Startseite Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung

  • Hartmut F. Binner
Veröffentlicht/Copyright: 29. Mai 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Bezugspunkt für die Prozessdigitalisierung ist die Implementierung einer unternehmensspezifischen cloudbasierten Businessplattform, in der alle bisher getrennt ablaufenden IT-Applikationen miteinander integriert werden. Diese digitale Plattform bringt Partner, Kunden, Anbieter und viele weitere Stakeholder mit Produkten, Maschinen, Transportmitteln sowie Systemlandschaften (mobil, d. h. orts- und zeitunabhängig) zu einer kreativen Interaktion zusammen und ermöglichen so ganz neue digitale Geschäftsmodelle. Voraussetzung ist die Einführung einer durchgängigen Prozessorganisation zur Umsetzung eines digitalen Businessmodells.

Abstract

The reference point for process digitization is the implementation of a company-specific cloud-based business platform in which all previously separate IT applications are integrated. This digital platform brings together partners, customers, providers and many other stakeholders with products, machines, means of transport, system landscapes (mobile, i. e. independent of location and time) for a creative interaction and thus enables completely new digital business models. The prerequisite is the introduction of an integrated process organization to implement a digital business model.


Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, geb. 1944, leitet die Prof. Binner Akademie GmbH in Hannover-Hemmingen (Seminare, Workshops, Coaching). Nach seiner Ingenieurausbildung an der Fachhochschule Hannover studierte er Maschinenbau an der Universität Hannover. Anschließend promovierte Hartmut F. Binner am Institut für Fabrikanlagen bei Herrn Prof. Hans-Peter Wiendahl zum Thema „Anforderungsgerechte Datenermittlung für Fertigungssteuerungssysteme“. Nach mehrjähriger leitender Tätigkeit in der Industrie war er seit 1978 Professor an der Fach-hochschule Hannover, Fachbereich Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik mit den Schwerpunkten Planung von Werkstätten und Anlagen sowie Prozessmanagement. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter. Professor Dr. Ing. Hartmut F. Binner ist Inhaber der Prof. Binner Akademie GmbH in Hannover-Hemmingen und Vice-Chairman der ITA Automotive Partnership Association. Bis Oktober 2017 war Prof. Binner zehn Jahre der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Organisation (gfo) und von 1999 bis 2003 Präsident des REFA-Bundesverbandes. Er ist Herausgeber zahlreicher Bücher und Zeitschriftenbeiträge zu den Themen „Organisation und Prozessgestaltung sowie Wissensmanagement“.


Literatur

1. Binner, H. F.: Organisation 4.0: MITO-Konfigurations-Management. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201810.1007/978-3-658-20662-8Suche in Google Scholar

2. Binner, H. F.: Ganzheitliche Businessmodell-Transformation mit dem MITO-Organisation 4.0-Ansatz. bookboon (The eBook company), 1. Aufl., 2018Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-05-29
Erschienen im Druck: 2019-05-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 12.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112092/html
Button zum nach oben scrollen