Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
-
Mathias Burkhart
Kurzfassung
Das Wirkprinzip von Additive Manufacturing (AM) ist der schichtweise Aufbau von Werkstoff zu einem Produkt und birgt das Potenzial für einen Wandel grundlegender Rahmenbedingungen in allen Phasen des Produktlebenszyklus (PLZ). Um den Einfluss des Wirkprinzips auf die Produkteigenschaften und den Produktentstehungsprozess zu untersuchen, wird in diesem Beitrag eine Methode zur Bestimmung des Einsatzpotenzials von AM vorgestellt. Ziel der Methode ist es, den PLZ durch den Einsatz von AM effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Abstract
Determine application potentials of additive manufacturing in life cycle of industrial goods for commercial vehicle branch. Adding layer after layer of material is the operating principle of Additive Manufacturing (AM) and has the potential to change fundamental conditions in all phases of the product life cycle. In this article a method is presented to examine the influence of this operating principle on product characteristics and product development process, as well as the application potential of AM. The objective of this method is to increase efficiency and sustainability in product life cycle.
References
1. Kausch, P.; Bertau, M.; Gutzmer, J.; Matschullat, J.: Energie und Rohstoffe – Gestaltung unserer nachhaltigen Zukunft. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011, S. 169–17010.1007/978-3-8274-2798-4Search in Google Scholar
2. Nippa, M.: Geschäftserfolg produktbegleitender Dienstleistungen durch ganzheitliche Gestaltung und Implementierung. In: Lay, G.; Nippa, M. (Hrsg.): Management produktbegleitender Dienstleistungen – Konzepte und Praxisbeispiele für Technik, Organisation und Personal in serviceorientierten Industriebetrieben. Physica-Verlag Heidelberg 2005, S. 1–1810.1007/3-7908-1621-3_1Search in Google Scholar
3. Mansour, M.: Informations- und Wissensbereitstellung für die die lebenszyklusorientierte Produktentwicklung. Dissertation, TU Braunschweig. Schriftenreihe des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig. Vulkan-Verlag, Essen2006, S. 2Search in Google Scholar
4. Hermann, C.: Ganzheitliches Life Cycle Management – Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Untemhemen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 44–65Search in Google Scholar
5. Jeswiet, I.A.: Definition of Life Cycle Engineering. In: Bley, H. (Hrsg.); Conference Proceedings of the 36th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems. Saarbrücken 2003, S. 17–20Search in Google Scholar
6. Clift, R.; Wrigth, L.: Relationship between Environmental Impacts and Added Value along the Supply Chain. Technological Forecasting and Social Change65 (2000) 3, S. 281–29510.1016/S0040-1625(99)00055-4Search in Google Scholar
7. Walther, G.: Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke – Überbetriebliche Planung und Steuerung von Stoffströmen entlang des Produktlebenszyklus. Gabler-Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden2009, S. 9–1210.1007/978-3-8349-8643-6_2Search in Google Scholar
8. United Nations: Our common future. Report of the World Commission on Environment and Development. Oxford University Press 1987Search in Google Scholar
9. Huber, I.: Industrielle Ökologie – Konsistenz, Effizienz und Suffizienz in zyklusanalytischer Betrachtung. In: Kreibich, R.; Simonis, U. (Hrsg.): Global Change – Globaler Wandel. Arno Spitz Verlag, Berlin2000, S. 109–126Search in Google Scholar
10. DIN 8580: Fertigungsverfahren – Begriffe und Definitionen. Beuth Verlag, Berlin, September2003Search in Google Scholar
11. Fastermann, P.: 3D-Drucken – Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 25–4410.1007/978-3-662-46094-8_5Search in Google Scholar
12. Luks, F.: Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit. Eine ökologischökonomische Betrachtung. In: Beckenbach, F. et al. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologische Ökonomik 4. Innovationen und Nachhaltigkeit, Metropolis Verlag, Marburg2005, S. 41–62Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau