Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
-
Michael Reiss
Kurzfassung
Die vorliegenden Ansätze zum hybriden Push-Pull-Management sind fokussiert auf die Bestimmung des Kundenauftragsentkopplungspunkts. Die Praxisrelevanz dieser Decoupling-Modelle wird allerdings erheblich beeinträchtigt durch die mangelhafte Einbettung in Wettbewerbsstrategien, die beschränkte Involvierung von Kunden und die einseitige Risikoorientierung. Der Beitrag erläutert, wie sich durch eine Strategieorientierung sowie eine bifunktionale Kundeninvolvierung neue Optionen für ein ausbalanciertes Chancen-Risiken-Management nutzen lassen.
Abstract
Prevailing approaches of hybrid push-pull management are focused on determining the decoupling point or push-pull-boundary. Relevance of these decoupling models is impaired by the fact that they are not properly embedded into strategic management, customer involvement is truncated, and risk orientation is prevalent. The paper outlines how strategic alignment along with bifunctional customer involvement creates new options for a balanced opportunity and risk management.
References
1. Mason-Jones, R.; Towill, D. R.: Information Enrichment: Designing the Supply Chain for Competitive Advantage. International Journal of Supply Chain Management2 (1997) 4, S. 137–14810.1108/13598549710191304Search in Google Scholar
2. Simchi-Levi, D.; Kaminsky, P.; Simchi-Levi, E.: Designing and Managing the Supply Chain. 3. Aufl., McGraw Hill-Verlag, Boston, MA2008Search in Google Scholar
3. Corsten, H.; Gössinger, R.: Determinanten zur Bestimmung des Kundenauftragsentkoppelungspunktes in der Supply Chain. PPS Management6 (2001) 4, S. 22–26Search in Google Scholar
4. Sodhi, M. S.; Son, B.-G.; Tang, C. S.: Researchers' Perspective on Supply Chain Risk Management. Production and operations management21(2012) 1, S. 1–1310.1111/j.1937-5956.2011.01251.xSearch in Google Scholar
5. Grün, O.; Brunner, J.-C.: Wenn der Kunde mit anpackt: Wertschöpfung durch Co-Produktion. Zeitschrift Führung + Organisation72 (2003), S. 87–93Search in Google Scholar
6. Reichwald, R.; Piller, F. T.: Interaktive Wertschöpfung. 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden200910.1007/978-3-8349-9440-0Search in Google Scholar
7. Goldsby, T.J.; Griffis, S.E.: Modeling Lean, Agile, and Leagile Supply Chain Strategies. Journal of Business Logistics27 (2006) 1, S. 57–8010.1002/j.2158-1592.2006.tb00241.xSearch in Google Scholar
8. Olhager, J.: The Role of Decoupling Points in Value Chain Management. In: Modelling Value, Vol. 1. Shaker-Verlag, Aachen2011, S. 45–5610.1007/978-3-7908-2747-7_2Search in Google Scholar
9. Reiss, M.: 360°-Mass Customization. ZWF109 (2014) 6, S. 439–44410.3139/104.111163Search in Google Scholar
10. Sydow, J.; Möllering, G.: Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate. 2. Aufl., Vahlen-Verlag, München2009Search in Google Scholar
11. Kupsch, P.: Risikomanagement. In: Corsten, H.; Reiss, M. (Hrsg): Handbuch Unternehmensführung. Gabler-Verlag, Wiesbaden1995, S. 529–54310.1007/978-3-322-88979-9_42Search in Google Scholar
12. Chesbrough, H.; Brunswicker, S.: Managing Open Innovation in Large Firms. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau