Startseite Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern

Aus technologisch-organisatorischer und räumlich-infrastruktureller Sicht
  • Peter Jurczek , Siegfried Wirth und Reinhard Erfurth
Veröffentlicht/Copyright: 16. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Cluster mit produkt- und prozessspezifischer Ausprägung von vernetzten Kompetenzeinheiten besitzen sowohl eine technisch-organisatorische als auch eine regional-strukturelle Komponente, welche ganzheitlich zu betrachten sind. Der Aufbau derartiger produktionstechnischer Cluster, die sich aus der synergetischen Vernetzung von bestehenden und zu entwickelnden Netzen zusammensetzen, führen zu branchenübergreifenden Innovationsnetzen und im Maschinenbau zu neuen Maschinengenerationen. Durch die Vernetzung von Netzen lassen sich neue Märkte und neue Arbeitsplätze erschließen.

Abstract

Clusters with product specific and process specific development of cross-linked units of competence possess an technical-organizational and regional-structural component. Both components are to be regarded holistic. The development of such production engineering clusters, which consist of synergetic cross-linking of networks both existing and to be developed, lead to intersectoral innovation networks and in mechanical engineering to new machine generations. Through cross-linking of networks, new markets and new jobs can be made accessible.


Prof. Dr. Dr.-Ing. Siegfried Wirth, geb. 1936, studierte Maschinenbau, war Assistent an der TU Chemnitz und promovierte zum Dr.-Ing. mit einer Arbeit zur Flächenstrukturplanung (1967). Er war in Maschinenbauunternehmen als Planungsingenieur (Fabrik-, Material- und Informationsflussplanung) und Projektmanager tätig. Seine zweite Promotion erfolgte über Bausteinprojektierung zum Dr. sc. techn. an der TU Dresden (1975). Er war Inhaber des Lehrstuhls für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (bis 9/2001), Gründungsdirektor des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme sowie des An-Institutes IREGIA der TU Chemnitz. Prof. Wirth ist Fachgutachter, Berater für Industrieunternehmen, Verbände und Vereinigungen sowie Vorstands- und Beiratsmitglied.

Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Peter Jurczek, studierte Geographie, Politik- und Erziehungswissenschaften an der J.-W. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 1977 bis 1993 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth. 1980 promovierte er zum Dr. phil. und 1987 Habilitation zum Dr. rer. nat. habil. Seit 1994 ist er Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der TU Chemnitz.

Prof. Dr. sc. techn. Reinhard Erfurth, geb. 1945, studierte Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und promovierte zum Dr.-Ing., wechselte in führende Funktionen der Bauwirtschaft und übernahm Aufgaben in Wissenschaft und Technik sowie im Projektmanagement. Seine zweite Promotion zum Dr. sc. techn. erfolgte an oben genannter Universität. Seit 1990 Aufbau und Führung der Ingenieurgesellschaft ERFURTH + PARTNER, die ihren Schwerpunkt im Projektmanagement und in der Planung von Tragwerken hat. Gleichzeitig Wahrnehmung der Honorarprofessur Projektmanagement und Industriebau an der Technischen Universität Chemnitz. Mitbegründer des An-Institutes der Technischen Universität Chemnitz.


References

1 Jurczek, P.; Wirth, S.; Erfurth, R.: Potenzialnutzung durch überregionale Vernetzung von Kooperationen. In: Wissenschaftliche Schriftenreiche des IBF: Strukturwandel und Wirtschaftsstandorte. TU Chemnitz, Sonderheft9, 2004, S. 87102Suche in Google Scholar

2 Beckord, C.; Jurczek, P: Gewerbestandortanalyse Südwestsachsen. Potenziale für ein regionales Gewerbeflächenmarketing. In: Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung, Heft 39, Chemnitz 2002Suche in Google Scholar

3 Jurczek, P.; Völker, S.; Vogel, B.: SächsischBayerisches Städtenetz. ExWoSt-Modellvorhaben zur Kooperation der Städte Bayreuth, Chemnitz, Hof, Plauen und Zwickau. In: Kommunal- und Regionalstudien, Heft 29, Kronach, München, Bonn 1999Suche in Google Scholar

4 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Modellvorhaben „Städtenetze“. Neue Konzeptionen der interkommunalen Kooperation, Bonn1999Suche in Google Scholar

5 Jurczek, P.: Regionale Initiativen in Deutschland – Instrument zur Effektivierung von räumlicher Entwicklung und Kooperation oder Tummelfeld für Aktionisten? In: Pak, M. (Hrsg.): Possibilities and Opportunities of Regional Structure on the Way to the European Union. DELA, 19, Ljubljana, 2003, S. 97105Suche in Google Scholar

6 Fürst, D.; Schubert, H.: Regionale Akteursnetzwerke zwischen Bindungen und Optionen. Geographische Zeitschrift89 (2001) 1, S. 3251Suche in Google Scholar

7 Wirth, S.; Ackermann, J.: Kompetenznetze und regionale Clusterbildung. wt Werkstattstechnik online93 (2003) 5, S. 418423Suche in Google Scholar

8 Enderlein, H. et al: Hierachielose regionale Produktionsnetze. Sonderforschungsbereich 457, Arbeits- und Ergebnisbericht 2000–2002, TU Chemnitz, 2002Suche in Google Scholar

9 Wojda, F.; Waldner, B.: Neue Formen der Arbeit und Arbeitsorganisation. In: Wojda, F. (Hrsg.): Innovative Organisationsformen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2000, S. 1330Suche in Google Scholar

10 Wirth, S.; Baumann, A.: Wertschöpfung durch vernetzte Kompetenz – Schlanke Kompetenzkooperation: Überlebensstrategie für kleine Produktions- und Dienstleistungsunternehmen (Band 1). Hussverlag, Praxisreihe Logistik, München, 2001Suche in Google Scholar

11 Erfurth, R.; Müller, E.: Die gewerbliche Immobilienwirtschaft im Zeichen des demographischen Wandels. Tagungsbeitrag, TLG, 18.05.2004, DresdenSuche in Google Scholar

12 Schenk, M.; Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200410.1007/978-3-642-05459-4Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-05-29

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100889/html
Button zum nach oben scrollen