Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
-
Jan C. Aurich
Kurzfassung
Verkürzte Produktlebenszyklen bedingen eine zunehmende Häufigkeit von Serienan- und -ausläufen in der Produktion. Während zum Serienanlauf bereits zahlreiche Vorarbeiten bestehen, sind zur Abwicklung des Serienauslaufs bislang nur wenige wissenschaftliche Ansätze vorhanden. Dessen ungeachtet besitzt die zielorientierte Abwicklung des Serienauslaufs eine hohe Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg eines produzierenden Unternehmens.
Abstract
Due to shortened product lifecycles the frequency of ramp up and run out of serial production is increasing. There are already many approaches existing for the ramp up of serial production, whereas for the run out of serial production only a few scientific approaches exist up to now. However, the goal oriented accomplishment of the run out of serial production is highly important for the economical success of a producing enterprise. In order to prevent the increasing of costs per piece due to decreased production volume, the production capacity has to be reduced during the run out of serial production. This paper introduces a new concept for the accomplishment of the run out of serial production. This concept categorizes the run out of serial production into three phases. Principals to reduce the production capacity are also defined. This paper further presents a process model to accomplish the run out of serial production.
References
1 Laick, T.: Hochlaufmanagement – Sicherer Produktionshochlauf durch zielorientierte Gestaltung und Lenkung des Produktionsprozesssystems. Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2003Suche in Google Scholar
2 Fleischer, J.; Spath, D.; Lanza, G.: Quality Simulation for Fast Ramp Up. In. Proceedings of the 36th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems, Saarbrücken, 03.–05.06.2003, S. 149–153Suche in Google Scholar
3 Reinhart, G.; Dürrschmidt, S.; Krüger, A.: Stückzahlflexible Montage- und Logistiksysteme – Integrierte Planung kapazitätsflexibler Systeme. wt Werkstattstechnik89 (1999) 9, S. 413–418Suche in Google Scholar
4 Dombrowski, U.; Bothe, T.: Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement für die Nachserienversorgung. Wissenschaftssymposium Logistik der BVL 2002, Magdeburg. Huss-Verlag, München2002, S. 126–141Suche in Google Scholar
5 Schenk, M.; Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige und vernetzte Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2004Suche in Google Scholar
6 Aurich, J. C.; Barbian, P.; Naab, C.: Produktionsstrategie im Produktlebenszyklus – Prozessmodell zur Abwicklung der Produktion als Projekt. ZWF99 (2004) 5, S. 218–223Suche in Google Scholar
7 Wirth, S.; Enderlein, H.; Hildebrand, T.: Plug & Produce – Ein Modularkonzept zur effizienten Gestaltung wandelbarer Produktions- und Organisationsstrukturen durch Vernetzung. Industrie Management17 (2001) 5, S. 67–70Suche in Google Scholar
8 Arai, T.; Aiyama, Y.; Maeda, Y.; Sugi, M.; Ota, J.: Agile Assembly System by „Plug and Produce“. Annals of the CIRP, Vol. 49/1, 2000, S. 1–410.1016/S0007-8506(07)62883-2Suche in Google Scholar
9 Hildebrand, T.; Günther, U.; Mädig, K.; Müller, E.: Die Fabrik als Produkt: Neue Leitbilder für die Fabrikplanung – Ganzheitliche Prozesseffizienz und integratives Konzept zum stufenweisen Ausbau von Typfabriken. wt Werkstattstechnik online94 (2004) 7/8, S. 355–362Suche in Google Scholar
10 Aurich, J. C.; Barbian, P.; Wagenknecht, Ch.: Prozessmodule zur Gestaltung flexibilitätsgerechter Produktionssysteme. ZWF98 (2003) 5, S. 214–218Suche in Google Scholar
11 Aurich, J. C.; Barbian, P.; Naab, C.: Multiprojektmanagement in der projektorientierten Produktion – Gestaltung und Lenkung der Projektlandschaft in der Produktion. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 1/2, S. 19–24Suche in Google Scholar
12 Gissler, A.: Wissensmanagement – Steigerung der Entwicklungseffizienz durch eine modellbasierte Vorgehensweise zur Umsetzung von Wissensmanagement in der Produktentwicklung. Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 1999Suche in Google Scholar
13 Spath, D.: Wiederverwendung von Montageanlagen – ein ökonomisches Potential für Anlagenhersteller. Recyclingoritierte Entwicklung technischer Produkte 2000. VDI Berichte 1570, VDI Verlag, Düsseldorf2000, S. 95–113Suche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau