Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
-
Martin Schickmair
Kurzfassung
Der industrielle Stand der Technik im Bereich der Produktionsfeinplanung ist wenig zufrieden stellend, da die heute eingesetzten Produktionsleitstände entweder nach nur sehr einfachen, sicherlich suboptimalen Regeln (z.B. First-in-First-out, Critical Ratio, Rückwärtsterminierung) arbeiten, oder überhaupt immer noch manuell gesteuert wird. Vereinzelt sind auch Leitstände in Verwendung, welche die Feinplanung basierend auf Meta-Heuristiken durchführen. Aber auch die Komplexitätsbeherrschung dieser Systeme zeigt sich beim praktischen Einsatz unzureichend. Hier ist viel Verbesserungspotenzial vorhanden, da die Produktionsfeinplanung auf die für Unternehmen maßgeblichen Zielkriterien wie kurze Durchlaufzeiten, treffsichere Termintreue, hohe Änderungsflexibilität, niedrige Bestände, robustes Störungsmanagement und maximalen Durchsatz maßgeblichen Einfluss hat. Im folgenden Beitrag wird eine Vorgehensweise vorgestellt, wie durch die Identifikation und Einbindung der relevanten Produktionsparameter ein optimales Regelwerk für die Feinplanung maßgeschneidert werden kann. Es wird an Hand eines industriellen Anwendungsbeispiels gezeigt, dass beim Einsatz von optimalen Planungssystemen Produktivitätssteigerungen von bis zu 25 Prozent realisiert werden können.
Abstract
The processing of orders in a production plant is a very complex task. Even a small number of machines causes an enormous combinatorial variety. The challenge of detailed production planning is to solve the interdependent sequence- and machine selection problem for alternative strategies optimally in the given limited amount of time. Production planning has a relevant effect on the important goals of a production company like minimal cycle times, unerring adherence to delivery dates, high variation flexibility, low stocks, robust failure management and maximum of throughput. Today's industrial production control stations are working with simple, surely suboptimal rules (e.g. First In First Out, Critical Ratio, Backward Scheduling), or they are steered manually. Only a few production control-stations available are using Meta-heuristics. However, even these systems are quite often practically insufficient to handle the given complexness. Planning ahead often results in errors, particularly if there are volatile production parameters (not in advance known processing time, machine failures, and dynamic changes of priority). This article shows an approach to identify relevant parameters of the production and to tailor an optimal way to solve the problems. The function is shown in an industrial sample. With the use of an optimal planning system a raise of productivity up to 25% can be reached.
References
1 Zeichen, G.; Fürst, K.: Automatisierte Industrieprozesse. Springer-Verlag, Berlin, Wien, New York, 200010.1007/978-3-7091-6348-1Suche in Google Scholar
2 Pfund, M.; Fowler, J. W.: Exploring the Boundaries between Scheduling and Dis patching in High-Tech Manufacturing Environments. Department of Industrial Engineering, Arizona State University, 1999Suche in Google Scholar
3 Schickmair, M.; Graml, M.; Pichler, C.; LaureW.: Simulation-Based Synthesis of Composite Dispatching Rules. In: Proceedings of the ESS'04 – 16th European Simulation Symposium, Budapest, Ungarn, 17.–20. Oktober 2004, S. 267–275Suche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau