Home Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Arbeitsfortschrittssynchrone Materialbereitstellung in der Großgerätemontage

Konzept zur Optimierung der Logistikleistung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
  • Thomas Henke and Jochen Deuse
Published/Copyright: May 29, 2019

Kurzfassung

Die Großgerätemontage ist durch einen starken Kundeneinfluss und Produkte mit Unikatcharakter geprägt. Die Auftragsfertigung geht dabei mit einem geringen Standardisierungsgrad und hohen Sekundäraufwänden einher, die sich negativ auf die Durchlaufzeit und Liefertermintreue auswirken. Im Forschungsvorhaben ‚SySMaG‘ des IPS der TU Dortmund wurde daher eine Planungssystematik entwickelt, mit der die Materialbereitstellung in der Großgerätemontage standardisiert und der Sekundäraufwand gesenkt wird.

Abstract

Since the assembly of large-scale products is strongly influenced by the customer, the products have an unique character. Contract manufacturing is characterized by a low level of standardization and a high share of non-value adding activities with negative effects on throughput times and on-time delivery. In the research project SySMaG the IPS (Dortmund) therefore developed a planning framework to standardize the material supply in large scale assembly and to reduce non-value adding activities.


Thomas Henke, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2015 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionssysteme der Technischen Universität Dortmund.

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, leitet seit 2005 den Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme und seit 2012 das aus dem Lehrstuhl hervorgegangene Institut für Produktionssysteme der TU Dortmund. Er promovierte 1998 am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Bis zu seinem Wechsel an die TU Dortmund war er anschließend in leitender Funktion für die Bosch-Gruppe in Deutschland und Australien tätig.


Literatur

1. Behrens, B.-A.; Nyhuis, P.; Overmeyer, L.; Bentlage, A.; Rüther, T.; Ullmann, G.: Towards a Definition of Large Scale Products. Production Engineering Res. Devel. 8 (2014) 12, S. 15316410.1007/s11740-013-0503-1Search in Google Scholar

2. Reuter, C.; Burggräf, P.; Böning, C.; Schmitz, T.; Wagner, J.; Prinzhorn, H.: Adaptive Montage für XXL-Produkte. ZWF109 (2014) 10, S. 71872110.3139/104.111213Search in Google Scholar

3. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446441019Search in Google Scholar

4. Hopp, W.; Spearman, M.: Factory Physics: The McGraw-Hill/Irwin Series. McGraw-Hill/Irwin, Boston2008Search in Google Scholar

5. Lotter, B.; Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion – Ein Handbuch für die Praxis (VDI-Buch). Springer-ViewegVerlag, Dordrecht201210.1007/978-3-642-29061-9Search in Google Scholar

6. Prinzhorn, H.; Zenker, M.; Sporrer, R.; Nyhuis, P.: Nutzung von Flexibilitätspotenzialen im Störungsmanagement. wt Werkstattechnik online106 (2016) 9, S. 631636Search in Google Scholar

7. Feldmann, K.; Schöppner, V.; Spur, G. (Hrsg.): Handbuch Fügen, Handhaben, Montieren. 5. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446436565.fmSearch in Google Scholar

8. Handl, A.: Multivariate Analysemethoden. Theorie und Praxis multivariater Verfahren unter besonderer Berücksichtigung von S-PLUS: Statistik und ihre Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-642-14987-0Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-05-29
Erschienen im Druck: 2019-05-28

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112077/html
Scroll to top button