Startseite Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik

  • Maik Wolf , Mathias Rudolph , Johannes Köllner und Peter Holstein
Veröffentlicht/Copyright: 29. Mai 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Straßenbahnen gehören zu den wichtigsten und langlebigsten Transportmitteln im innerstädtischen Nahverkehr. Zunehmend ergeben sich aus den technischen Rahmenbedingungen für deren Betrieb Handlungsfelder in Bezug auf Lärmbelastung der Umwelt und stark variierenden Verschleiß der Fahrzeuge. Mit Methoden der technischen Akustik und der multivariaten Datenanalyse auf Basis komplementärer Sensorik bis 80 kHz werden Lösungsansätze zur Früherkennung straßenbahntypischer Schadenszustände und zur Lärmminderung mit dem Ziel der vorsorglichen Einleitung von Instandhaltungsmaßnahmen präsentiert.

Abstract

Trams are one of the most important and long-lasting forms of public transportation. But the technical requirements for the use of trams still give reason for activities with regard to noise pollution of the environment and highly varying vehicle wear. Using methods of technical acoustics and multivariate data analysis based on complementary sensors up to 80 kHz, solutions are presented for the early detection of typical tram damage conditions and for noise reduction with the aim of initiating preventive maintenance measures.


Maik Wolf, M. Eng, geb. 1988, studierte an der HTWK Leipzig Maschinenbau, Fachrichtung Mechatronik. Seit 2014 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWK Leipzig in den Bereichen Forschung und Lehre tätig.

Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph, geb. 1968, studierte an der TH Leipzig Elektrotechnik, Fachrichtung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und promovierte 1999 zum Dr.-Ing. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH sowie als Oberingenieur in Lehre und Forschung an der Professur für Systemtheorie der TU Chemnitz war er seit 2006 bei der Siemens AG in Erlangen als Entwicklungsingenieur auf dem Gebiet der Maschinensimulation tätig. Seit 2013 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Messtechnik an der HTWK Leipzig.

Johannes Köllner, geb. 1965, ist Dipl.-Ing. für Fertigungstechnik. Nach seinem Studium war er zunächst als technischer Leiter und später als Produktionsleiter in einem mittelständischen Unternehmen für Werkzeugbau und Kunststoff-Spritzgießtechnik beschäftigt. 2003 erfolgte ein Branchenwechsel in die technische Diagnose als Leiter für Forschung und Entwicklung bei der SDS Schwingungs Diagnose Service GmbH mit Sitz in Zwenkau bei Leipzig. Seit 2012 ist er Geschäftsführer des Unternehmens.

Prof. Dr. Peter Holstein, geb. 1956, hat nach dem Physikstudium viele Jahre auf Gebieten der Materialwissenschaft und Spektroskopie geforscht. Nach seinem Wechsel in die Industrie arbeitete er vor allem auf Gebieten der technischen Akustik und des industriellen Ultraschalls. Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der strategischen Entwicklung bei der SONOTEC GmbH sind Messtechnik und neue Verfahren für Ultraschallanwendungen und die Koordination des Netzwerks NETUS. An der TU lmenau hat er eine Honorar-Professur für Technische Akustik inne.


Literatur

1. Minkos, A.; Dauert, U.; Feigenspan, S.; Kessinger, S.: Luftqualität 2018. Umwelt Bundesamt (Hrsg.), Dessau-Roßlau, 2019, S. 6Suche in Google Scholar

2. Schneider, A.; Cyrys, J.; Breitner, S.; Kraus, U.; Peters, A.; Diegmann, V.; Neunhäuserer, L.: Quantifizierung von umweltbedingten Kranksheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid-Exposition in Deutschland. Umwelt Bundesamt (Hrsg.), Dessau-Roßlau2018, S. 123Suche in Google Scholar

3. Richard, J.; Mazur, H.; Lauenstein, D.: Handbuch Lärmaktionspläne Handlungsempfehlungen für eine lärmmindernde Verkehrsplanung. Umwelt Bundesamt (Hrsg.), Dessau-Roßlau2015, S. 101Suche in Google Scholar

4. Probst, C.; Holstein, P.; Surek, D.; Tharandt, A.: Anwendungen von AE-Sensoren basierend auf Piezokompositen in der Maschinendiagnose und Prozessüberwachung. In: Tagungsband zum 19. Kolloquium Schallemission – Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallanalyse. Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V., Augsburg2013, S. 18Suche in Google Scholar

5. Wolf, M.; Rudolph, M.; Köllner, J.: Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten. ZWF112 (2017) 12, S. 626710.3139/104.111670Suche in Google Scholar

6. Wolf, M.; Hund, S.; Rudolph, M.; Kanoun, O.: Design of a Wireless and Energy Autonomous Sensor Network for Condition Monitoring of Tram Drive Components. Designs 5050 (2018) 2, S. 11310.3390/designs2040050Suche in Google Scholar

7. DIN 45635: 1985–06, Geräuschmessung an Maschinen – Luftemission, Körperschallmessung – Teil 8: RahmenverfahrenSuche in Google Scholar

8. DIN EN ISO 3095: 204–07, Akustik - Bahnanwendungen – Messung der Geräuschemission von spurgebundenen Fahrzeugen (ISO 3095: 2013); Deutsche Fassung EN ISO 3095: 2013Suche in Google Scholar

9. Thümmel, T.; Mayr, G.; Waubke, H.; BreindlC.: Detektion unrunder Räder an Straßenbahnen mit einer Gleismessstelle. In: Verein Deutscher Ingenieure, Dynamik von Fahrzeug und Fahrweg. VDI, Kassel2000, S. 367386Suche in Google Scholar

10. Lutzenberger, S.; Spiegler, P.; Ninnemann, H.: Automatische Zustandsüber­wachung von Straßenbahnrädern und Optimierung der Wartungskosten. In: Schulz, E. (Hrsg.): Moderne Straßenbahnen 2008: Fahrzeugtechnik, Infrastruktur, Akustik, Bahntechnik – Bahntechnik-Fachtagung. Verlag des IFV Bahntechnik, Berlin2008, S. 5168Suche in Google Scholar

11. Vágner, J.; Zelenka, J.; Hába, A.; Kohout, M.; Havlíček, P.: Failures of Railway Vehicles Measurable on Track. In: Zolotarev, I.; Radolf, Proceedings of the 22nd International Conference Engineering Mechanics 2016, Vol. 22, Svratka, Czech Republic2016, S. 566569Suche in Google Scholar

12. Czechyra, B.; Nowakowski, T.; Komorski, P.: Amplitude and Frequency Characteristics of Acoustic Field Influenced by Tram. In: Kropp, W. (Hrsg.): Proceedings of the 45th International Congress on Noise Control Engineering, INTER-NOISE 2016, German Acoustical Society (DEGA), Hamburg2016, S. 69116915Suche in Google Scholar

13. Pallas, M.-A.; Lelong, J.; Chatagnon, R.: Tram noise Emission: Spectral Analysis of the Noise Source Contributions. In: Acoustics ′08 Paris Conference, Paris2008, S. 28632868Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-05-29
Erschienen im Druck: 2019-05-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112088/html
Button zum nach oben scrollen