for Solidarność, and despite any ideological difference, continued to take part in joint activities. Konrad Sziedat traces the expectations – and disillusionments – of the West-German left through the mid-1990s by examining the historical semantics of such terms as “socialism,” “Third Way,” and “civil society.”

Book Publicly Available 2019
Volume 120 in this series

Based on private and public communications by German-Jewish associations, the study investigates the ways they perceived, assessed, and overcame anti-Semitism. Expectation management by the associations is revealed by their suggestions for conduct and sentiment. The study offers new insights on the relations between Jewish and non-Jewish Germans between the First World War and the first years of National Socialism.

Book Publicly Available 2018
Volume 119 in this series

Mass disenchantment seems to be crippling democracy in our times. Bernhard Gotto examines the temporal scope of this sentiment in contemporary history. His study analyzes the emotional processing of day-to-day political experience in political parties, unions, and social movements. It shows that failed hopes have also been incentives for new efforts, such that dealing with disenchantment may even revitalize democracy.

Book Publicly Available 2018
Volume 118 in this series

Schizophrenia was the most widely discussed psychiatric disorder during the second half of the 20th century. This study examines the changing concepts of schizophrenia among psychiatrists and in the general population, the changing role of psychoanalysis in this process, and the crisis in the mental health profession triggered by these changes.

Book Publicly Available 2018
Volume 117 in this series

Politician, parliamentarian, and journalist Kuno von Westarp (1864–1945) was a key figure in political conservatism from the Wilhelmine era to the National Socialist period. Daniela Gasteiger’s biography is the first work in cultural history to track key developments in German conservatism across three political orders.

Book Publicly Available 2017
Volume 116 in this series

At the dawn of the 20th century, great hopes were invested in the ability of the naval forces to turn Germany into a world power. How did the German navy deal with associated expectations and disappointments, and why did it maintain its original aims despite many setbacks? Rojek develops a conceptual framework for analyzing the disappointment of political aspirations, thus making a valuable contribution to political history.

Book Publicly Available 2017
Volume 115 in this series

Matthias Kuhnert investigates the logic of humanitarian engagement. The focus of the study is how civil society organizations generate popular support for their activities. Using the example of British NGOs, the author analyzes the ways that humanitarian organizations evoke emotions to help communicate their message and foster popular will to help.

Book Publicly Available 2017
Volume 114 in this series

Largely spared from left-wing terrorism after 1968, France faced a new terrorist threat during the 1980s. Various groups perpetrated violent attacks, including Islamist terrorists from the Middle East. Because of this new terrorism, the French began at an early date to confront the major societal challenges that would play a central role in Europe after 9/11.

Book Publicly Available 2017
Volume 113 in this series

The CSCE process was largely responsible for keeping alive East-West dialogue during the crisis-ridden period of the 1970s and 80s. France, in full solidarity with the interests of West Germany and with its own important motivations, helped to shape this process through its own disarmament initiative, which continued to have an impact well into the future.

Book Publicly Available 2016
Volume 112 in this series

From 1974 to 1977, Stammheim was front stage in the confrontation between the state and the Red Army Faction. The terrorists effectively portrayed their conditions of imprisonment in the media as torture by isolation. Meanwhile, the state granted them privileges while tightening its legal controls. The situation came to a climax in the fall of 1977 when five prominent RAF members killed themselves while confined in Stammheim’s high-security wing.

Book Publicly Available 2016
Volume 111 in this series

Terrorism became an international problem in the 1970s, forcing the nine states in the European Community to cooperate in the realm of domestic security. The so-called TREVI meeting set the direction for the development of European domestic security policy. The author shows that the meeting was a pragmatic response to terrorism while at the same time, an instrument of broader integration efforts.

Book Publicly Available 2016
Volume 110 in this series

What is the "Volk?" The answers to this question matter greatly to a democracy. Does it involve an association between citizens as equals, a community of descent, or an underprivileged minority? Jörn Retterath analyzes the thinking of the German political mainstream, from the Social Democratic Party (SPD) to the German People's Party (DVP), on the nature of "Volk" and community in Germany during the upheavals of 1917–1924.

Book Publicly Available 2016
Volume 109 in this series

The moderate folk-nationalist (völkisch) authors Hans Grimm, Erwin Guido Kobenheyer, and Wilhelm Stapel found great appeal among the German social elites. The author analyzes the ideological proclivity of the Weimar educated middle class and the personal networks, construction of self-image, and mentality of völkisch-oriented intellectuals between the end of the First World War and early West Germany.

Book Publicly Available 2015
Volume 108 in this series

In the ghettos of Lithuania an urban infrastructure developed based on the needs of Jewish conscription and forced labor for German occupation forces and the Lithuanian administration. Using the example of the ghettos in Vilnius, Kaunas, and Šiauliai, the author reveals for the first time the ways to which Jewish labor conscription was organized inside and outside the ghettos and the patterns of daily ghetto life as seen by the inhabitants.

Book Publicly Available 2015
Volume 107 in this series
Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes “classical” memorial sites such as Stalingrad, memorials for particular groups, problematic historical sites, and the cinematic engagement with contemporary history.
Book Publicly Available 2015
Volume 106 in this series

After 1945, new methods and tools for forecasting the future grew out of the dynamic developments that were taking place in science and technology. Conceptions of futures research or futures studies as approaches to forecasting, planning and envisaging the future grew out of transnational circulations of knowledge in the 1950s and 1960s. The futures field was epitomized by the perception of many possible futures to be forecast and shaped. However, during the 1970s, the limits of envisioning the future became increasingly evident. This book as the first comprehensive study on the topic focuses on the futures field in Western industrialized countries – particularly the USA and West Germany – but also takes the socialist states and global networks into its ambit.

English translation and extended edition here:

https://www.berghahnbooks.com/title/SeefriedShaping

Shaping Tomorrow’s World tells the crucial story of how futures studies developed in West Germany, Europe, the US and within global futures networks from the 1940s to the 1980s. It charts the emergence of different approaches and thought styles within the field ranging from Cold War defense intellectuals such as Herman Kahn to critical peace activists like Robert Jungk. Engaging with the challenges of the looming nuclear war, the changing phases of the Cold War, ‘1968’, and the growing importance of both the Global South and environmentalism, this book argues that futures scholars actively contributed to these processes of change. This multiple award-winning study combines national and transnational perspectives to present a unique history of envisioning, forecasting, and shaping the future.

 

Book Publicly Available 2015
Volume 105 in this series

West Germany’s policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977–1978) and Madrid (1980–1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management against the backdrop of deteriorating international relations, to preserve East-West détente, and to make the Iron Curtain more permeable.

Book Publicly Available 2015
Volume 104 in this series

Researchers in contemporary history have only recently turned their attention to government activities to combat ‘old’ terrorism and its socio-cultural implications. This compendium takes a much-needed next step by comparing the history of confrontation between democracy and terrorism and examining different anti-terrorism policies in the context of international relations.

Book Publicly Available 2014
Volume 103 in this series

The importance of oil for modern economic and political regimes increased during the economic boom of the post-war decades. Yet in 1973-1974, rising oil prices and reduced production raised the specter of an uncertain future. Rüdiger Graf examines the national and international strategies formulated to deal with this challenge to political sovereignty, exploring the first oil crisis in the context of the transformational processes of the 1970s.

Book Publicly Available 2014
Volume 102 in this series

Andreas Malycha analyzes intra-party conflicts and decision-making processes in the inner power circle of East Germany’s SED (Socialist Unity Party). The study focuses on previously undocumented disputes about economic and social policy in the Honecker era, shedding new light on the stability and instability of the East German state.

Book Publicly Available 2014
Volume 101 in this series

In Poland during the Second World War, the German judicial system was part of the National Socialist occupation machine from the outset and became a key element in the policy of “Germanization,” Germany’s principal objective for the annexed portions of Poland. The courts systematically discriminated against Poles, and between September 1939 and the beginning of 1945, imposed thousands of death sentences.

Book Publicly Available 2014
Volume 100 in this series

The Soviet leadership was certain of its success after the signing of the Final Act of the CSCE (Conference on Security and Cooperation in Europe), and especially pleased with the agreements on trust-building measures. Yulia von Saal’s study convincingly shows how the Kremlin underestimated the explosive power of the Final Act in terms of civil and human rights, which launched it on a path of constantly mounting pressure for democratization.

Book Publicly Available 2014
Volume 99 in this series

Switzerland was not content to stay on the sidelines of the CSCE (Conference on Security and Cooperation in Europe) negotiations. Particularly in the area of human rights policies and by applying its talent for successful mediation between East and West, Switzerland achieved great recognition, as Philip Rosin’s thoroughly researched and methodologically persuasive study clearly reveals.

Book Publicly Available 2013
Volume 98 in this series

Austria was active in the CSCE (Conference on Security and Cooperation in Europe) negotiations, primarily in the contentious areas of humanitarian issues and human rights. Despite consistent claims of neutrality, Vienna supported the Western position on all important questions. Benjamin Gilde's broadly researched study offers major insight into the history of the humanitarian aspect of the CSCE.

Book Publicly Available 2013
Volume 97 in this series

The ubiquitous violence of the Nazi regime reached its climax just as it was collapsing. Systematic terror served to stabilize the regime and preserved its ability to act until the very end. This terrible epilogue to Hitler’s rule is described in striking detail, drawing on an extremely broad range of sources.

Book Publicly Available 2013
Volume 96 in this series

The firmly established view is that the German justice system utterly failed in its responsibilities after 1945. Edith Raim does not turn this interpretation on its head, but she relativizes it in many respects. Her starting point is the nuanced history of West German justice after 1945, including an examination of the passionate discussions between the Allies and Germany about Nazi “crimes against humanity.”

Book Publicly Available 2013
Volume 95 in this series

Ethnic “cleansing” is the dark side of modern democratization and the formation of nation states. Beginning in the 19th century, the Balkans and colonies outside Europe became the laboratories for this form of national problem solving. After 1914 these instruments of violence struck back on the European continent. Michael Schwartz describes the global context of ethnic “cleansing”.

Book Print Only 2013
Volume 94 in this series

The title of this book, Sophie’s Sister, refers to Inge Scholl, whose siblings Hans and Sophie were executed in 1943 for their part in the White Rose student resistance movement against the Nazi regime. Initially, Inge Scholl was unaware of her siblings’ resistance activities, but she later conducted extensive research, and became a prominent activist in post-war West Germany’s commemoration of resistance to the Third Reich.

Book Publicly Available 2013
Volume 94 in this series

Sophies Schwester – das ist Inge Scholl, deren jüngere Geschwister Hans und Sophie 1943 hingerichtet wurden, weil sie sich dem NS-Regime widersetzt hatten. Inge Scholl wusste nichts vom Widerstand ihrer Geschwister. Doch sie begab sich umgehend auf eine private Spurensuche und avancierte damit nach 1945 zu einer ebenso einflussreichen wie prominenten Aktivistin in der bundesrepublikanischen Erinnerungs- und Gedenkkultur an den Widerstand im "Dritten Reich". Christine Hikel hat darüber ein erhellend-aufregendes Buch geschrieben. Sie kann eindrucksvoll zeigen, wie familiäre Erinnerungen konstruiert wurden, wie sie sich im Laufe der Zeit veränderten, wie und wann sie sich gegen konkurrierende Widerstands-Erzählungen durchsetzten und das öffentliche Gedenken prägten. Die Geschichte der Weißen Rose wird damit in die Zeit nach 1945 verlängert und als faszinierendes Lehrstück präsentiert: Selbst spektakuläre Taten wie die Flugblatt-Aktion Hans und Sophie Scholls in der Münchner Universität finden im kollektiven Gedächtnis nur dann einen Platz, wenn sie Fürsprecher finden, die sie immer wieder neu zum aktuellen politischen und gesellschaftlichen Zeitgeist in Bezug setzen.

Shortlist-Nominierung Opus Primum 2013!

Book Publicly Available 2012
Volume 93 in this series
Der Demjanjuk-Prozess hat es wieder gezeigt: Die strafrechtliche Ahndung von NS-Verbrechen in Deutschland ist nach wie vor ein Thema von höchster Aktualität. Andreas Eichmüller konzentriert sich in seiner Studie allerdings nicht nur auf die Tätigkeit der Gerichte und Ermittlungsbehörden in der frühen Bundesrepublik. Er zeichnet auch die politischen Weichenstellungen nach, beschreibt die heftigen öffentlichen Debatten und zieht eine klug abwägende Bilanz, die auf so breiter Basis noch nie gezogen worden ist und als definitiv bezeichnet werden kann. Das Ergebnis ist klar: Die Adenauer-Ära hat sich mit der juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen schwer getan. Von einer generellen Verweigerungshaltung der Politik kann freilich ebenso wenig die Rede sein wie von einer völligen Untätigkeit der Justiz.
Book Print Only 2012
Volume 92 in this series

The SS was the Nazi regime’s most violent terrorist organization. According to Hitler’s and Himmler’s design, it was also meant to be National Socialism’s "racial" elite, the prototype for the eugenic "Aryanization" of the German population. In 1939, Himmler’s "Black Order" had 200,000 members. Who were they? How did they come to be in the SS? What actions did they carry out?

Book Publicly Available 2012
Volume 92 in this series
Die Schutzstaffel der NSDAP war die gewalttätigste Terrororganisation des NS-Regimes. Sie sollte nach dem Willen Hitlers und Himmlers die "rassische" Elite des Nationalsozialismus sein, die als Vorbild der menschenzüchterischen "Aufnordung" des deutschen Volkes ausersehen war. 1939 hatte der "Schwarze Orden" gut 200.000 Mitglieder. Etwa 90 Prozent von ihnen gehörten zur Allgemeinen SS, aus der der Kern der Konzentrationslager-SS und viele der späteren SS-Kriegsverbrecher hervorgingen. Wer waren diese Männer? Wie kamen sie in die Schutzstaffel? Was taten sie in Himmlers "Orden"? Bastian Hein beantwortet diese offenen Fragen und nimmt dabei ein zentrales Bindeglied zwischen dem nationalsozialistischen Herrschaftsapparat und der deutschen Gesellschaft ins Visier.
Book Publicly Available 2012
Volume 91 in this series
Im Mittelpunkt der Studie steht eine zentrale Frage der DDR-Geschichte: das spannungsreiche Verhältnis von Außen- und Innenpolitik im Rahmen des KSZE-Prozesses, der die SED vor gravierende Probleme stellte. Der außenpolitische Prestigegewinn, der 1975 aus der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki resultierte, war nämlich teuer erkauft: Unzufriedene DDR-Bürger konnten sich fortan auf die humanitären und menschenrechtlichen Bestimmungen der KSZE-Schlussakte berufen, die auch die SED-Führung akzeptiert hatte – allerdings nur zähneknirschend, weil sie die damit verbundene Gefährdung ihrer Macht durchaus erkannte. Anja Hanisch zeigt, wie die DDR-Führung diesem Dilemma in den KSZE-Verhandlungen zu entrinnen versuchte, wie massiv die ostdeutsche Gesellschaft auf die Liberalisierungsverheißung von Helsinki reagierte und wie der repressive Staat mit dem neuen Druck umging, der von innen und außen nach 1975 auf ihm lastete. Anja Hanisch wurde für ihre Dissertation mit dem Nachwuchspreis der Leibniz-Gemeinschaft 2012 ausgezeichnet.
Book Publicly Available 2011
Volume 90 in this series

Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung

Nicht erst die Epoche nach "9/11", sondern schon die 1970er Jahre waren eine Ära des grenzenlosen Terrorismus. Mehrmals hielten transnational vernetzte und operierende Terroristen die Regierungen und die Öffentlichkeit in Westeuropa durch Geiselnahmen in Atem. Besonders spektakulär waren das Olympia-Attentat von München (1972), die OPEC-Geiselnahme in Wien (1975) sowie die Molukkeranschläge in Den Haag, Beilen und Amsterdam (1974/75). Wie reagierten die betroffenen Staaten auf diese neue Herausforderung, in der die Grenzen zwischen innerer Sicherheit und Außenpolitik verschwammen?
Matthias Dahlke zeigt anhand erstmals ausgewerteter Dokumente, wie drei verschiedene westeuropäische Regierungen auf unterschiedlichen Wegen zum Grundsatz der Unnachgiebigkeit gelangten, zugleich aber auch Geheimabsprachen mit Terroristen nicht scheuten. Der transnationale und vergleichende Ansatz, der die gesamtgesellschaftlichen Prozesse einbezieht, ermöglicht eine neue Sicht auf die europäische Geschichte der Auseinandersetzung zwischen Staat und Terrorismus.

Book Publicly Available 2011
Volume 89 in this series
François Mitterrand zählt zu den schillerndsten französischen Staatsmännern des 20. Jahrhunderts. Seit langem ist bekannt, dass er seine ambivalente Vita bewusst "begradigt" und in einem Dickicht von Geheimnissen verhüllt hat. Zu dieser Inszenierung gehört vor allem seine Selbststilisierung zum fast lebenslangen Verfechter der deutsch-französischen Freundschaft. Ulrich Lappenküper enträtselt die "Sphinx" Mitterrand und bestimmt dabei auch die Grenzen zwischen Dichtung und Wahrheit. Ulrich Lappenküper ist für sein Werk 2011 mit dem Émile-und-Aline Mayrisch-Preis geehrt worden.
Book Publicly Available 2016
Part of the multi-volume work Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964
Volume 88/4 in this series

After the Cuban Missile Crisis, Khrushchev exercised more prudence and adopted a long-term perspective on furthering his goal of expelling the Western powers from Berlin and rendering a major defeat to NATO. Adenauer’s retirement left him hoping for a change of course in West German policy. Neither goal was truly based in reality. Overall, Khrushchev’s over-ambitious Western policy remained unsuccessful, despite his efforts.

Book Publicly Available 2011
Part of the multi-volume work Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964
Volume 88/3 in this series
Die hier erstmals veröffentlichten geheimen Gespräche, Beratungen und Notizen Chruschtschows dokumentieren die dramatischen Monate der Kulmination der Berlin-Krise. Chruschtschow erweist sich als ein von persönlichen Vorstellungen und starken Emotionen bestimmter Politiker, der die Westmächte aus der Stadt zu vertreiben versuchte, um sowohl das von Massenflucht bedrohte SED-Regime zu stabilisieren als auch den Zusammenhalt der NATO zu erschüttern. Die akute Sorge, dass die DDR schon vorher zusammenbrechen könnte, bewog ihn aber zunächst zur eiligen Abriegelung West-Berlins. Die Erwartung, diese Maßnahme wieder zurücknehmen zu können, weil er, wie vorgesehen, die Stadt in seine Hand bekommen würde, erfüllte sich nicht. Da sich weder die USA einschüchtern ließen, noch die DDR einem westdeutschen Embargo standzuhalten vermochte, wagte Chruschtschow die Konfrontation nicht. Auch mit seinem Kalkül von Mitte 1962, die Amerikaner durch die Stationierung seiner Raketen auf Kuba zum Nachgeben zu zwingen, hatte er keinen Erfolg, als er sich in der Krise Ende Oktober zu deren Abzug veranlasst sah.
Book Publicly Available 2015
Part of the multi-volume work Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964
Volume 88/2 in this series

Published for the first time, Khrushchev’s secret conversations, consultations, and notes during the early phase of the Berlin Crisis that he initiated show us a politician filled with strong emotions who aimed at the domination of West Berlin and the “ruin” of NATO, thereby openly challenging the Western powers. However, he was not ultimately prepared to risk the nuclear war he had threatened.

Book Publicly Available 2016
Part of the multi-volume work Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964
Volume 88/1 in this series

Published for the first time, Khrushchev’s secret conversations, consultations, and notes document his attitude toward the West. A key issue in the period under consideration was the fate of East Germany. Other important issues include the disarmament overtures made toward the US/NATO, efforts to form an “anti-imperialist” front with the nations of the Third World, and Khrushchev’s support for anti-colonialist forces.

Book Publicly Available 2012
Volume 87 in this series
Die Idylle an der Ostseeküste des heutigen Mecklenburg-Vorpommern trog. Auch die dortige See- und Küstenfischerei blieb von den großen Systemumbrüchen des 20. Jahrhunderts nicht verschont. In der Weimarer Republik galt das Auf und Ab der Marktgesetze, in der NS-Zeit dominierten Lenkung und Zwang, während in der DDR alles im Zeichen von Planwirtschaft und Kollektivierung stand. Susanne Raillard zeigt in einer anspruchsvollen historischen Langzeitstudie, wie sich das traditionelle Fischereigewerbe immer neuen politischen und ökonomischen Herausforderungen stellen musste. Insbesondere in der Zeit der DDR entwickelten die Fischer beachtliche Beharrungskräfte - die ideologische Überzeugungsarbeit der SED blieb buchstäblich im Ostseesand stecken.
Book Publicly Available 2011
Volume 86 in this series
Hat der von Rudi Dutschke verkündete Marsch der 68er-Bewegung "durch die Institutionen" der Bundesrepublik wirklich stattgefunden? Manfred Kittel nimmt mit Frankfurt am Main einen der Brennpunkte der Studentenrevolte in den Blick – und damit die Geschichte der lokalen Parteien, der Städtischen Bühnen und des Historischen Museums in den Jahren bis 1977, als Hilmar Hoffmann Kulturdezernent im traditionell sozialdemokratisch dominierten "Römer" war. Das "Frankfurter Modell" kommunaler Kulturpolitik fand bundesweit Aufmerksamkeit. Aber wie tiefgreifend und nachhaltig war der Wandel, den vor allem auch ein weitreichendes Mitbestimmungsmodell an den Städtischen Bühnen und ein neues Stadtmuseum "für die demokratische Gesellschaft" im Geiste von 1968 bewirkten?
Book Publicly Available 2011
Volume 85 in this series
in den 1960er Jahren schlug die Stunde der Frauen - endlich. Ihr Leben veränderte sich, ihr politisches Engagement in eigener Sache gewann eine neue Qualität, ihre Forderungen nach Emanzipation und Selbstbestimmung fanden breite Resonanz. Trug die Revolte von "1968" wirklich zu dieser Wende bei? Welche Rolle spielte der grundlegende gesellschaftliche Wandel, dem die Bundesrepublik damals unterworfen war, tatsächlich? Am Beispiel Münchens skizziert Elisabeth Zellmer die organisatorische Entwicklung, die Leitideen und Aktivitäten der Frauenbewegung. Sie spannt dabei den Bogen vom feministischen Aufbruch Ende der 1960er Jahre bis zur Gleichstellungspolitik der 1980er Jahre, die als größter legislativer Erfolg engagierter Frauen gelten kann.
Book Publicly Available 2011
Volume 84 in this series
Eine Fahrt in die UdSSR war in den 1920er und 30er Jahren unter Linksintellektuellen en vogue. Anhand von deutsch- und französischsprachigen Reiseberichten, aber auch von unveröffentlichten Quellen geht Eva Oberloskamp der Frage nach, warum die meisten Autoren – trotz zahlreicher kritischer Beobachtungen – für die Sowjetunion Partei ergriffen. Die vergleichende Arbeit zeigt, dass die Gründe hierfür auf deutscher und französischer Seite durchaus unterschiedlich waren. Eva Oberloskamp wurde für ihre Dissertation mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft der Ludwig-Maximilians-Universität sowie dem Ehrenpreis der Association pour l´emploi des cadres und der Deutsch-Französischen Hochschule ausgezeichnet.
Book Publicly Available 2011
Volume 83 in this series
im Prozess der deutschen Wiedervereinigung spielte die Sowjetunion eine zentrale Rolle. Die wesentlichen Dokumente aus dem innersten Machtzirkel der UdSSR, die Motive und Entscheidungsfindungen des Kreml beleuchten, waren indes bislang nur einem kleinen Kreis von Spezialisten zugänglich. Die vorliegende Edition bietet erstmals eine vollständige deutsche Übersetzung derjenigen sowjetischen Gesprächsprotokolle, Strategiepapiere und Hintergrunddiskussionen, die die Gorbatschow-Stiftung 2006 in Russland publiziert hat. Die intensive Kommentierung führt zugleich die vielfältigen westlichen und russischen Gegen- und Parallelversionen aus offiziellen Editionen und aus der umfangreichen Memoirenliteratur zusammen. In den Texten wird die Dramatik der Jahre 1989 und 1990 greifbar. Deutsche, sowjetische, europäische und globale Ereignisse stellten Moskau vor immer neue Herausforderungen - mit der Zustimmung zur Wiedervereinigung versuchte Gorbatschow auch, die komplexen, miteinander verzahnten innen- und außenpolitischen Probleme der UdSSR zu lösen.
Book Publicly Available 2011
Volume 82 in this series
Für Stalin und seine Nachfolger war die deutsche Frage der Angelpunkt ihrer Politik gegenüber dem Westen. Ihnen war klar: Von der Festigkeit der Bundesrepublik hing auch die Verteidigungsfähigkeit der westlichen Allianz in Europa ab. Ihr Versuch, Bonn mit Wiedervereinigungsparolen zu ködern, wurde aber schon 1953 aufgegeben; die Risiken für das SED-Regime waren zu groß. Danach setzte der Kreml auf die Stabilisierung der DDR und auf Ulbricht, der im zweiten deutschen Staat zur dominierenden Figur aufstieg. Erst der Übergang zur Nuklearstrategie auf dem europäischen Schauplatz und die Ängste vor einer "Nuklearbewaffnung der Bundeswehr", die sich damit schüren ließen, eröffneten Moskau neue Möglichkeiten, die Westdeutschen gegen die NATO zu mobilisieren. Als der Erfolg ausblieb, weil namentlich die SPD gegenüber den sowjetischen Sirenengesängen taub blieb, änderte Chruschtschow die Strategie. Der Kremlchef nahm nun den isolierten Außenposten des westlichen Bündnisses ins Visier: West-Berlin, das sich 1958 mit einem Ultimatum konfrontiert und in eine existenzielle Krise gestürzt sah.
Book Publicly Available 2011
Volume 81 in this series

Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung

In den 1970er und frühen 1980er Jahren erlebte Italien die heftigste Konfrontation zwischen Staat und Terrorismus in allen westlichen Demokratien. Die liberale Republik und ihre pluralistische Gesellschaft wurden von links- und rechtsterroristischen Gewalttätern auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Wie nahm das politische Establishment diese Gefahr wahr? Gelang es dem italienischen Staat, den Terrorismus erfolgreich zu bekämpfen, ohne den verfassungsrechtlichen Rahmen zu verlassen? Tobias Hof analysiert erstmals umfassend die italienische Anti-Terrorismus-Politik während der "bleiernen Jahre", die einen maßgeblichen Einfluss auf die innenpolitische Entwicklung hatte. Sie förderte nicht nur die Annäherung zwischen der christdemokratischen und der kommunistischen Partei, sondern bot dem politischen System Italiens auch eine Chance, seine Legitimationskrise zu überwinden.

Book Publicly Available 2010
Volume 80 in this series
Verändert sich der Charakter einer Stadt im Wandel der Systeme? Wer konstruiert welche "Bilder", mit welchem Ziel? Was bedeutet städtische Geschichte für die Identität der Stadt und ihrer Bewohner? Detlev Brunner nimmt diese zentralen Fragen für seinen Modellfall Stralsund in den Blick. Dabei wendet er kulturgeschichtliche, politik- und sozialgeschichtliche Methoden an. Die historischen Zäsuren (1918, 1933, 1945) wirkten auf die städtische Gesellschaft und die politischen Institutionen wie Magistrat, Stadtparlament ein, dennoch verkörpern die Stadt und ihre Geschichte Kontinuität über diese Einschnitte hinweg. Trotz systembedingter Wandlungen blieben Kerne städtischer Identität und selbst in den Diktaturen lokale Freiräume erhalten. Mit diesem Ergebnis verweist die Studie auf die herausgehobene Bedeutung von Städten im gesellschaftlichen und staatlichen Gesamtgefüge.
Book Publicly Available 2011
Volume 79 in this series
Gymnasiallehrer gelten als Bildungsbürger "par excellence". Sie erfüllen einen staatlichen Bildungsauftrag und prägen die Elite einer Gesellschaft. Henrik Bispinck untersucht die Auswirkungen der Systemumbrüche im Deutschland des 20. Jahrhunderts auf diese Berufsgruppe und ihr Verhältnis zu den unterschiedlichen Formen politischer Herrschaft. Im Blickpunkt stehen dabei die Region Mecklenburg und zwei höhere Schulen in Schwerin und Rostock. In der Weimarer Republik konnten sich die im Kaiserreich sozialisierten Studienräte nur schwer mit dem parlamentarisch-demokratischen System anfreunden. Im Dritten Reich sahen sie sich mit einer Politisierung der Unterrichtsinhalte und zunehmenden Eingriffen in den Schulalltag konfrontiert. Nach 1945 kam es im östlichen Teil Deutschlands zu einer völligen Umgestaltung des höheren Schulwesens, mit der eine Neubestimmung der Lehrerrolle einherging.
Book Publicly Available 2010
Volume 78 in this series
Die 1960er und 1970er Jahre waren für die Universitäten der Bundesrepublik eine Zeit tiefgreifender Veränderungen. Ihr umfassender Ausbau trug dazu ebenso bei wie eine politisch forcierte Strukturreform und die Studentenrevolte des Jahres 1968. Am Beispiel der Bundesländer Bayern und Hessen analysiert Anne Rohstock Entstehungsbedingungen und Folgen des Wandels und widmet sich den bislang unerforschten Wechselwirkungen zwischen Hochschulreform und Hochschulrevolte in den Jahrzehnten des Bildungsbooms. Es zeigt sich, dass es durch "68" keineswegs nur zu einem bildungspolitischen Neubeginn kam. Viele Initiativen scheiterten auch an starken politischen wie gesellschaftlichen
Book Publicly Available 2010
Volume 77 in this series
Warum untergruben die Verteilungskämpfe das Fundament der Weimarer Demokratie, während in der späten französischen Dritten Republik die industriellen Beziehungen erst 1936 zu einem Politikum ersten Ranges wurden? Warum waren in Deutschland Sozialstaat und Demokratie unzertrennbar miteinander verbunden, während in Frankreich der Sozialstaat mehr Gegner als Befürworter hatte? Petra Weber geht diesen Fragen nach, indem sie die Reaktion der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, der Arbeitnehmer und des Staates auf die Umbrüche der Kriegs- und Nachkriegszeit, die inflationäre Entwicklung, den Ausbau des Sozialstaates und die Weltwirtschaftskrise untersucht. In ihrer vergleichenden Analyse zeichnet die Autorin ein facettenreiches Panorama der Entwicklung der Arbeiterbewegung, der Lebensweise und Kampfbereitschaft der Arbeiter, der innerbetrieblichen Auseinandersetzungen sowie des Selbstverständnisses, der Mentalität und politischen Einstellung der Arbeitgeber.
Book Publicly Available 2009
Volume 76 in this series
Wehrmacht in der NS-Diktatur Die Debatte um die Beteiligung der Wehrmacht an den deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg war eine der größten historischen Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik. Das Projekt "Wehrmacht in der NS-Diktatur" hat wesentlich dazu beigetragen, diese Debatte zu versachlichen. Der vorliegende Band präsentiert die wichtigsten Aufsätze, die dieses Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte erarbeitet hat. Sie veranschaulichen, wie viele Fragen die Geschichte des Zweiten Weltkriegs noch immer aufwirft.
Book Publicly Available 2010
Volume 75 in this series

Wehrmacht in der NS-Diktatur: Über 17 Millionen Soldaten. Kaum eine deutsche Familie, die nicht einen Angehörigen bei der Wehrmacht hatte. Was waren sie: Täter, Opfer, ganz "normale" Männer oder willige Vollstrecker? Um ihren Anteil an Krieg und Besatzung präzise und anschaulich zu bestimmen, konzentriert sich die Darstellung von Christian Hartmann auf fünf deutsche Divisionen. Sie hätten unterschiedlicher nicht sein können. Identisch sind dagegen ihr Einsatzraum, die Sowjetunion, und die Zeit, das erste Jahr des "Unternehmens Barbarossa". Gerade die Analyse dieses Mikrokosmos´ bietet die Chance, einer Forderung zu entsprechen, die in der Debatte über die Wehrmacht oft zu hören war - die einer realistischen wie differenzierten Darstellung dieser Armee, ihrer Angehörigen und nicht zuletzt ihrer Funktionen, die sie in Hitlers Kriegen hatte.

Book Publicly Available 2009
Volume 74 in this series
Otto Grotewohl kommt in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung eine Schlüsselposition zu. Der Sozialdemokrat wirkte nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich an der Zwangsvereinigung von SPD und KPD mit, obwohl er ein solches Projekt anfangs abgelehnt hatte. Außerdem segnete er die innerparteiliche Verfolgung ehemaliger Sozialdemokraten sowie die Transformation der SED in eine kommunistische Kaderpartei ab. Grotewohls Wandlung vom Kritiker zum Befürworter der Zwangsvereinigung, die zur Beseitigung der SPD in der SBZ/DDR führte, und zum linientreuen Parteisoldaten lässt sich jedoch nur dann verstehen, wenn sein Aufstieg in der Weimarer Republik, seine Erfahrungen in der NS-Zeit sowie sein politisches Handeln nach 1945 eingehend analysiert werden. In Dierk Hoffmanns Biographie werden Zwangslagen und Handlungsspielräume des Politikers, der in der zweiten deutschen Diktatur zum Ministerpräsidenten aufstieg, sein persönliches Versagen und seine politische Verstrickung lebendig.
Book Publicly Available 2008
Volume 73 in this series
Mit seiner aggressiven Berlin-Politik – Ultimatum 1958 und Mauerbau 1961 – ging der sowjetische Partei- und Regierungschef Chruschtschow ein Risiko ein, das sich kaum noch kalkulieren ließ. Die sowjetischen Quellen belegen, dass die sowjetische Führung in der zweiten Berlin-Krise vor allem unter Beachtung militärstrategischer Gesichtspunkte agierte. Infolgedessen eskalierte der Rüstungswettlauf derart, dass die sowjetische Rüstungsindustrie kostspielige Waffenprojekte auch gegen die gesamtwirtschaftlichen Interessen der Staatsführung durchsetzen konnte. Der militärisch-industriell-akademische Komplex in der Sowjetunion ist daher der eigentliche Gewinner der zweiten Berlin-Krise.
Book Publicly Available 2007
Volume 72 in this series
Book Publicly Available 2009
Volume 71 in this series
Wehrmacht in der NS-Diktatur Die Wehrmacht als Besatzungsmacht war im Osten Träger der nationalsozialistischen Gewaltpolitik, sie unterschied sich hierin kaum von der Zivilverwaltung. Seit dem Angriff auf die Sowjetunion war die Wehrmacht nicht allein mit dem Kampf gegen die Rote Armee beschäftigt, sondern verwaltete zugleich als Besatzungsmacht weite Teile des Landes. Dieter Pohl analysiert erstmals umfassend die Behandlung von Zivilisten und Kriegsgefangenen im rückwärtigen Operationsgebiet. Die gewalttätige Herrschaftspraxis der Wehrmacht, vor allem gegen Kriegsgefangene, Juden und andere "verdächtige" Zivilisten war bereits früh vorgezeichnet; sie wurde von den ersten Tagen des Feldzuges an autonom oder zusammen mit dem SS- und Polizeiapparat ausgeübt.
Book Publicly Available 2007
Volume 70 in this series
Auf der Ebene der Außen- und Sicherheitspolitik haben die Quellenstudien der letzten Jahre keine zufriedenstellende Klarheit über die deutschlandpolitischen Absichten der UdSSR nach 1945 gebracht. Deutlicher lassen sich die Ziele und Kalküle aus dem Agieren sowjetischer Vertreter in der SBZ/DDR ablesen. Hier ist es die Agrarpolitik, die daraufhin untersucht wird, inwieweit sie Sowjetisierungsabsichten verfolgte und mit welchen Problemen sich sowjetisch gelenkte Gesellschaftspolitik im Osten Deutschlands auseinandersetzen musste. Im Detail werden zentrale Entscheidungen der Jahre 1949 bis 1953 rekonstruiert. Die Untersuchung ist damit ein Beitrag zur Wirtschafts- und zur Herrschaftsgeschichte der frühen DDR zugleich, der auch Einblicke in die Vor- und Nachgeschichte des 17. Juni 1953 gewährt. Dem Buch ist eine CD-ROM mit Dokumenten zur agrarpolitischen Kooperation SED-Sowjetische Kontrollkommission beigelegt.
Book Publicly Available 2007
Volume 69 in this series
Wehrmacht in der NS-Diktatur In der Debatte über die Wehrmacht und ihre Verbrechen blieb der Kriegsschauplatz im Westen weitgehend ausgespart. Dabei hatten die Kämpfe der Wehrmacht gegen die Westalliierten und die französische Widerstandsbewegung während der Jahre 1943/44 kriegsentscheidende Bedeutung. Inwieweit gelang es der deutschen Führung, auch im Westen einen "Weltanschauungskrieg" zu entfesseln? Welche Rückwirkungen hatten die Erfahrungen im Ostkrieg auf die Kämpfe in Frankreich? Gab es Unterschiede zwischen Wehrmacht und Waffen-SS? Existierten an der Truppenbasis Handlungsspielräume, die sich sowohl in die eine wie die andere Richtung nutzen ließen? Peter Lieb erörtert diese Fragen erstmals auf breiter Quellengrundlage und schließt damit eine große Forschungslücke. Die 2005 an der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommene Dissertation wurde mit dem Prix Guillaume Fichet - Octave Simon und dem Werner-Hahlweg-Förderpreis ausgezeichnet. "Peter Liebs umfangreiche, gründlich recherchierte und klar argumentierende Untersuchung über die deutsche Westfront 1943/44 ist ein gewichtiger Beitrag zu aktuellen Kontroversen und Polemiken über die ’Verbrechen der Wehrmacht‘, deren Hauptaugenmerk fast ausschließlich auf die Balkanländer, Polen und Russland gerichtet war und Nordafrika und Frankreich vernachlässigte." Prof. Dr. Michael Burleigh
Book Publicly Available 2007
Volume 68 in this series
Book Publicly Available 2006
Volume 67 in this series
Book Publicly Available 2007
Volume 66 in this series

Wehrmacht in der NS-Diktatur

Über die Wehrmacht im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ist viel geschrieben und gestritten worden. Jedoch wusste man bisher wenig über jene höchsten Generale, die das deutsche Heer auf Befehl Hitlers nach Osten führten, unter ihnen so bekannte Namen wie Bock, Guderian, Kluge, Manstein und Rundstedt. Was dachten und wie handelten die Oberbefehlshaber der Heeresgruppen und Armeen, die über Leben und Tod von vielen Millionen Soldaten und Zivilisten zu entscheiden hatten? Johannes Hürter zeichnet erstmals ein genaues Porträt dieser militärischen Elite und darüber hinaus das Panorama eines beispiellosen Feldzugs, in dem traditionelles "Kriegshandwerk" und nationalsozialistischer Rassenwahn eine unheilvolle Verbindung eingingen.

Book Publicly Available 2006
Volume 65 in this series
Book Publicly Available 2005
Volume 64 in this series
Book Publicly Available 2005
Volume 63 in this series
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges sahen sich alle Staaten - Sieger und Besiegte - vor große Herausforderungen gestellt. Sie wurden konfrontiert mit Inflation, Bedrohung des Mittelstandes, Modernisierungsproblemen in Landwirtschaft und Industrie sowie mit einer zunehmenden Radikalisierung der politischen Kräfte. Während einige Demokratien diese Krisen nicht zu meistern vermochten und sich zu Diktaturen wandelten, gelang es der Dritten Republik Frankreichs trotz sichtbarer Schwächesymptome bis 1940 zu überleben.
Book Publicly Available 2005
Volume 62 in this series
Das Scheitern der Weimarer Republik ist eng mit den Problemen und Schwächen verbunden, die das erste große Experiment eines parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland aufwies. Doch auch in anderen europäischen Staaten zeigten sich zwischen den Weltkriegen schwerwiegende parlamentarische Krisen. Thomas Raithel vergleicht erstmals systematisch den Parlamentarismus der Weimarer Republik mit jenem der späten Dritten Republik Frankreichs und rückt dabei besonders die beiden nationalen Inflationskrisen der 1920er Jahre in den Mittelpunkt. Während der deutschen Hyperinflation geriet das parlamentarische System in eine ernsthafte Krise und Regierung und Reichspräsident konnten ihr Verordnungsregime ausbauen. Hingegen überstand der französische Parlamentarismus "seine" Inflationskrise weit besser. Ausgehend von einer Beschreibung der parlamentarischen Prozesse analysiert der Autor die jeweiligen Krisen- bzw. Stabilitätsfaktoren. In dem modernen, auf Parteien gestützten System der Weimarer Republik steht das Scheitern einer konsensorientierten Koalitionspolitik im Mittelpunkt. Auf französischer Seite sind vor allem die Funktionsweisen des traditionellen deliberativen Parlamentarismus zu betrachten, die sich trotz offensichtlicher Schwächen noch immer als tragfähig erwiesen.
Book Publicly Available 2004
Volume 61 in this series
Book Publicly Available 2002
Volume 60 in this series
Book Publicly Available 2002
Volume 59 in this series
Book Publicly Available 2009
Part of the multi-volume work Bayern im Bund
Volume 58 in this series
Die "Goldenen Jahre" hohen Wirtschaftswachstums und beschleunigten strukturellen Wandels nach dem Zweiten Weltkrieg zählen zu den prägnantesten Abschnitten der neueren Zeitgeschichte. Zwischen den ausgehenden 1940er Jahren und der Rezession nach 1973/74 erlebten die westlichen Industriestaaten eine beispiellose Phase der Prosperität. Allerdings verlief der begleitende sozialökonomische Wandlungsprozess in den Teilräumen der Bundesrepublik keineswegs einheitlich, wie Stefan Grüner am Beispiel Bayerns nachweist. Bayern stieg vom Agrarland zu einer führenden Industrie- und Dienstleistungsregion auf und entwickelte sich bis in die 1980er Jahre neben Baden-Württemberg zum wirtschaftlich dynamischsten Bundesland. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage nach den Möglichkeiten, aber auch den Grenzen politischer Steuerung: Welche Rolle spielten dabei Perzeptionen und Leitbilder? Drangen Lenkungskonzeptionen, finanzpolitische, raumordnende und regionalwirtschaftliche Strategien wirklich durch?
Book Publicly Available 2009
Part of the multi-volume work Bayern im Bund
Volume 57 in this series
Das "Wirtschaftswunder" der fünfziger und sechziger Jahre veränderte die Bundesrepublik Deutschland grundlegend und hinterließ auch in Regionen mit ungünstigen Startbedingungen tiefe Spuren. Bayern etwa mauserte sich von einem finanzschwachen Agrar- zu einem wachstumsstarken Industrieland, das den Vergleich mit anderen westdeutschen Ländern nicht zu scheuen brauchte. Die vorliegende Studie rekonstruiert diesen nachhaltigen Strukturwandel am Beispiel der Region Ingolstadt, die nach 1945 in den Sog der Automobil- und Erdölindustrie geriet und lange Zeit als Paradebeispiel bayerischer Strukturpolitik galt. Die Geschichte eines bedeutenden Unternehmens wie Audi wird dabei ebenso thematisiert wie die symbolträchtige Errichtung des Raffineriezentrums, der Einfluss der Landesplanung, die Transformation von Landwirtschaft und Handwerk sowie die politischen Folgen des beschleunigten sozialen Wandels. Damit liegt erstmals eine Untersuchung vor, die den Strukturwandel der Nachkriegszeit aus der Nahoptik einer differenzierten Regionalstudie betrachtet.
Book Publicly Available 2004
Part of the multi-volume work Bayern im Bund
Volume 56 in this series
Book Publicly Available 2003
Part of the multi-volume work Bayern im Bund
Volume 55 in this series
Book Publicly Available 2004
Part of the multi-volume work Bayern im Bund
Volume 54 in this series
Book Publicly Available 2002
Part of the multi-volume work Bayern im Bund
Volume 53 in this series
Book Publicly Available 2001
Part of the multi-volume work Bayern im Bund
Volume 52 in this series
Book Publicly Available 2001
Volume 51 in this series
Book Publicly Available 2001
Volume 50 in this series
Book Publicly Available 2001
Volume 49 in this series
Book Publicly Available 2001
Volume 48 in this series
Kaum ein Staatsmann Frankreichs hat bereits zu Lebzeiten so kontroverse Einschätzungen hervorgerufen oder ein vergleichbares Maß an Anfeindungen selbst aus dem eigenen Lager auf sich gezogen wie Paul Reynaud. Sein glückloses Agieren als Ministerpräsident und die Umstände seines Rücktritts im Frühsommer 1940 verknüpfen seinen Namen zudem mit einem Abschnitt der französischen Zeitgeschichte, der das kollektive Gedächtnis des Landes traumatisch belastet hat. Die katastrophale militärische Niederlage und die anschließende Selbstpreisgabe der parlamentarischen Demokratie überschatten so zu Unrecht das politische Lebenswerk eines Mannes, der lange als einer der innovativsten und mutigsten Politiker Frankreichs aufgetreten war. Die Untersuchung folgt ihrem Protagonisten auf wichtige Reflexions- und Handlungsfelder und erarbeitet ein Politikerprofil, das in vielem als paradigmatisch für die noch über den Zweiten Weltkrieg hinaus parteigeschichtlich kaum faßbare rechte Mitte Frankreichs gelten kann.

Paul Reynaud was one of the few French statesmen whose activities were controversial even while he was still alive. His unfortunate term as Prime Minister and the circumstances of his abduction 1940 will forever link him to the issue of the German occupation of France, a situation which has left a deep impact in the French collective consciousness. Grüner works to show the unknown facets of Reynauds biography and personality and proves that he was one of the most innovative politicians of his time.
Book Publicly Available 2000
Volume 47 in this series
Book Publicly Available 2000
Volume 46 in this series
In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thüringen oft als eine Oase der Rechtsstaatlichkeit gepriesen. Petra Weber demonstriert, daß auch hier früh der Aufbau einer zweiten Diktatur auf deutschem Boden begann. Sie zeichnet nicht nur die Demontage der traditionellen Instanzenzüge der Justizverwaltung und die dort durchgeführten personellen "Säuberungsaktionen" nach, sondern analysiert auch die durch die Wirtschaftsjustiz betriebene Revolution von oben und die eng mit den deutschlandpolitischen Auseinandersetzungen verknüpfte politische Strafjustiz.
Book Publicly Available 1999
Volume 45 in this series
Book Publicly Available 1995
Volume 44 in this series
Book Publicly Available 1999
Volume 43 in this series
Book Publicly Available 1999
Volume 42 in this series
Book Publicly Available 1998
Volume 41 in this series
Book Publicly Available 1999
Volume 40 in this series
Book Publicly Available 1999
Volume 39 in this series
Book Publicly Available 1996
Volume 38 in this series
Book Publicly Available 1995
Volume 37 in this series
Book Publicly Available 1995
Volume 36 in this series
Diese Pilotstudie zur Schulpolitik in der amerikanischen Besatzungszone stellt die Reformbestrebungen vor, beschreibt die Positionen des bayerischen Kultusministeriums (personifiziert in Alois Hundhammer) und thematisiert die Entnazifizierung der Lehrerschaft.

Eindringlich ist das Bild vom Schulalltag in der Trümmerzeit:
Bis zu 85 Schüler pro Klasse wurden in mehreren Schichten unterrichtet - mit knurrenden Mägen bei eisigen Temperaturen. Verständlich, daß die Ideen der Schulreformer nicht selten auf Unverständnis stießen. Viele Schulhäuser waren zerstört und mußten erst wieder aufgebaut werden. Arbeitsschulmodell und Gruppenarbeit konnten - trotz der Widerstände - ihren Einzug in pavillonartige neue Schulgebäude halten.
Book Publicly Available 1996
Volume 35 in this series

Von 1945 bis 1949 war das Office of Military Government for Germany, United States (OMGUS) die oberste politische Instanz im amerikanisch besetzten Teil Deutschlands und stellte – gemeinsam mit den drei Militärregierungen – im alliierten Kontrollrat die „Regierung“ für das besetzte Deutschland. Das vom Institut für Zeitgeschichte herausgegebene und von sachkundigen Archivaren und Zeithistorikern erarbeitete OMGUS-Handbuch zeichnet Entstehung und Geschichte der OMGUS-Zentrale und der regionalen amerikanischen Militärregierungen in den Ländern Bayern, Bremen, Hessen und Württemberg-Baden sowie im amerikanischen Sektor Berlins nach. Die zahlreichen Abteilungen der Militärregierungen mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Aktivitäten und ihrem Personal werden ausführlich dargestellt. Detaillierte Quellenbeschreibungen, Personen- und geographisches Register und diverse Verzeichnisse erleichtern die Benutzung des Handbuchs, das für jeden, der sich mit der Geschichte der Besatzungszeit in Deutschland beschäftigt, ein unentbehrlichen Nachschlagewerk ist.

Book Publicly Available 1992
Volume 34 in this series
1. Kapitel: Frühe Überlegungen und Pläne zur Entschädigung von Verfolgten des Nationalsozialismus (1936-1945) 2. Kapitel: Erste Schritte nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft - Fürsorge und Rehabilitierung (1945-1947) 3. Kapitel: Normierung der materiellen Wiedergutmachung in der US-Zone (1945-1949) 4. Kapitel: Die Praxis der Wiedergutmachung in der US-Zone (1949-1954) 5. Kapitel:Rahmenbedingungen der Wiedergutmachung in der Frühzeit der Bundesrepublik Deutschland 6. Kapitel: Ausbau der Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1953
Book Publicly Available 1991
Volume 33 in this series

Über die Zahl der ermordeten Juden wird seit dem Ende des NS-Staates diskutiert, und die Dimension des Völkermordes wird unter apologetischer Tendenz interessierter Kreise immer noch in Frage gestellt. Einer mathematisch-exakten Beweisführung, die in der Feststellung genauer Zahlenangaben münden würde, stehen erhebliche methodische Schwierigkeiten gegenüber, die gewöhnlich unterschätzt, aber als Beweis für vermutete politische Absichten oder für die Unfähigkeit der Historiker gerne benutzt werden. Absicht dieses Bandes ist es deshalb, nicht nur streng wissenschaftlich und möglichst exakt die Zahl der jüdischen Opfer der NS-Herrschaft zu ermitteln, sondern auch die Probleme aufzuzeigen, die der Bestimmung einer absoluten Zahl der Opfer entgegenstehen. Die hier anhand einer regional gegliederten Darlegung der gesicherten Erkenntnisse gezogene Bilanz ermittelt die Größenordnung des Völkermords jenseits aller Spekulationen.

Book Publicly Available 1997
Volume 32 in this series
Book Publicly Available 1990
Volume 30 in this series
Book Publicly Available 1990
Volume 29 in this series
Book Publicly Available 2002
Volume 28 in this series
Book Publicly Available 2009
Volume 27 in this series
In diesem einen Jahr von Sommer 1944 bis Sommer 1945 berühren sich zwei Zeitalter. Es ist die Kernzone der deutschen Katastrophen- und Transformationsphase zwischen Stalingrad und Währungsreform. Krieg, Eroberung und Besetzung, Sturz der Diktatur und Sieg der Demokratie, Rettung und Vernichtung sind auch ein menschliches Drama und ein geschichtliches Epos gewesen: In wissenschaftlicher Analyse und eindringlicher Erzählung eine Gesamtansicht dieses einen Jahres im Übergang vom Krieg zum Frieden zu geben, ist das Ziel dieses Buches. Pressestimmen zur ersten Auflage 1995: "Eine überaus reiche, anschaulich und lebendig geschilderte Sammlung meisterhafter »Miniaturen«" Rainer A. Blasius in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Henke "hat drei sterile historiographische Erbschaften auf einen Streich überwunden: das ausweichende Reden von Verhängnis und Schicksal, die menschenleeren Strukturlandschaften bestimmter gesellschaftsgeschichtlicher Denkschulen und die Beliebigkeit einer im Kaleidoskop betriebenen Alltagsgeschichte." Hans-Günther Hockerts in: Süddeutsche Zeitung "fulminante Untersuchung...spannend wie ein Krimi" Peter Steinbach in: Der Tagesspiegel "Wenn man sich künftig des Endes des Zweiten Weltkrieges erinnert, wird man auf diese gewichtige Studie zurückgreifen müssen." Jost Dülffer in: Die Zeit
Book Publicly Available 1996
Volume 27 in this series

Dieses Buch beschreibt nur ein einziges Jahr, aber es ist ein Jahr wie selten eines in der Geschichte. Es beginnt mit der Existenzkrise des Dritten Reiches im Sommer 1944, und es endet mit der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945. Im Finale des Weltanschauungskrieges auf deutschem Territorium treffen Amerikaner und Deutsche, Sieger und Besiegte aufeinander. In diesem einen Jahr berühren sich zwei Zeitalter, es bildet ferner die Kernzone der deutschen Katastrophen- und Transformationsphase zwischen Stalingrad und Währungsreform, und es sind Monate größter historischer Beschleunigung, in denen das Erleben der Menschen eine Verdichtung erfährt wie selten zuvor und selten danach. Krieg, Eroberung und Besetzung, Sturz der Diktatur und Sieg der Demokratie, Rettung und Vernichtung sind auch ein menschliches Drama und ein geschichtliches Epos gewesen: In wissenschaftlicher Analyse und eindringlicher Erzählung eine Gesamtansicht dieses einen Jahres im Übergang vom Krieg zum Frieden zu geben, ist das Ziel dieses Buches.

Book Publicly Available 1990
Volume 26 in this series
Nicht die »Stunde Null« der Kapitulation, sondern die Periode zwischen der Niederlage von Stalingrad und der Währungsreform 1948 markieren die Wendepunkte einer Not- und Umbruchsituation, die von vielen, die diese Zeit miterlebt haben, als übergreifende Einheit empfunden wurde.
Book Publicly Available 1986
Volume 25 in this series
Die Jahre der Besatzung in Deutschland hatten fraglos die Qualität einer revolutionären Zäsur. Die "große Politik" dieser Zeit ist oft beschrieben worden, aber wir wissen noch immer wenig davon, wie der Umbruch zwischen Kapitulation und Gründung der Bundesrepublik von der aus Hitlersuggestion und Kriegsanstrengung entlassenen Bevölkerung erfahren wurde. Welche Wirkungen hatten die von den Besatzungsmächten ergriffenen Maßnahmen in den Städten und Dörfern? Drangen sie auf Resistenz, schliffen sie sich an deutschen Interessen und Beharrungskräften ab? Dieses konfliktreiche Kapitel deutschen Neuanfangs und deutsch-amerikanischer Beziehungen in der extremen Not der Nachkriegszeit am Beispiel einer mittelfränkischen Region anschaulich darzustellen, ist Hans Woller hervorragend gelungen. Der Anspruch seiner "Geschichtserzählung" ist hoch gesteckt: Sie soll nicht nur das allgemeine Geschehen verlebendigen, sondern wesentliche individuelle und kollektive Erfahrungen der Besatzungszeit überhaupt erst ans Licht bringen.
Book Publicly Available 1987
Volume 24 in this series

Die folgende Darstellung, eingeleitet durch eine biographische Skizze, soll auch dazu beitragen, das Göring-Bild von solchen Klischees zu befreien. Nicht aber die private Person, sondern die Politik Görings und die Grundlagen seiner Machtstellung stehen im Vordergrund dieses Buches. Der weitgespannte Aktionsradius Görings als preußischer Ministerpräsident, Außenpolitiker, Luftwaffenchef und Wirtschaftsdiktator in den Jahren 1933 bis 1939 und die zeitliche Stufenfolge der daraus folgenden Tätigkeiten bestimmen auch die Gliederung der Darstellung.

Book Publicly Available 1986
Volume 23 in this series
Book Publicly Available 2011
Part of the multi-volume work Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus
Volume 16/3 in this series
Die Monographie des ehemaligen Bundesanwalts Walter Wagner über den nationalsozialistischen Volksgerichtshof erschien erstmals 1974. Mit ihrer klaren Analyse der Stellung des 1934 geschaffenen Gerichts für politische Strafsachen im Rechtssystem des NS-Regimes und ihrer auf einer beeindruckenden Materialbasis fußenden Darstellung seiner Urteilspraxis ist sie bis heute ein unverzichtbares Grundlagenwerk. Die Beschreibung zahlreicher Prozesse gegen Angehörige des deutschen und europäischen Widerstandes, aber auch gegen angebliche oder tatsächliche Spione sowie "Wehrkraftzersetzer" veranschaulichen den Charakter des Volksgerichtshofs als eines sich immer mehr radikalisierenden Repressionsinstruments der nationalsozialistischen Diktatur. Ein Überblick über die einschlägige Forschung der Jahre 1975 bis 2010 von Jürgen Zarusky führt das Werk an den aktuellen Stand heran.
Book Ahead of Publication 2026
Volume 154 in this series

In the twentieth century, symphony orchestras from Germany and Austria embarked on extended tours within Europe and to North and Latin America, Asia, and Africa. In this global history of classical music and its traveling performers, Friedemann Pestel sheds light on cultural diplomacy, the music market, repertoires, audience reactions, and the global careers of conductors and orchestra musicians.

Book Ahead of Publication 2026
Volume 153 in this series

In this thorough analysis of biopolitical debates in the medical press, Jens Kolata draws a line from early eugenics in the German Empire and Weimar Republic to National Socialist "race hygiene" and the human genetics and prenatal diagnostics of the Federal Republic of Germany. He situates these internal medical debates within the history of population politics, revealing where eugenic and professional political goals collided.

Book Ahead of Publication 2026
Volume 152 in this series

Informal communication shaped German society during World War II. Information could be a source of sovereignty, function as a means of survival, or generate anxiety. Historian Felix Berge examines how rumors and news were compiled, appropriated, and disseminated outside the official media and propaganda channels, reveling how Germans spoke about their hopes and fears, their experiences and expectations, crimes, and the Holocaust.

Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/qud-b/html?lang=en
Scroll to top button