Home Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft

  • Michael Tisch , Siri Adolph , Joachim Metternich , Thomas Bauernhansl and Gunther Reinhart
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Untersuchungen zeigen, dass effiziente Prozesse durch die Optimierung von Maschinen und Anlagen alleine nicht mehr ausreichen, um als Produktionsstandort wettbewerbsfähig zu sein. Die Analyse der Megatrends weist auf Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Effizienz als differenzierende Faktoren im Standortwettbewerb hin. Mitarbeiter aller Hierarchieebenen müssen daher befähigt werden, zukünftig auch bei komplexen Herausforderungen und in unbekannten Situationen handlungsfähig zu sein. Dieser Beitrag identifiziert die Herausforderungen der Produktion der Zukunft und leitet daraus benötigte Kompetenzen der Fachkräfte aus der Produktion für ein beispielhaftes Handlungsfeld ab. Ausgehend davon werden innovative Lernansätze dentifiziert, um diese Kompetenzen entwickeln zu können.

Abstract

Research shows that efficient processes through merely optimization of machines and systems are not sufficient in order to be competitive over other companies. The analysis of so called megatrends indicates flexibility, mutability and efficiency as differentiating factors in the competition of production sites. For this purpose employees at all levels of the hierarchy must be capable to be able to act in the future, even in the case of complex challenges and in unfamiliar situations. This article identifies the challenges of future production and derives from this the necessary skills of skilled workers from the production for an exemplary field of action. Based on this, innovative learning approaches are identified in order to develop these competencies.


Michael Tisch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt.

Siri Adolph ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist stellvertretender Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer IPA, Stuttgart.

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart ist Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München.


References

1. Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion: Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201110.3139/9783446428058Search in Google Scholar

2. Gruber, H.; Mandl, H.; Renkl, A.: Was lernen wir in Schule und Hochschule: träges Wissen?Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik, München1999Search in Google Scholar

3. Naisbitt, J.: Megatrends: 10 Perspektiven, die unser Leben verändern werden. Hestia Verlag, Bayreuth1986Search in Google Scholar

4. Grömling, M.: Globale Megatrends und Perspektiven der deutschen Industrie. Deutscher Instituts-Verlag, Köln2009Search in Google Scholar

5. Wildemann, H.: Produktionsorganisation. In: Schreyögg, G., Werder, A. V. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. 4. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2004Search in Google Scholar

6. Bergmann, B.: Training für den Arbeitsprozess: Entwicklung und Evaluation aufgabenund zielgruppenspezifischer Trainingsprogramme. vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich 1999Search in Google Scholar

7. Lenske, W.: Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung: Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008. Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln: IW-Trends: Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (2009), 36, S. 5166Search in Google Scholar

8. Hildebrand, T.; Günther, U.; Mäding, K.; Müller, E.: Die Fabrik als Produkt – Neue Leitbilder für die Fabrikplanung. wt Werkstattstechnik online94 (2004), S. 35536210.37544/1436-4980-2004-7-8-355Search in Google Scholar

9. Holweg, M.: The Genealogy of Lean Production. Journal of Operations Management25 (2007), S. 42043710.1016/j.jom.2006.04.001Search in Google Scholar

10. Standridge, C. R.; Marvel, J. H.: Why Lean Needs Simulation. In: Proceedings of the 38th Conference on Winter Simulation. Piscataway, NJ. 2006, S. 1907191310.1109/wsc.2006.322973Search in Google Scholar

11. Fleischer, J.; Ender, T.; Wienholdt, H.: Ein simulationsunterstütztes Optimierungskonzept für Produktionssysteme. ZWF101 (2006) 9, S. 48048510.3139/104.101051Search in Google Scholar

12. Oeltjenbruns, H.: Organisation der Produktion nach dem Vorbild Toyotas. Shaker Verlag, Aachen2000Search in Google Scholar

13. Heyse, V.; Erpenbeck, J.: Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramme. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2009Search in Google Scholar

14. Erpenbeck, J.; Rosenstiel, L.: Kompetenz: Modische Worthülse oder innovatives Konzept?Wirtschaftspsychologie aktuell (2005) 3, S. 3942Search in Google Scholar

15. Kuhlmann, A. M.; Sauter, W.: Innovative Lernsysteme: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar

16. Dehnbostel, P.: Lernen im Prozess der Arbeit. Waxmann Verlag, Münster2007Search in Google Scholar

17. Seliger, G.: Selbsthilfe für Fahrradfahrer. Internationaler Workshop am PTZ Berlin. 3/2013. Berlin 2013Search in Google Scholar

18. Ciupek, M.: Jetzt werden Cyborgs alltagstauglich. VDI-Nachrichten65 (2011), S. 8Search in Google Scholar

19. Haghighi, A.: Application of Digital Environments for Learning Factories: Digital Learning Factories, Review and Discussion. Master Thesis, Stockholm2013Search in Google Scholar

20. Constantinescu, C.: Vorteile von Mensch und Maschine vereint – Ein intelligentes, tragbares Exoskelett soll Arbeiten sicherer und produktiver machen. (2013). Online verfügbar: http://m.iao.fraunhofer.de/lang-de/component/content/article.html?id=1064 (Letzter Abruf: 10. Juli 2014)Search in Google Scholar

21. Reiner, D.: Methode der kompetenzorientierten Transformation zum nachhaltig schlanken Produktionssystem. Shaker Verlag, Aachen2009Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2014-09-28

© 2014, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111192/html
Scroll to top button