Buch
Öffentlich zugänglich
KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion
Demokratisierung, Werteumbruch und Auflösung 1985-1991
-
Yuliya von Saal
Sprache:
Deutsch
Veröffentlicht/Copyright:
2014
Über dieses Buch
Eine Publikation des IfZ
Die sowjetische Führung war sich 1975 nach der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte ihres Erfolges sicher und feierte vor allem die Vereinbarungen über vertrauensbildende Maßnahmen. Dass der Kreml die Sprengkraft der Schlussakte in puncto Bürger- und Menschenrechte unterschätzt hatte und langfristig in einen beständig wachsenden Zugzwang der Demokratisierung geriet, zeigt Yuliya von Saals Studie. Eine besonders starke Wirkung entfalteten die Interdependenzen zwischen der sowjetischen KSZE-Politik und der Innenpolitik der UdSSR in der Perestroika-Ära unter Michail Gorbacev. Der KSZE-Prozess ermunterte die zentrifugalen Kräfte in der multiethnischen Sowjetunion, erweiterte den innersowjetischen Diskurs um das Thema "Menschenrechte" mit erodierenden Folgen für die Staatsideologie und stimulierte die gesellschaftliche Kritik am System. Insbesondere beförderte er die Liberalisierungspolitik der Reformer in der KPdSU und sicherte diese international ab.
Der "Geist" von Helsinki in der Sowjetunion der Perestroika
Information zu Autoren / Herausgebern
Yuliya von Saal, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.
Rezensionen
„Bisher hat keine Studie zu den Wechselwirkungen zwischen KSZE und sowjetischer Innenpolitik auf Grund einer gründlichen Auswertung von unveröffentlichten Quellen (vor allem in Moskau), der Auswertung der Memoirenliteratur, privater Aufzeichnungen, wissenschaftlicher Arbeiten und zahlreicher Interviews mit Zeitzeugen so detailliert und kenntnisreich aufzeigen können, welchen Rolle der KSZE-Prozess beim Ende der Sowjetunion spielte. Dies ist eine Leistung, die uneingeschränkte Bewunderung verdient."
Peter Schlotter in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2016-1-047
Zusatzmaterial
Fachgebiete
Open Access PDF downloaden |
I |
Open Access PDF downloaden |
V |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
IX |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
37 |
III. Die innenpolitischen Folgen des KSZE-Prozesses: Von der kontrollierten zur eigendynamischen Liberalisierung und die „Macht“ der Menschenrechtsnormen (1986–1989/1990)
|
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
79 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
119 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
150 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
171 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
209 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
253 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
297 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
305 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
357 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
373 |
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
18. November 2013
eBook ISBN:
9783486757873
Gebunden veröffentlicht am:
30. Oktober 2013
Gebunden ISBN:
9783486705102
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
404
Abbildungen:
20
Zielgruppe(n) für dieses Buch
Wissenschaftliche Institutionen mit Schwerpunkt Zeitgeschichte, Diplomatiegeschichte, Osteuropa-Forschung.
Sicherheits- und Produktressourcen
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com