Home Sensorauswahl für Bestandsanlagen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sensorauswahl für Bestandsanlagen

  • Martin Löpelt , Philipp Wilsky , Jörg Ruffert , Nadine Göhlert , Riccardo Prielipp and Ralph Riedel
Published/Copyright: May 29, 2019

Kurzfassung

Die Auswahl der passenden Sensorik stellt häufig einen essentiellen Schritt in Retrofit-Projekten dar. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen hier häufig vor Entscheidungsproblemen angesichts der Fülle an Herstellern und unterschiedlichen Sensortypen. Im vorliegenden Beitrag wird eine Methodik zur Sensorik-Auswahl anhand eines anschaulichen Beispiels vorgestellt.

Abstract

The selection of suitable sensors is often an essential step in retrofit projects. However, SMEs in particular often face decision-making problems in view of the amount of manufacturers and different sensor types. In the present article, a methodology for the selection of sensors is presented on the basis of an illustrative example.


Martin Löpelt, M. Sc., geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Chemnitz und beginnt 2019 seine Ausbildung als Berufsschullehrer für Wirtschaftspädagogik und Metall- und Maschinentechnik am Beruflichen Schulzentrum für Ernährung, Technik und Wirtschaft des Erz­gebirgskreises.

Philipp Wilsky, M. Sc., geb. 1991, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2017 ist er tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Chemnitz und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Datenanalyse in der Produktion.

Jörg Ruffert, geb. 1966, studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Tribologie an der Technischen Universität Chemnitz. Nach seinem Studium arbeitete er als Abteilungsleiter in der Werkzeugkonstruktion und Methodenplanung und leitete später den Standort Eisenach der EDAG Engineering GmbH. Anschließend war er neun Jahre bei der Siebenwurst Werkzeugbau GmbH als Geschäftsführer tätig. Seit Januar 2016 ist er Geschäftsführer der KRS – SEIGERT GmbH.

Dipl.-Ing. Nadine Göhlert, geb. 1977, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Chemnitz. Sie arbeitet seit 2012 an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Chemnitz und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Digitalisierung und Optimierung von Fertigungsprozessen.

Riccardo Prielipp, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Mittweida und Systems Engineering an der Technischen Universität Chemnitz. Er arbeitet seit 2017 an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Chemnitz und befasst sich schwerpunktmäßig mit datenbasierter Geschäftsmodellentwicklung und Datenverwertung.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel, geb. 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Maschinenbau an der TU Chemnitz wo er auch promovierte und habilitierte. Derzeit ist er kommissarischer Leiter der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb an der Technischen Universität Chemnitz und leitet die Fachgruppe Fabrikbetrieb/Qualitätsmanagement.


Literatur

1. Künzel, M.; Meier zu Köcker, G.: Werkstattpapier: Industrie 4.0 – die Rolle von Cluster-Initiativen im Wandel der Wertschöpfungsketten. ClusterAgentur Baden-Württemberg, 2015, S. 8Search in Google Scholar

2. Tränkler, H.-R.; Reindl, L. M.: Sensortechnik – Handbuch für Praxis und Wissenschaft (VDI-Buch). Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden2014, S. 6, 161710.1007/978-3-642-29942-1Search in Google Scholar

3. Zeller, F.-J.: Sensorplanung und schnelle Sensorregelung für Industrieroboter. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 1995, S. 46, 144–145Search in Google Scholar

4. Hofmann, D.: Handbuch Meßtechnik und Qualitätssicherung. Verlag Technik, Berlin1981, S. 240Search in Google Scholar

5. Bindel, T.; Hofmann, D.: Projektierung von Automatisierungsanlagen – Eine effektive und anschauliche Einführung. Springer Fachmedien, Wiesbaden2017, S. 444610.1007/978-3-658-16416-4Search in Google Scholar

6. Böge, A.; Böge, W.: Handbuch Maschinenbau – Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Springer Fachmedien, Wiesbaden2017, S. Q26 DOI. 10.1007/978-3-658-12529-5Search in Google Scholar

7. Zwanzer, N.: Technologisches Prozeßmodell für die Kugelschleifbearbeitung. In: iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München, Bd. 80. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1995, S. 910.1007/978-3-662-10277-0Search in Google Scholar

8. Hesse, S.; Schnell, G.: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-08524-7Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-05-29
Erschienen im Druck: 2019-05-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112087/html
Scroll to top button