Home Produktion im globalen Umfeld
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Produktion im globalen Umfeld

Auslandsaktivitäten – Erfolgsaussichten oder Risiken?
  • Michael F. Zäh , Christoph Rimpau and Mathey Wiesbeck
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Unternehmen sehen sich im globalen Wettbewerbsumfeld wachsenden Anforderungen, wie z.B. offensiven und global agierenden Wettbewerbern sowie einer steigenden Volatilität der Märkte, gegenüber. Für Unternehmen rücken daher die globale Ausrichtung und damit die Standortfrage vermehrt in den Blickpunkt. Die Vielzahl der zu betrachtenden Kriterien bei der Standortbewertung erschwert die Entscheidungsfindung. Der Beitrag hebt anhand von Studien, durchgeführten Verlagerungsprojekten sowie den Ergebnissen eines Industriearbeitskreises des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) die Komplexität des Themenfeldes hervor und geht auf die aus der Entscheidung entstehenden Risiken ein.

Abstract

Acting in global fields of competition makes companies face growing requirements regarding the location of their production sites. Especially for German companies this task has been gaining importance. Various aspects and high uncertainty levels lead to difficulties in defining the optimal proceeding in offshore decisions. This paper demonstrates the complexity of the subject based on extensive studies and actual cases and in conclusion derives a model for anticipating common risks in offshore activities and linking them to defined stages of shifting abroad.


Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, geb. 1963, ist Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik und leitet das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München seit April 2002. Michael Zäh studierte allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität München und promovierte anschließend unter der Leitung von Professor Milberg am iwb. Im Anschluss an seine Promotion arbeitete er zunächst als Versuchsingenieur, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung bei der Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH.

Dipl.-Ing. Christoph Rimpau, geb. 1978, studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München. Derzeit ist er am iwb als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Themengruppe Produktionsmanagement und Logistik tätig.

Dipl.-Wi.-Ing. Mathey Wiesbeck, geb. 1976, studierte Wirtschaftingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH). Seit 2004 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb in der Themengruppe Produktionsmanagement und Logistik.


References

1 Zäh, M. F.; Cisek, R.; Sudhoff, W.; Redelstab, P.: Mit Mobilität zu mehr Strukturvariabilität. wt Werkstattstechnik93 (2003) 4, S. 327331Search in Google Scholar

2 Zäh, M. F.; Sudhoff, W.; Rosenberger, H.: Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes. ZWF98 (2003) 12, S. 646651Search in Google Scholar

3 Wiendahl, H.-P.: Fabriken – Standorte in Produktionsnetzwerken. wt Werkstattstechnik91 (2001) 4, S. 179Search in Google Scholar

4 Müller von Blumencron, M. (Red.): IG Metall fürchtet Verlagerungen bei BMW. Spiegel Online <http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,333691,00.html> (20.12.04)Search in Google Scholar

5 Eidenmüller, B.: Den Autoherstellern folgen die Zulieferer. Süddeutsche Zeitung, 20.–21.11.04Search in Google Scholar

6 Produktionsstudie 2004 – Ist der Standort Deutschland noch zu retten? Fraunhofer IPT, Droege & Comp. GmbH. <http://www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=1668> (20.12.04)Search in Google Scholar

7 Treier, V. (Red.); Schoder, M. (Red.): Investitionen im Ausland. DIHK, Berlin, 2004Search in Google Scholar

8 Statistisches Bundesamt: Importanteil der deutschen Exporte bei 40%. Pressemitteilung vom 17.08.04. <http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p3410123.htm> (20.12.04)Search in Google Scholar

9 Bhattacharya, A. et al.: Capturing Global Advantage. The Boston Consulting Group, Inc.Boston, 2004Search in Google Scholar

10 Kinkel, S.; Lay, G.; Maloca, S.: Produktionsverlagerungen ins Ausland und Rückverlagerungen. Fraunhofer ISI, Bericht zum Forschungsauftrag Nr. 8/04, Karlsruhe2004Search in Google Scholar

11 Oldendorf, C.: Global agieren – am Standort Deutschland produzieren. In: Tagungsband zum 5. Deutschen Fachkonferenz Fabrikplanung, Stuttgart 31.03–01.04.04Search in Google Scholar

12 Haas, H.-D.; Rehner, J.: Die Automobilindustrie in der VR China vor dem Hintergrund wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie46 (2002) ?, S. 34, S. 163180Search in Google Scholar

13 Kinkel, S.; Jung, P.; Lay, G.: Auslandsproduktion, Chance oder Risiko für den Standort Deutschland?Fraunhofer ISI, Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung Nr. 26, Karlsruhe 2002Search in Google Scholar

14 PA Consulting Group: Königsweg ins Ausland?Frankfurt am Main2004Search in Google Scholar

15 Knight Wendling Consulting GmbH: Reumütige Rückkehr. <http://www.knight-wendling.de/rueckkehr.htm> (22.11.04)Search in Google Scholar

16 Wendeln-Münchow, D.: Produktion: Unternehmen verlegen ihre südostasiatischen Fertigungsstätten wieder nach Deutschland – Die gebeutelten Rückkehrer. VDI Nachrichten Nr. 22, 30.05.97Search in Google Scholar

17 Ziesemer, B. (Red.): VW streicht ehrgeizige China-Pläne zusammen. Handelsblatt Nr. 222, 15.11.04Search in Google Scholar

18 Nürnberg, A.: HATLAPA Hamworthy Marine Compresso First Anniversary. 15.03.2004. <http://www.hatlapa.de/out-line/n_press_16_hhmc.html> (22.11.04)Search in Google Scholar

19 Puliyenthuruthel, J.: Bangalore: Tech Eden No More. Business Week, Nr., 3906, New York 2004Search in Google Scholar

20 Bundesagentur für Außenwirtschaft: Deutsche Erfahrung für Chinas Nordosten. Mitteilung vom 10.12.05. <http://www.china.ahk.de/gic/biznews/bfai/bfai-deutsche-erfahrung-dezember2004.htm> (29.03.05)Search in Google Scholar

21 Hardock, P.: Produktionsverlagerung von Industrieunternehmen ins Ausland. Diss. Univ. Mannheim, 1999. Gabler Verlag, Wiesbaden200010.1007/978-3-663-08875-2Search in Google Scholar

22 Scharrer, J.: Das internationale Produktionsnetzwerk der BMW Group. In: Kooperationsmanagement in der Produktion. Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, München, 2003Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-05-29

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100897/html
Scroll to top button