Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
-
Bernhard Axmann
Kurzfassung
Daten bergen ein Potenzial, das weit über deren heutige Verwendung hinausgeht. Der Bundesverband der deutschen Industrie hält dadurch bis 2025 einen Zuwachs der europäischen, industriellen Wertschöpfung von 1,25 Billionen Euro als realisierbar. Eine gewinnbringende Datennutzung soll durch Datenqualitätsmanagement sichergestellt werden. Auch wenn dafür unterschiedliche Konzepte beschrieben sind, eint alle, dass Daten priorisiert werden müssen. Doch genauere Erläuterungen zur Priorisierung von Daten und die Bestimmung des Datenwerts sind eine Herausforderung. Dieser Beitrag befasst sich mit Bedeutung, Grundlagen und Begriffen der Datenqualität. Er erläutert eine Systematik zur Datenwertbestimmung zur Priorisierung für Datenqualitätsprojekte und diskutiert Lösungen zur Implementierung.
Abstract
What is the value of data? Data have a potential that goes far beyond their current use. By 2025, the Federal Association of German Industry even considers an increase in industrial value added of 1.25 trillion euros as realistic in Europe. However, the quality of the data must be sufficiently high to be able to profitably use data. This is ensured by data quality management. Although different concepts of data quality management are described, all agree that data must be prioritized. The use of some data has a much higher value than the use of others. But more detailed explanations of how to prioritize data and determine the data value are challenging. This article deals with the meaning, fundamentals and concepts of data quality. It explains a system for data value prioritization for data quality projects and discusses solutions for implementing such a system.
Literatur
1. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (Hrsg.): Die digitale Trans-formation der Industrie: Was sie bedeutet. Wer gewinnt. Was jetzt zu tun ist: Ausgabe 2015. Online unter https://bdi.eu/media/u-ser_upload/Digitale_Transformation.pdf; S. 3 [Letzter Zugriff am 15.03.2019]Search in Google Scholar
2. Hildebrand, K.; Gebauer, M.; Hinrichs, H.; Mielke, M.: Daten- und Informationsqualität: Auf dem Weg zur Information Excellence. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden2011, S. 5–6, 30 10.1007/978-3-8348-9953-8Search in Google Scholar
3. Krcmar, H.: Informationsmanagement, Springer-Gabler-Verlag, Berlin2015, S. 11–1210.1007/978-3-662-45863-1_2Search in Google Scholar
4. Kunz, T. (2013). From the Bottom to the Top: Shell's Customer Master Data Journey. Paper vorgestellt auf der Information and Data Quality Conference (IDQ), Little Rock. Online unter https://www.iqint.org/idq2013/presentations/ [Letzter Zugriff am 13.03.2019]Search in Google Scholar
5. Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, München, Wien2018, S. 741–74610.3139/9783446439368.017Search in Google Scholar
6. Gadatsch, A.; Landrock, H.: Big Data für Entscheider: Entwicklung und Umsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2017, S. 1–310.1007/978-3-658-17340-1Search in Google Scholar
7. Hunke, F.; Seebacher, St.; Schüritz, R.; Illi, A.: Towards a Process Model for Data-Driven Business Model Innovation. In: 19th Conference on Business Informatics (CBI), Thessaloniki, IEEE2017, S. 150–15710.1109/CBI.2017.43Search in Google Scholar
8. KPMG (Hrsg.): Mit Daten Werte schaffen: Ausgabe2017. Oline unter https://tinyurl.com/y9m4d9k6; S. 28, 55 [Letzter Zugriff am 13.03.2019]Search in Google Scholar
9. Jakoby, W.: Projektmanagement für Ingenieure: Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2019, S. 268, 26910.1007/978-3-658-23333-4Search in Google Scholar
10. Würthele, V. G.: Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse: Datenqualitätsmanagement mittels ganzheitlicher Messung der Datenqualität. Books on Demand, Zürich2003, S. 21Search in Google Scholar
11. Hildebrand, K.; Gebauer, M.; Hinrichs, H.; Mielke, M.: Daten- und Informationsqualität: Auf dem Weg zur Information Excellence. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden2011, S. 26, 2810.1007/978-3-8348-9953-8Search in Google Scholar
12. Apel, D.; Behme, W.; Eberlein, R.; Merighi, Chr.: Datenqualität Erfolgreich Steuern: Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte. Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 1110.3139/9783446426535Search in Google Scholar
13. Knischek, St.: Grundlagen der Wirtschaftsmoral: Eine problemorientiere Einführung. Springer-Gabler-Verlag, Kempten2019, S. 160–16110.1007/978-3-658-23623-6Search in Google Scholar
14. Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre: Band 4: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaften. De Gruyter Verlag, Oldenburg2000, S. 67010.1515/9783486786880Search in Google Scholar
15. Lughofer, E.; Mouchaweh, M. S.: Predictive Maintenance in Dynamic Systems: Advanced Methods, Decision Support Tools and Real-World Applications. Springer Nature Switzerland, Basel2019, S. 1–210.1007/978-3-030-05645-2_1Search in Google Scholar
16. Schmidt, Th.: Mehr Sicherheit durch Kommunikation – Wissensmanagement auf Wiki-Basis beflügelt die Prozessverbesserung. QZ (2017) 5, S. 52–54Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau