LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
-
Johannes Zeiler
Kurzfassung
Im Rahmen des Internets der Dinge werden zunehmend Low Power Wide Area Network (LPWAN)-Funktechnologien, wie z. B. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network), für die Kommunikation mit und zwischen intelligenten Objekten eingesetzt. Diese Funktechnologien zeichnen sich durch einen niedrigen Energieverbrauch der Sender bei gleichzeitig hohen Reichweiten der Datenübertragung aus. In der Behälter-Supply-Chain ermöglicht der Einsatz von LPWAN eine effiziente Übertragung von prozessrelevanten Daten und eröffnet neue Wege für innovative, datenbasierte Dienstleistungen. Um die derzeitige Leistungsfähigkeit von LPWAN-Technologien realistisch einschätzen zu können, wurden Versuche durchgeführt und ausgewertet.
Abstract
Within the scope of the Internet of Things, Low Power Wide Area Network (LPWAN) communications technologies such as LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) are increasingly used for the communication between smart objects. These wireless communications technologies have a low energy consumption while providing a high range of data transmission. LPWAN technologies open up new ways for the container supply chain in terms of efficient transfer of process-relevant data, which then can be used for innovative data-based services to improve the container management. In order to estimate the current performance of LPWAN technologies, tests were conducted and evaluated.
Literatur
1. Handfield, R. B.; Straube, F.; Pfohl, H.-C.; Wieland, A.: Trends and Strategies in Logistics and Supply Chain Management – Embracing Global Logistics Complexity to Drive Market Advantage. DVV Media Group, Hamburg2013Search in Google Scholar
2. Porter, M. E.; Heppelmann, J. E.: How Smart, Connected Products Are Transforming Competition. Harvard Business Review (HBR)92 (2014) 11, S. 64–88Search in Google Scholar
3. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Recommendations for Implementing the Strategic Iniative INDUSTRIE 4.0. acatech – National Academy of Science and Engineering, Frankfurt am Main2013Search in Google Scholar
4. Grafik bereitgestellt von GEBHARDT Logistic Solutions GmbHSearch in Google Scholar
5. Geisberger, E.; Broy, M.: agendaCPS – Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. acatech Studie, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg2012, S. 7–2510.1007/978-3-642-29099-2Search in Google Scholar
6. Zeiler, J.; Romer, M.; Röschinger, M.; Fottner, J.; Meißner, S.: Entwicklung des Sonderladungsträgers der Zukunft. ZWF113 (2018) 1–2, S. 37–4010.3139/104.111841Search in Google Scholar
7. Adelantado, F.; Vilajosana, X.; Tuset-Peiro, P.; Martinez, B.; Melia-Segui, J.; Watteyne, T.: Understanding the Limits of LoRaWAN. IEEE Communications Magazine55 (2017) 9, S. 34–4010.1109/MCOM.2017.1600613Search in Google Scholar
8. Kainz, A.; Bürger, M.: Die IoT-Kommunikation der Zukunft – LPWAN & LTE Evolution. e & i Elektrotechnik und Informationstechnik133 (2016) 7, S. 348–35010.1007/s00502-016-0432-8Search in Google Scholar
9. Kostic, V.; Janke, R.: Die Zukunft hat mit LoRa begonnen – Low-Power-Netze für das Internet der Dinge. NET (2016) 9, S. 22–25Search in Google Scholar
10. Augustin, A.; Yi, J.; Clausen, T.; Townsley, W. M.: A Study of LoRa: Long Range & Low Power Networks for the Internet of Things. Sensors16 (2016) 910.3390/s16091466Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Sanchez-Iborra, R.; Cano, M.-D.: State of the Art in LP-WAN Solutions for Industrial IoT Services. Sensors16 (2016) 510.3390/s16050708Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Raza, U.; Kulkarni, P.; Sooriyabandara, M.: Low Power Wide Area Networks: An Overview. IEEE Communications Surveys & Tutorials19 (2017) 2, S. 855–87310.1109/COMST.2017.2652320Search in Google Scholar
13. Larimian, A.: Narrowband IoT Kundenpräsentation. Telekom Deutschland GmbH. Vortrag, Bonn, 20.03.2018Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau