Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
-
Fabio Buschle
Kurzfassung
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden zunehmend in Großserienanwendungen der Automobilindustrie eingesetzt. Neue Fertigungstechnologien, wie z. B. Faserdirektablagetechnologien, haben ein großes Potenzial, die Herstellkosten von CFK zu senken. Um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, müssen jedoch organisatorische und technische Risiken bewertet werden. Der Beitrag beschreibt daher ein Vorgehen zur technologiespezifischen Anpassung eines bestehenden Reifemodells und wendet dieses auf eine Faserdirektablagetechnologie an.
Abstract
Carbon fiber reinforced plastics (CFRP) are increasingly used in large-scale automotive productions. New technologies, like direct fiber placement, have the potential to significantly reduce the manufacturing cost of CFRP. An organizational and technological risk assessment ensures the competitive capacity. This article describes an approach to adapt an existing technology maturity assessment to a specific technology which is exemplified for a direct fiber placement technology.
References
1. Bullinger, H.-J.: Einführung in das Technologiemanagement: Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. Teubner Verlag, Stuttgart199410.1007/978-3-322-84858-1Search in Google Scholar
2. Schuh, G.; Klappert, S.: Technologiemanagement: Handbuch Produktion und Management 2. Springer, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-642-12530-0Search in Google Scholar
3. Reinhart, G.; Schindler, S.: Reife von Produktionstechnologien: Konzeptionelle Bestimmung des Entwicklungsstadiums von Fertigungsverfahren und -prozessen. ZWF105 (2010) 7–8, S. 710–71410.3139/104.110366Search in Google Scholar
4. Flemming, M.; Ziegmann, G.; Roth, S.: Faserverbundbauweisen – Halbzeuge und Bauweisen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199610.1007/978-3-642-61432-3Search in Google Scholar
5. Wördenweber, B.; Wickord, W.: Technologieund Innovationsmanagement im Unternehmen: Methoden, Praxistipps und Softwaretools. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-662-10274-9Search in Google Scholar
6. Ford, D.; Ryan, C.: Taking Technology to Market. Harvard Business Manager59 (1981) 2, S. 117–126Search in Google Scholar
7. Brousseau, E. B.; Barton, R.; Dimov, S.; Bigot, S.: Technology Maturity Assessment of Micro and Nano Manufacturing Processes. In: Proceedings of the International Conferences on Multi-Material Micro Manufacture (4M). International Conferences on Micro Manufacturing (ICOMM), Karlsruhe, 2009, S. 257–262Search in Google Scholar
8. Mankins, J. C.: Technology Readiness Level – A White Paper. Advanced Concepts Office, Office of Space Access and Technology, 1995Search in Google Scholar
9. Heuss, R.; Müller, N.; van Sintern, W.; Starke, A.; Tschirner, A.: Lightweight, Heavy Impact – How Carbon Fiber and Other Lightweight Materials Will Develop Across Industries and Specifically in Automotive, 2012Search in Google Scholar
10. Karger-Kocsis, J.: Werkstoffe. In: Mitschang, Peter: Prozessentwicklung und ganzheitliches Leichtbaukonzept zur durchgängigen, abfallfreien Preform-RTM Fertigung. Institut für Verbundwerkstoffe, Kaiserslautern2004, S. 25–5610.3139/9783446436978.002Search in Google Scholar
11. Lässig, R.; Eisenhut, M.; Mathias, A.; Schulte, R. T.; Peters, F.; Kühmann, T.; Waldmann, T.; Begemann, W.: Serienproduktion von hochfesten Faserverbundbauteilen: Perspektiven für den deutschen Maschinen-und Anlagenbau. Roland Berger Strategy Consultants, 2012Search in Google Scholar
12. Fischer, K.: Durch neue Prozessketten zur FVK-Großserie. SAMPE: 17. Nationales Symposium SAMPE Deutschland e. V., Aachen2011Search in Google Scholar
13. Verdenhalven, J.: Industrialization of the Carbon Composite Industry. In: Erath, M. A. (Hrsg.): CFRP: The Cost Down Solution for Top Performance. Riehen [u. a.], 2008, S. 2–19Search in Google Scholar
14. Ehrenstein, G. W.: Faserverbund-Kunststoffe: Werkstoffe – Verarbeitung – Eigenschaften. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien200610.3139/9783446457546.fmSearch in Google Scholar
15. Schindler, S.: Strategische Planung von Technologieketten für die Produktion. Dissertation der Technischen Universität München, 2014 (in Veröffentlichung)Search in Google Scholar
16. Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte: Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-642-01423-9Search in Google Scholar
17. Reinhart, G.; Schindler, S.; Bruckbauer, P.: Reife von Technologieketten: Konzeptionelle Bestimmung des Entwicklungsstadiums der Reihenschaltung von Produktionstechnologien. ZWF106 (2011) 9, S. 639–64310.3139/104.110630Search in Google Scholar
18. Hoermann, P.: Automated Fiber Placement, Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der Technischen Universität München, http://www.lcc.mw.tum.de/forschungsgruppen/prozesstechnik-fuer-fasern-und-halbzeuge/automated-fiber-placement/[Aufgerufen am 13.08.2014]Search in Google Scholar
19. Reinhart, G.; Krebs, P.; Zaeh, M. F.: Fuzzy Logic-based Integration of Qualitative Uncertainties into Monetary Factory Evaluations. In: Proceedings of the IEEE International Conference on Control Automation (ICCA' 2009), Christchurch, New Zealand 2009, S. 385–39110.1109/ICCA.2009.5410328Search in Google Scholar
20. Schuh, G.; Klappert, S.; Moll, T.: Technologiemanagement: Ein Kernprozess für Unternehmen. ZWF102 (2007) 4, S. 186–18910.3139/104.101123Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Effizientes Zukunftsmanagement
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Effektive Produktion
- Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft
- Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen
- Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren
- Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement
- Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU
- Kennzahlen im Anlaufmanagement
- Innovative Fertigung
- Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing
- Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung
- Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen
- Lean Management
- miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU
- Logistische Netzwerke
- Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken
- Patentanalyse
- Innovationen beim Presshärten
- Kostenoptimierung
- Value Engineering im Anlagenbau
- Prozessoptimierung
- Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
- Energie- und Materialeffizienz
- Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung
- Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion
- Nachhaltige Produktion
- Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau