Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
-
Gerrit Posselt
Kurzfassung
Die Fabrik der Zukunft zielt auf eine energie- und ressourceneffiziente Produktion sowie die konsistente Nutzung erneuerbarer Energieträger. Dies erfordert zum einen eine bedarfsorientierte technische Gebäudeausstattung und die Integration neuer Technologien. Zum anderen bedarf es einer transdisziplinären Planung. Ein entwickeltes Vorgehen ermöglicht es, auf Basis gesteigerter Energieflusstransparenz und der TCO-Bewertung technologische Maßnahmen im Fabrikplanungsprozess integriert zu bewerten.
Abstract
Factories of the future aim on energy and resource efficient production as well as on consistent utilisation of renewable energy sources. On one hand, this requires demand-oriented technical building services and the integration of new technologies. On the other hand, it requires transdisciplinary planning. The developed method-assisted procedure, based on energy flow transparency and TCO evaluation, allows an integrated evaluation of technological measures within the factory planning process.
References
1. Grunenberg, H.; Kuckartz, U.: Umweltbewusstsein im Wandel. Ergebnisse der UBA-Studie, Umweltbewusstsein in Deutschland2002. Leske und Budrich Verlag, Stuttgart2003, S. 2710.1007/978-3-322-97605-5Search in Google Scholar
2. Herrmann, C.: Ganzheitliches Life Cycle Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 58–62, S. 329–33710.1007/978-3-642-01421-5Search in Google Scholar
3. Hesselbach, J.; Herrmann, C.; Detzer, R.; Martin, L.; Thiede, S.; Lüdemann, B.: Energy Efficiency through Optimized Coordination of Production and Technical Building Services. In: Proceedings of the 15th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Sydney, Australien, 2008, S. 624–629Search in Google Scholar
4. Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 113–14710.1007/978-3-540-89644-9Search in Google Scholar
5. Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg2013, S. 227–27210.1007/978-3-642-05459-4_8Search in Google Scholar
6. Krimmling, J.: Energieeffiziente Gebäude. Fraunhofer-IRB-Verlag, Stuttgart2010, S. 106–150Search in Google Scholar
7. DIN Deutsche Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 50001: 2011 Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Beuth-Verlag, Berlin2011Search in Google Scholar
8. Wohinz, J. W.; Moor, M. A.: Betriebliches Energiemanagement: Aktuelle Investition in die Zukunft. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1989, S. 43, 50, 21110.1007/978-3-7091-9038-8Search in Google Scholar
9. Herrmann, C.; Posselt, G.; Thiede, S. (Hrsg.): Energie- und hilfsstoffoptimierte Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 710.1007/978-3-642-38692-3Search in Google Scholar
10. Thiede, S.; Posselt, G.; Herrmann, C.: SME Appropriate Concept for Continuously Improving the Energy and Resource Efficiency in Manufacturing Companies. In: CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, Elsevier, 201310.1016/j.cirpj.2013.02.006Search in Google Scholar
11. Sankey, M. H. P. R.: Introductory Note on the Thermal Efficiency of Steam-Engine. In: Minutes of Proceedings of The Institution of Civil Engineers. Vol. CXXXIV, Session 1897 – 98. Part IVSearch in Google Scholar
12. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung. Oldenbourg; 10. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München200510.1524/9783110376272Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau