Home Innovationen beim Presshärten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Innovationen beim Presshärten

Patente als Spiegel der Entwicklungen
  • Welf-Guntram Drossel , Julia Schönherr and Elisabeth Unger
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Das Presshärten hat sich als Technologie zur Erzeugung von höchstfesten Strukturbauteilen vollständig in Industrie und Wissenschaft etabliert. Um auch weiterhin im Wettbewerb bestehen zu können, müssen innovative Forschungsfelder erschlossen werden. Hierfür ist eine Patentanalyse ein probates Mittel. Der nachfolgende Beitrag stellt den Informationsgehalt von Patentdokumenten heraus und veranschaulicht diesen am Beispiel des Presshärtens. Dabei werden die Hauptforschungsthemen des Presshärtens aufgezeigt, technisch interessante Lösungen exemplarisch vorgestellt, die Wettbewerbssituation beleuchtet sowie der Verlauf der Entwicklungen prognostiziert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungsansätze zur Erzeugung von eigenschaftsgradierten Presshärtebauteilen am Beispiel eines Technologiebaumes aufgezeigt.

Abstract

Press hardening has become a fully established technology in both science and industry for the production of ultrahigh-strength structural components. To ensure that it remains competitive, new fields of research will have to be tapped. Patent analysis is a proven means to this end. The following article highlights the informational content of patent documents and uses press hardening as an illustrative example. It also delves into the main subjects of press hardening research, presents examples of technically interesting solutions, describes the competitive situation and predicts the course of developments. It goes on to present current developments in the production of property-graded presshardened components visualized in a so-called technology tree.


Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel, geb. 1967, studierte Informationstechnik/Technische Akustik an der Technischen Universität Dresden und promovierte 1998 auf dem Gebiet der Finiten Elemente Simulation an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Seit 1999 nahm er Leitungsfunktionen im Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU war und wurde 2014 von der Technischen Universität Chemnitz auf die Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau in der Produktion berufen. Seit 2014 ist er geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU mit den Standorten in Chemnitz, Dresden, Augsburg und Zittau. Prof. Drossel ist Corporate Member der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP).

Dipl.-Ing. Pat.-Ing. Julia Schönherr, geb. 1983, studierte Maschinenbau und Produktionstechnik mit der Vertiefung Werkzeugmaschinen und Umformtechnik an der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2009 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Ihre Arbeitsaufgaben sind auf dem Gebiet der Blechwarmumformung, im Speziellen der Prozessgestaltung beim Presshärten, angesiedelt. Im Jahr 2011 konnte sie ihr Zusatzstudium zur Patentingenieurin erfolgreich abschließen und beschäftigt sich seitdem mit der Patentsituation beim Presshärten.

B. Sc. IWE Elisabeth Unger, geb. 1989, studiert an der Technischen Universität Chemnitz Maschinenbau. Ihr Bachelorstudium konnte sie im Jahr 2012 erfolgreich mit einer Arbeit zum Thema Presshärten abschließen. Derzeit absolviert Sie ein Masterstudium mit der Vertiefung Werkzeugmaschinen und Produktionstechnik und arbeitet als Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Blechumformung am Fraunhofer IWU.


References

1. Goede, M.: Mischbaustrategien im Karosseriekonzept, Umsetzung und Planung. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Karosserien fertigen, 6. Chemnitzer Karosserie-Kolloquium (CBC), 2011Search in Google Scholar

2. Deutsches Patent- und Markenamt: http://www.dpma.de/patent/index.html?PHPSESSID=eeopa05369agk94j0ag6ajd5b3Search in Google Scholar

3. Schramm, R.: Grundlagen der Patentanalyse. Vorlesungsreihe-Teil 4, TU Ilmenau, 2010Search in Google Scholar

4. Deutsches Patent- und Markenamt: Jahresbericht 2013Search in Google Scholar

5. Wurzer, A. J.: Wettbewerbsvorteile durch Patentinformationen. 2. überarbeitete Auflage, Karlsruhe, FIZ-Karlsruhe, 2003Search in Google Scholar

6. EP000002056979B1: 17.08.2007, Bodin H., Gestamp HardTech ABSearch in Google Scholar

7. Ensthaler, J.; Strübbe, K.: Patentbewertung – Ein Praxisleitfaden zum Patentmanagement, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2014-09-28

© 2014, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111199/html
Scroll to top button