Home „Global Footprint“-Design
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Global Footprint“-Design

  • Achim Kampker , Christoph Klotzbach and Jan Harre
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Die anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland und eine zunehmend bessere Leistungsfähigkeit der Auslandsstandorte haben zu umfangreichen Verlagerungen von Wertschöpfung ins Ausland geführt. Und dieser Trend hält an: 90 Prozent der bei einer aktuellen Umfrage in Deutschland befragten Unternehmen planen in den kommenden fünf Jahren Wertschöpfungsverlagerungen. Neben der Planung und Durchführung besteht die Herausforderung für die Unternehmen in der Strukturierung und Koordination der Auslandsaktivitäten unter Berücksichtigung von Marktentwicklung und Konkurrenzsituation sowie von Kompetenzen und Kostenstrukturen der Auslandsstandorte. Nach der umfangreichen Internationalisierung müssen nun Unternehmen ihre Aktivitäten konsolidieren und einen individuellen „Global Footprint“ finden, um komparative Standortvorteile zu nutzen. Der Artikel stellt dafür eine geeignete Methodik vor.

Abstract

The challenging business environment and steady improvements in the performance of manufacturing at international sites have led to comprehensive relocation of added value abroad. This trend has not yet ceased: of the companies questioned in a current poll 90% plan relocation of added value in the near future. Besides planning and execution of such relocation there is also the challenge of structuring and coordinating the activities abroad with respect to market development and the competitive environment in addition to the competencies and cost structures of the sites abroad. Following the comprehensive internationalization companies must consolidate their activities and find an individual “global footprint”. This article provides the methodology needed to accomplish this task.


Dr. Achim Kampker, geb. 1976, studierte von 1995 bis 2000 Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte 2004 zum Thema „Kompetenzbasierte Geschäftsfeldausweitung“ am Lehrstuhl für Produktionssystematik des WZL an der RWTH Aachen. Seit 2003 ist er Oberingenieur der Abteilung Produktionsmanagement.

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Christoph Klotzbach, geb. 1977, studierte von 1997 bis 2004 Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Seit 2003 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Unternehmensentwicklung tätig.

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jan Harre, geb. 1973, studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und ist seit 2000 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des WZL der RWTH Aachen tätig. Seit 2003 leitet er die Gruppe Fabrikplanung.


References

1 Kinkel, S.; Lay, G.: Automobilzulieferer in der Klemme. Vom Spagat zwischen strategischer Ausrichtung und Auslandsorientierung. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung Nr. 32, Fraunhofer ISI, Karlsruhe2004Search in Google Scholar

2 Geissbauer, R.; Schuh, G.: Global Footprint Design. Die Spielregeln der internationalen Wertschöpfung beherrschen. Roland Berger Strategy Consultants2004Search in Google Scholar

3 Carter, P.; Vlcek, J.: Outsourcing – Sourcing Agencies. Europäisches Forschungszentrum für Einkauf und Logistik, Wien, 2003Search in Google Scholar

4 Hagedorn, A.: Modellgestützte Planung und Kontrolle von Produktionsstandorten. DUV, Wiesbaden, 199410.1007/978-3-663-12249-4Search in Google Scholar

5 Porter, M. E.: Competitive Strategy: Techniques for Analizing Industries and Competitors. Free Press, New York, 1998Search in Google Scholar

6 Kampker, A.: Kompetenzbasierte Geschäftsfeldausweitung von produzierenden Unternehmen. Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag, Aachen, 2004Search in Google Scholar

7 Harre, J.; Wegehaupt, P: Globale Produktion – Unternehmenserfolg durch differenzierte Standortstrategien. Tools – Informationen der Aachener Produktionstechniker11 (2005) 1, S. 1011Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-05-29

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100898/html
Scroll to top button