Sensorauswahl für Bestandsanlagen
-
Martin Löpelt
Kurzfassung
Die Auswahl der passenden Sensorik stellt häufig einen essentiellen Schritt in Retrofit-Projekten dar. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen hier häufig vor Entscheidungsproblemen angesichts der Fülle an Herstellern und unterschiedlichen Sensortypen. Im vorliegenden Beitrag wird eine Methodik zur Sensorik-Auswahl anhand eines anschaulichen Beispiels vorgestellt.
Abstract
The selection of suitable sensors is often an essential step in retrofit projects. However, SMEs in particular often face decision-making problems in view of the amount of manufacturers and different sensor types. In the present article, a methodology for the selection of sensors is presented on the basis of an illustrative example.
Literatur
1. Künzel, M.; Meier zu Köcker, G.: Werkstattpapier: Industrie 4.0 – die Rolle von Cluster-Initiativen im Wandel der Wertschöpfungsketten. ClusterAgentur Baden-Württemberg, 2015, S. 8Search in Google Scholar
2. Tränkler, H.-R.; Reindl, L. M.: Sensortechnik – Handbuch für Praxis und Wissenschaft (VDI-Buch). Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden2014, S. 6, 16–1710.1007/978-3-642-29942-1Search in Google Scholar
3. Zeller, F.-J.: Sensorplanung und schnelle Sensorregelung für Industrieroboter. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 1995, S. 4–6, 144–145Search in Google Scholar
4. Hofmann, D.: Handbuch Meßtechnik und Qualitätssicherung. Verlag Technik, Berlin1981, S. 240Search in Google Scholar
5. Bindel, T.; Hofmann, D.: Projektierung von Automatisierungsanlagen – Eine effektive und anschauliche Einführung. Springer Fachmedien, Wiesbaden2017, S. 44–4610.1007/978-3-658-16416-4Search in Google Scholar
6. Böge, A.; Böge, W.: Handbuch Maschinenbau – Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Springer Fachmedien, Wiesbaden2017, S. Q26 DOI. 10.1007/978-3-658-12529-5Search in Google Scholar
7. Zwanzer, N.: Technologisches Prozeßmodell für die Kugelschleifbearbeitung. In: iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München, Bd. 80. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1995, S. 910.1007/978-3-662-10277-0Search in Google Scholar
8. Hesse, S.; Schnell, G.: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-08524-7Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau