Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
-
Thomas Maschek
Kurzfassung
Ansatzpunkt jeder Verbesserung von Produktionssystemen ist Variabilität. Daher liegt eine Klassifizierung von Produktionssystemen bzgl. ihrer Variabilitätseigenschaften nahe. Die Übertragbarkeit diesbezüglicher Erkenntnisse aus der Erforschung des Toyota Produktionssystems auf Produktionsszenarien ohne Seriencharakter ist jedoch nicht immer gegeben. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz zur variabilitätsbasierten Typisierung von Produktionssystemen vor.
Abstract
The focus of all improvement activities in production systems is variability. Thus, classifying production systems according to their variability characteristics can be useful. However, relevant insights from research into the Toyota Production System cannot easily be transferred to scenarios outside series production. This paper describes an approach to variability-based classification of engineer-/ make-to-order, job-shop production environments.
References
1. Cooney, R.: Is “Lean” a Universal Production System?– Batch Production in the Automotive Industry. International Journal of Operations & Production Management22 (2002) 10, S. 1130–114710.1108/01443570210446342Search in Google Scholar
2. Bartezzaghi, E.: The Evolution of Production Models: Is a New Paradigm Emerging?International Journal of Operations & Production Management19 (1999) 2, S. 229–25010.1108/01443579910247446Search in Google Scholar
3. Spear, S.; Bowen, H. K.: Decoding the DNA of the Toyota Production System. Harvard Business Review (1999) 9/10, S. 97–106Search in Google Scholar
4. Gong, Q.; Wang, S.; Lai, K. K.: Stochastic Analysis of TPS: Expose and Eliminate Variability by Highly Specifying WCP. International Journal of Production Research47 (2009) 3, S. 751–77510.1080/00207540701452167Search in Google Scholar
5. Hopp, W. J.; Spearman, M. L.: Factory Physics. 3. ed.McGraw-Hill/Irwin, Boston2008Search in Google Scholar
6. Lorentzen, K.; Maschek, T.; Richter, R.; Deuse, J.: Entwicklung einer Variabilitätstypologie – Grundlage für einen zielgerichteten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess. ZWF106 (2011) 4, S. 214–21810.3139/104.110538Search in Google Scholar
7. Dombrowski, U.; Hennersdorf, S.; Schmidt, S.: Grundlagen Ganzheitlicher Produktionssysteme. Aus der Herkunft für die Zukunft lernen. ZWF101 (2006) 4, S. 172–177Search in Google Scholar
8. Pawellek, G.: Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik. Vorgehensweisen, Methoden, Tools. Springer-VerlagBerlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-31383-7Search in Google Scholar
9. Dietz, C.: Methode zum Abgleich der Produktstrukturgestaltung mit der Fertigungssystemgestaltung variantenreicher Produkte. Shaker Verlag, Herzogenrath2014Search in Google Scholar
10. Schomburg, E.: Entwicklung eines betriebstypologischen Instrumentariums zur systematischen Ermittlung der Anforderungen an EDV-gestützte Produktionsplanungs und -steuerungssysteme im Maschinenbau. Techn. Hochsch.Aachen, 1980Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau