Produktion im globalen Umfeld
-
Michael F. Zäh
Kurzfassung
Unternehmen sehen sich im globalen Wettbewerbsumfeld wachsenden Anforderungen, wie z.B. offensiven und global agierenden Wettbewerbern sowie einer steigenden Volatilität der Märkte, gegenüber. Für Unternehmen rücken daher die globale Ausrichtung und damit die Standortfrage vermehrt in den Blickpunkt. Die Vielzahl der zu betrachtenden Kriterien bei der Standortbewertung erschwert die Entscheidungsfindung. Der Beitrag hebt anhand von Studien, durchgeführten Verlagerungsprojekten sowie den Ergebnissen eines Industriearbeitskreises des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) die Komplexität des Themenfeldes hervor und geht auf die aus der Entscheidung entstehenden Risiken ein.
Abstract
Acting in global fields of competition makes companies face growing requirements regarding the location of their production sites. Especially for German companies this task has been gaining importance. Various aspects and high uncertainty levels lead to difficulties in defining the optimal proceeding in offshore decisions. This paper demonstrates the complexity of the subject based on extensive studies and actual cases and in conclusion derives a model for anticipating common risks in offshore activities and linking them to defined stages of shifting abroad.
References
1 Zäh, M. F.; Cisek, R.; Sudhoff, W.; Redelstab, P.: Mit Mobilität zu mehr Strukturvariabilität. wt Werkstattstechnik93 (2003) 4, S. 327–331Search in Google Scholar
2 Zäh, M. F.; Sudhoff, W.; Rosenberger, H.: Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes. ZWF98 (2003) 12, S. 646–651Search in Google Scholar
3 Wiendahl, H.-P.: Fabriken – Standorte in Produktionsnetzwerken. wt Werkstattstechnik91 (2001) 4, S. 179Search in Google Scholar
4 Müller von Blumencron, M. (Red.): IG Metall fürchtet Verlagerungen bei BMW. Spiegel Online <http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,333691,00.html> (20.12.04)Search in Google Scholar
5 Eidenmüller, B.: Den Autoherstellern folgen die Zulieferer. Süddeutsche Zeitung, 20.–21.11.04Search in Google Scholar
6 Produktionsstudie 2004 – Ist der Standort Deutschland noch zu retten? Fraunhofer IPT, Droege & Comp. GmbH. <http://www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=1668> (20.12.04)Search in Google Scholar
7 Treier, V. (Red.); Schoder, M. (Red.): Investitionen im Ausland. DIHK, Berlin, 2004Search in Google Scholar
8 Statistisches Bundesamt: Importanteil der deutschen Exporte bei 40%. Pressemitteilung vom 17.08.04. <http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p3410123.htm> (20.12.04)Search in Google Scholar
9 Bhattacharya, A. et al.: Capturing Global Advantage. The Boston Consulting Group, Inc.Boston, 2004Search in Google Scholar
10 Kinkel, S.; Lay, G.; Maloca, S.: Produktionsverlagerungen ins Ausland und Rückverlagerungen. Fraunhofer ISI, Bericht zum Forschungsauftrag Nr. 8/04, Karlsruhe2004Search in Google Scholar
11 Oldendorf, C.: Global agieren – am Standort Deutschland produzieren. In: Tagungsband zum 5. Deutschen Fachkonferenz Fabrikplanung, Stuttgart 31.03–01.04.04Search in Google Scholar
12 Haas, H.-D.; Rehner, J.: Die Automobilindustrie in der VR China vor dem Hintergrund wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie46 (2002) ?, S. 3–4, S. 163–180Search in Google Scholar
13 Kinkel, S.; Jung, P.; Lay, G.: Auslandsproduktion, Chance oder Risiko für den Standort Deutschland?Fraunhofer ISI, Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung Nr. 26, Karlsruhe 2002Search in Google Scholar
14 PA Consulting Group: Königsweg ins Ausland?Frankfurt am Main2004Search in Google Scholar
15 Knight Wendling Consulting GmbH: Reumütige Rückkehr. <http://www.knight-wendling.de/rueckkehr.htm> (22.11.04)Search in Google Scholar
16 Wendeln-Münchow, D.: Produktion: Unternehmen verlegen ihre südostasiatischen Fertigungsstätten wieder nach Deutschland – Die gebeutelten Rückkehrer. VDI Nachrichten Nr. 22, 30.05.97Search in Google Scholar
17 Ziesemer, B. (Red.): VW streicht ehrgeizige China-Pläne zusammen. Handelsblatt Nr. 222, 15.11.04Search in Google Scholar
18 Nürnberg, A.: HATLAPA Hamworthy Marine Compresso First Anniversary. 15.03.2004. <http://www.hatlapa.de/out-line/n_press_16_hhmc.html> (22.11.04)Search in Google Scholar
19 Puliyenthuruthel, J.: Bangalore: Tech Eden No More. Business Week, Nr., 3906, New York 2004Search in Google Scholar
20 Bundesagentur für Außenwirtschaft: Deutsche Erfahrung für Chinas Nordosten. Mitteilung vom 10.12.05. <http://www.china.ahk.de/gic/biznews/bfai/bfai-deutsche-erfahrung-dezember2004.htm> (29.03.05)Search in Google Scholar
21 Hardock, P.: Produktionsverlagerung von Industrieunternehmen ins Ausland. Diss. Univ. Mannheim, 1999. Gabler Verlag, Wiesbaden200010.1007/978-3-663-08875-2Search in Google Scholar
22 Scharrer, J.: Das internationale Produktionsnetzwerk der BMW Group. In: Kooperationsmanagement in der Produktion. Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, München, 2003Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau