miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
-
Ulf Bergmann
Kurzfassung
Die in Sachsen-Anhalt eher kleinbetrieblich geprägte Industriestruktur bietet insbesondere Unternehmen mit hohem Autonomiegrad und eigener Produktverantwortung geeignete Ansatzpunkte für eine wachstumsorientierte Entwicklung. Neben klassischen Effizienzbemühungen, wie aus der Groß-/ Serienfertigung bekannt, steht hierbei die Bewältigung der Übergangsphase von der handwerklich geprägten hin zur industriellen Organisationsstruktur im Mittelpunkt. Forscher der Universität Magdeburg entwickeln hierfür passende Betriebskonzepte.
Abstract
The industrial structure in Saxony-Anhalt, especially coined by small businesses, provides suitable starting points for a growth-oriented corporate development. That is particular the case of businesses which are characterized by a high level of autonomy and its own product stewardship. In addition to classic efficiency efforts, as are known in large-scale- and serial productions, the IAF develops suitable operational concepts with the focus to the accomplishment of the transition phase from a manual characterized to an industrial organizational structure.
References
1. Uygun, Y.: Entwicklung eines Diagnosesystems für Ganzheitliche Produktionssysteme. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Duisburg 2013Search in Google Scholar
2. Schmigalla, H.: Fabrikplanung – Begriffe und Zusammenhänge. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995Search in Google Scholar
3. Hartmann, M.: Merkmale zur Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. Dissertation Universität Magdeburg, Magdeburg1995Search in Google Scholar
4. Klopp, M.: Gesetzmäßigkeiten konsistenter Ziele zur Führung von Produktionsnetzwerken in der Serienfertigung. Dissertation Universität Magdeburg, Magdeburg1999Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau