Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
-
Peter Jurczek
Kurzfassung
Cluster mit produkt- und prozessspezifischer Ausprägung von vernetzten Kompetenzeinheiten besitzen sowohl eine technisch-organisatorische als auch eine regional-strukturelle Komponente, welche ganzheitlich zu betrachten sind. Der Aufbau derartiger produktionstechnischer Cluster, die sich aus der synergetischen Vernetzung von bestehenden und zu entwickelnden Netzen zusammensetzen, führen zu branchenübergreifenden Innovationsnetzen und im Maschinenbau zu neuen Maschinengenerationen. Durch die Vernetzung von Netzen lassen sich neue Märkte und neue Arbeitsplätze erschließen.
Abstract
Clusters with product specific and process specific development of cross-linked units of competence possess an technical-organizational and regional-structural component. Both components are to be regarded holistic. The development of such production engineering clusters, which consist of synergetic cross-linking of networks both existing and to be developed, lead to intersectoral innovation networks and in mechanical engineering to new machine generations. Through cross-linking of networks, new markets and new jobs can be made accessible.
References
1 Jurczek, P.; Wirth, S.; Erfurth, R.: Potenzialnutzung durch überregionale Vernetzung von Kooperationen. In: Wissenschaftliche Schriftenreiche des IBF: Strukturwandel und Wirtschaftsstandorte. TU Chemnitz, Sonderheft9, 2004, S. 87–102Suche in Google Scholar
2 Beckord, C.; Jurczek, P: Gewerbestandortanalyse Südwestsachsen. Potenziale für ein regionales Gewerbeflächenmarketing. In: Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung, Heft 39, Chemnitz 2002Suche in Google Scholar
3 Jurczek, P.; Völker, S.; Vogel, B.: SächsischBayerisches Städtenetz. ExWoSt-Modellvorhaben zur Kooperation der Städte Bayreuth, Chemnitz, Hof, Plauen und Zwickau. In: Kommunal- und Regionalstudien, Heft 29, Kronach, München, Bonn 1999Suche in Google Scholar
4 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Modellvorhaben „Städtenetze“. Neue Konzeptionen der interkommunalen Kooperation, Bonn1999Suche in Google Scholar
5 Jurczek, P.: Regionale Initiativen in Deutschland – Instrument zur Effektivierung von räumlicher Entwicklung und Kooperation oder Tummelfeld für Aktionisten? In: Pak, M. (Hrsg.): Possibilities and Opportunities of Regional Structure on the Way to the European Union. DELA, 19, Ljubljana, 2003, S. 97–105Suche in Google Scholar
6 Fürst, D.; Schubert, H.: Regionale Akteursnetzwerke zwischen Bindungen und Optionen. Geographische Zeitschrift89 (2001) 1, S. 32–51Suche in Google Scholar
7 Wirth, S.; Ackermann, J.: Kompetenznetze und regionale Clusterbildung. wt Werkstattstechnik online93 (2003) 5, S. 418–423Suche in Google Scholar
8 Enderlein, H. et al: Hierachielose regionale Produktionsnetze. Sonderforschungsbereich 457, Arbeits- und Ergebnisbericht 2000–2002, TU Chemnitz, 2002Suche in Google Scholar
9 Wojda, F.; Waldner, B.: Neue Formen der Arbeit und Arbeitsorganisation. In: Wojda, F. (Hrsg.): Innovative Organisationsformen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2000, S. 13–30Suche in Google Scholar
10 Wirth, S.; Baumann, A.: Wertschöpfung durch vernetzte Kompetenz – Schlanke Kompetenzkooperation: Überlebensstrategie für kleine Produktions- und Dienstleistungsunternehmen (Band 1). Hussverlag, Praxisreihe Logistik, München, 2001Suche in Google Scholar
11 Erfurth, R.; Müller, E.: Die gewerbliche Immobilienwirtschaft im Zeichen des demographischen Wandels. Tagungsbeitrag, TLG, 18.05.2004, DresdenSuche in Google Scholar
12 Schenk, M.; Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200410.1007/978-3-642-05459-4Suche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau