Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
-
Stephanie Weindl
Kurzfassung
Produzierende kleine und mittelständische Unternehmen sind mit steigenden Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Reaktionsfähigkeit konfrontiert. Gleichzeitig müssen sie die durch Individualisierung zunehmende Komplexität in der Produktionslogistik bewältigen. In diesem Beitrag werden ausgehend von den „wahren Bedürfnissen“ der Logistikplaner aus kleinen und mittelständischen Unternehmen die Potenziale des methodisch unterstützten Assistenzsystems zur dezentralen und kurzfristigen Logistikplanung beleuchtet.
Abstract
Empirical Analysis of the Needs of Logistic Planners. Producing small- and medium-sized enterprises are confronted with rising requirements regarding flexibility and reactivity. At the same time, they must handle with the growing complexity the production logistics. Based on the true needs of logistics planner, this contribution will examine the development potential of the methodically supported assistance system for decentralized and short-term production logistics planning.
Literatur
1. Klaus, P.; Krieger, W.; Krupp, M.: Gabler Lexikon Logistik: Management logistischer Netzwerke und Flüsse. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2012, S. 283–28410.1007/978-3-8349-7172-2_12Search in Google Scholar
2. Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie: Grundlagen der Logistik im Automobilbau. Springer, Berlin2010, S. 6810.1007/978-3-642-05293-4Search in Google Scholar
3. Spath, D.; Ganschar, O.; Gerlach, S.; Hämmerle, M.; Krause, T.; Schlund, S.: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2013, S. 21–7010.1007/978-3-642-36917-9_2Search in Google Scholar
4. Spanner, K.; Schneider, M.: Projektübergreifende Ergebnisse der Unternehmensbefragung - Potenziale erkennen. In: Schneider, Markus; Meißner, Sebastian; Roeren, S.; Seel, C. (Hrsg.): Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (iPULS). Technologietransfer für den Mittelstand – Potenziale erkennen. TZ PULS, Dingolfing2018, S. 17–22Search in Google Scholar
5. Schneider, M.; Ettl, M.; Schubel, A.: PPS-Systeme: Die „wahren“ Bedürfnisse von KMUs. Industrie Management29 (2013) 2, S. 43–48Search in Google Scholar
6. Lunau, S.: Design for Six Sigma+Lean Toolset. Innovationen erfolgreich realisieren. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2013, S. 63–313Search in Google Scholar
7. Blank, R.: Gruppendiskussionsverfahren. In: Naderer, G., Balzer, E. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Gabler Verlag, Wiesbaden2011, S. 291–31210.1007/978-3-8349-6790-9_15Search in Google Scholar
8. Hill, P. B.: Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Kopp, J.; Steinbach, A. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden2018, S. 30810.1007/978-3-658-20978-0_59Search in Google Scholar
9. Alt, D.; Meier, S.; Roeren, S.: Komplexität und moderne Produktion - Kein Widerspruch, sondern Notwendigkeit. In: Schneider, Markus; Meißner, Sebastian; Roeren, S.; Seel, C. (Hrsg.): Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (iPULS). Technologietransfer für den Mittelstand - Potenziale erkennen -. TZ PULS, Dingolfing2018, S. 17–22Search in Google Scholar
10. Koch, S.: Einführung in das Management von Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 157–15810.1007/978-3-662-44450-4Search in Google Scholar
11. Schubel, A.: Dezentrale und kurzfristige Produktionslogistikplanung anhand eines Assistenzsystems. Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, 2017, S. 8–132Search in Google Scholar
12. Kuckartz, U.: Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim Basel2018, S. 29–53Search in Google Scholar
13. Oeldorf, G.; Olfert, K.: Material-Logistik. Herne, NWB Verlag2013, S. 31Search in Google Scholar
14. Schenk, M.: Produktion und Logistik mit Zukunft. Digital Engineering and Operation. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2015, S. 247–34010.1007/978-3-662-48266-7Search in Google Scholar
15. Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung – Technologien – Migration. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2014, S. 12410.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar
16. Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 17–2110.1007/978-3-642-05459-4_8Search in Google Scholar
17. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort. Umsetzungsempfehlung für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., Frankfurt a. M. 2013, S. 20Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau