Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
-
Günther Schuh
Kurzfassung
Ein definierter Innovationsprozess ist heute notwendig für den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Klassische, deterministische Innovationsprozesse sind zunehmend nicht mehr in der Lage, auf verkürzte Produktlebenszyklen und schneller wechselnde Kundenbedürfnissen zu reagieren [1]. Eine Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der konsequenten Einbindung agiler Arbeitsweisen in die frühen Phasen des Innovationsprozesses. Diese befähigen Unternehmen dazu, Marktbedürfnisse früh zu erkennen, technologische Lösungen zum richtigen Zeitpunkt zu identifizieren und passende Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gemeinsam mit einem Konsortium führender Industrieunternehmen haben das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen zehn Thesen für den erfolgreichen Einsatz agiler Arbeitsweisen in den frühen Phasen des Innovationsprozesses identifiziert.
Abstract
How to successfully integrate agile ways of working into the early stages of the innovation process. A defined innovation process is necessary today for the economic success of the company. Classically deterministic innovation processes are increasingly unable to respond to shorter product life cycles and faster changing customer needs [1]. One solution is the consistent integration of agile working methods into the innovation process. They enable companies to anticipate market needs early, identify technological solutions at the right time and to develop suitable business models. Together with a consortium of leading industrial companies, the Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT (Fraunhofer Institute for Production Technology) and the Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen WZL (Laboratory for Machine Tools and Production Engineering in Aachen) have identified ten theses for the successful use of agile working methods in the early stages of the innovation process.
Literatur
1. Schuh, G.: Agile Produktentwicklung. Apprimus Verlag, Aachen2017Search in Google Scholar
2. Schuh, G.: Innovationsmanagement. In: Schuh, G. (Hrsg.): Handbuch Produktion und Management (Bd. 3). Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2012Search in Google Scholar
3. Möhrle, M. G.: Not-Invented-Here-Syndrom. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Online unter https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/not-invented-here-syndrom-40808 [Letzter Abruf am 30.03.2019]Search in Google Scholar
4. Stone, F.: Deconstructing Silos and Supporting Collaboration. Employment Relations Today31 (2004) 1, S. 11–1810.1002/ert.20001Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Logistik als digitaler Vorreiter
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Montage
- Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
- Interaktive 4D-Flächenbelegungsplanung
- Instandhaltung
- Opportunistische Instandhaltungsplanung in Flexiblen Fertigungssystemen
- Predictive Maintenance im Kontext der industriellen Robotik
- Logistikplanung
- Regelbasiertes Assistenzsystem zur Logistikplanung
- Data Mining
- Dynamische Röntgenprüfung in der Elektronikproduktion
- Supply-Chain-Management
- LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger
- Sensorik
- Sensorauswahl für Bestandsanlagen
- Gleisbasierte Schwingungs-diagnose an Straßenbahnen – mit komplementärer Sensorik
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Agil, intelligent, flexibel
- Management
- Systematisches Organisation 4.0-Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Prozessdigitalisierung
- Me-Systeme
- Herausforderungen bei der Auswahl und Beschaffung von ME-Systemen
- Anwenderbericht
- Fehlerquellen minimieren
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Fabrik – Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg
- Digitaler Informationsfluss in der Unikatfertigung
- Künstliche Intelligenz
- Qualitätsprognose anhand Prozess-parametern einer Papiermaschine mittels Industrial Data Science
- Kollaboration
- Kollaboration in globalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau