Home Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen

  • Günther Schuh , Henning Möller and Christian Rosier
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Angesichts zahlreicher gescheiterter Fusionen werden Unternehmen bei weiteren Zukäufen vorsichtiger. Der Faktor Technologie dominiert immer häufiger die Kaufentscheidung; insbesondere dann, wenn der Erwerb neuer technologischer Kompetenzen die Motivation für eine Transaktion ist. Eine detaillierte Analyse der Technologie(n) des Zielunternehmens bildet in diesem Fall den essenziellen Baustein der technischen „Due Diligence“. Die Analyse muss sich dabei auf die Gesamtleistung der Technologieplattform beziehen, die durch eine Unternehmensfusion entsteht.

Abstract

Companies are careful due to many failed mergers in the past. Often technologies are the dominant buying-factor. Especially, when new technological competencies are the motivation for a merger, a detailed analysis of the target-company technologies is essential. The Technology Due Diligence has to focus on the overall performance of the technology platform being built through the merger.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhl für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Er ist Gründer der GPS Firmengruppe in Würselen, St. Gallen und Atlanta. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Dipl.-Ing. Christian Rosier, geb. 1976, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und ist seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen.

Dipl.-Ing. Henning Möller, geb. 1976, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und ist seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Technologiemanagement am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen.


References

1 Bullinger, H.-J.; Ohlhausen, P.; Hoffmann, M.: Kooperationen von mittelständischen Unternehmen. Studie, Fraunhofer IAO, Stuttgart, 1997Search in Google Scholar

2 Lucks, K.; Meckl, R.: Internationale Mergers & Acquisitions – Der prozessorientierte Ansatz. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200210.1007/978-3-642-55947-1Search in Google Scholar

3 Bauernhansl, T.: Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau. Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag, Aachen, 200210.1007/978-3-322-81082-3Search in Google Scholar

4 Heck, A.: Strategische Partnerschaften zum operativen Erfolg führen. io management (2000) 4, S. 2431Search in Google Scholar

5 Bierach, B.: Kauf, was Du kennst. Wirtschaftswoche (2000) 6, S. 144152Search in Google Scholar

6 Lüdke, U.: Klein ganz groß – Ungewöhnlicher Management-Buy-Out im Siegerland. Finance September (2004), S. 5657Search in Google Scholar

7 Schuh, G.: Mit Technologiemanagement zur Einzigartigkeit. In: Spath, D. (Hrsg.): Forschungs- und Technologiemanagement – Potenziale nutzen, Zukunft gestalten. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2004Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-05-29

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100892/html
Scroll to top button