Home History Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983
book: Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983
Book Publicly Available

Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983

Einfluß durch Neutralität
  • Philip Rosin
Language: German
Published/Copyright: 2014
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

An IfZ publication

Switzerland was not content to stay on the sidelines of the CSCE (Conference on Security and Cooperation in Europe) negotiations. Particularly in the area of human rights policies and by applying its talent for successful mediation between East and West, Switzerland achieved great recognition, as Philip Rosin’s thoroughly researched and methodologically persuasive study clearly reveals.

die Schweiz behauptet sich erfolgreich auf dem Boden der internationalen Politik

Author / Editor information

Philip Rosin, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.

Reviews


"Philip Rosins lesenswerte Studie bettet die neue aktive außenpolitische Rolle der Schweiz in den 1970er und 1980er Jahren, für die dann die KSZE ein Forum bot, in das Weltgeschehen jener Jahre und die teils heftigen diplomtisch-politischen Auseinandersetzungen der Teilnehmerstaaten ein und bietet in Fortsetzung der Publikationen von Thomas Fischer und Georg Kreis über die Neutralitätspolitik der Schweiz (2004) auf breiter Quellengrundlage, ergänzt durch Interviews mit Zeitzeugen, vertiefte Einblicke in die unterschiedlichen Positionen der eidgenössischen Funktionseliten und in ihr politisches Denken und Handeln."
Günter Buchstab in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. 2. 2014

"Philip Rosin ist es in seiner äußerst lesenswerten Studie gelungen,die Bedeutung der Schweiz im KSZE-Prozeß schlüssig und überzeugend darzulegen, seine Fragestellung methodisch stets in den unverzichtbaren komplexen Kontext der internationalen Politik einzubinden, ohne sich im Detail zu verlieren."
Michaela Heinze in: Das politische Buch 62,5/2015

"Man kann […] dem Autor dankbar sein, dass er mit einer soliden, gut strukturierten und gut dokumentierten Abhandlung diese instruktive Phase der schweizerischen Außenpolitik sowohl dem schweizerischen als auch dem nichtschweizerischen Publikum erneut vor Augen führt."
Georg Kreis in: Sehepunkte 14,9/2014

"Tarlis Operation Schweiz ist gut lesbar und trägt zur Aufarbeitung der internationalen Beziehungen der DDR bei."
Enrico Seewald in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 37/2015

"Der Bonner Historiker Philip Rosin legt in seiner Studie eine kluge Analyse des Schweizerischen Handelns vor. Auf der Grundlage intensiver Recherchen im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern, im deutschen Bundesarchiv sowie im politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Berlin, guter Literaturnutzung und breit angelegter Zeitzeugengespräche macht Rosin deutlich, wie die Schweizer Politik und ihre Diplomaten in den verschiedenen Etappen des KSZE-Prozesses gestaltend Einfluss nehmen konnten. Das Buch ist methodisch anspruchsvoll und, wie es sich für eine quellengesättigte Untersuchung gehört, umfangreich und sorgfältig mit Fußnoten dokumentiert."
Burkard Steppacher in: Portal für Politikwissenschaft PW-Portal (16. 1. 2014)

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
November 18, 2013
eBook ISBN:
9783486767315
Hardcover published on:
October 30, 2013
Hardcover ISBN:
9783486705072
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
10
Main content:
353
Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486767315/html
Scroll to top button