Home Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2024
Article Open Access

Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2024

Published/Copyright: May 29, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Behrend, Olaf, PD Dr., Universität Siegen, Institut für Sozialwissenschaften

E-Mail: behrend@soziologie.uni-siegen.de

Arbeitsgebiete: Familie, Mittelschichtkultur, Sozialpolitik und Verwaltung

Aktuelle Veröffentlichung: Behrend, O. (forthcoming). Soziologische Anmerkungen zur Krise der Familie der heutigen Mittelschichtkultur. In S. Heuser & M. Hofheinz (Hrsg.), Von der Krise zur Kritik. Evangelische-Verlagsanstalt.

Cappel, Valeska, Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

E-Mail: valeska.cappel@doz.unilu.ch

Arbeitsgebiete: Digitalisierung, Gesundheit, Economie des conventions

Aktuelle Veröffentlichung: Cappel, V. & Kappler, K. E. (Hrsg.). (2022). Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit. Springer VS.

Gehring, Petra, Prof. Dr., TU Darmstadt, Institut für Philosophie im FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Fachgebiet Theoretische Philosophie

E-Mail: petra.gehring@tu-darmstadt.de

Arbeitsgebiete: Wissenschaftsphilosophie und Normenfragen neuer Technologien, Digitalisierungsforschung, Genese und Funktionen angewandter Ethik

Gruhlich, Julia, Dr., Georg-August-Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Diversitätsforschung

E-Mail: julia.gruhlich@uni-goettingen.de

Arbeitsgebiete: Geschlechtersoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie

Hahn, Hans Peter, Prof. Dr., Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Ethnologie, Professur für Ethnologie

E-Mail: hans.hahn@em.uni-frankfurt.de

Arbeitsgebiete: Globalisierung, Konsum, Materielle Kultur, Mobilität von Dingen

Aktuelle Veröffentlichung: Hahn, H.P. (2023). The Domestication of Smartphones. In M. Hartmann (Hrsg.), The Routledge Handbook of Media and Technology Domestication (S. 152–161). Routledge.

Härpfer, Claudius, Dr., RWTH Aachen University, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie (STO)

E-Mail: chaerpfer@soziologie.rwth-aachen.de

Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Netzwerktheorie, Wissenschaftstheorie der Soziologie

Henke, Lisa Alexandra, Dr., Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Soziologie

E-Mail: lihenke@uni-mainz.de

Arbeitsgebiete: Wissens- und Bildungssoziologie, Philosophische Anthropologie, (Leib-)Phänomenologie

Itschert, Adrian, PD Dr., Universität Luzern, Soziologisches Seminar

E-Mail: adrian.itschert@unilu.ch

Arbeitsgebiete: Medientheorie, Politische Soziologie, Historische Soziologie

Janßen, Melike, M. Sc., Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

E-Mail: janssen@dzhw.eu

Arbeitsgebiete: Wissenschafts- und Hochschulforschung, qualitative Sozialforschung,

Professionssoziologie

Lange, Andreas, Prof. Dr., Hochschule Ravensburg-Weingarten, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Professur für Soziologie

E-Mail: andreas.lange@rwu.de

Arbeitsgebiete: Soziologie der Familie, Soziologie der Kindheit und Jugend, Zeitdiagnose

Aktuelle Veröffentlichung: Lange, A. (2022). Ausgewählte neuere Entwicklungen in der Familienforschung und ihre Potenziale für die Familienbildung. In U. Müller-Giebeler & M. Zufacher (Hrsg.), Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven (S. 185–195). Beltz Juventa.

Meier, Nina, Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie, Lehrstuhl Planungs- und Architektursoziologie

E-Mail: nina.meier@soz.tu-berlin.de

Arbeitsgebiete: Raumsoziologie, Stadt- und Architektursoziologie, Gesellschaftstheorie

Samaras, Georgia, Dr. phil., Technische Universität München, TUM School of Social Sciences and Technology, Department of Science, Technology and Socitey (STS)

E-Mail: georgia.samaras@tum.de

Arbeitsgebiete: Wissenschafts- und Technikforschung, Anthropologie und Epistemologie der Biowissenschaften, Gesundheitspolitik

Aktuelle Veröffentlichung: Rossmann, S. & Samaras, G. (forthcoming). Environment: Doing Environments in DOHaD and Epigenetic Research. In M. Pentecost et al. (Eds.), The Handbook of DOHaD and Society. Past, present and future directions of biosocial collaboration. Cambridge University Press.

Schobin, Janosch, Dr., Universität Kassel, Institut für Volkswirtschaftslehre

E-Mail: jschobin@uni-kassel.de

Arbeitsgebiete: Freundschaftssoziologie, Soziologie der Einsamkeit, Techniksoziologie

Seeliger, Martin, PD Dr., Universität Bremen, Institut für Arbeit und Wirtschaft, Leitung der Abteilung ‚Wandel der Arbeitsgesellschaft‘

E-Mail: seeliger@uni-bremen.de

Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Politische Soziologie, Cultural Studies

Aktuelle Veröffentlichung: Seeliger, M.; Herberg, J.; Möller, K. (2023). What Is Political Sociology, When Politics Is Everywhere? An Invitation to a New Journal, Journal of Political Sociology,1(1), 1–14.

Singh, Ajit, Dr., Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie

E-Mail: ajit.singh@uni-bielefeld.de

Arbeitsgebiete: Interaktionssoziologie, Wissenssoziologie, interpretative Methoden

Aktuelle Veröffentlichung: Knoblauch, H. & Singh, A. (Hrsg.). (2023). Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft. Springer VS.

Waldhoff, Hans-Peter, Prof. Dr., Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie

E-Mail: waldhoff@ish.uni-hannover.de

Arbeitsgebiete: Zivilisationstheorie, Wissenstheorie, Thanatosoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Waldhoff, H.-P. (2022). Einleitung. In N. Elias, Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay. Herausgegeben von Christoph Egen (S. 1–16). Springer VS.

Online erschienen: 2024-05-29
Erschienen im Druck: 2024-05-28

© 2024 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Ist das Konzept ‚Zivilisation‘ eine Universalie?
  6. Über die schwankenden Schichten der Zivilisation balancieren
  7. Themenessay
  8. Bedingungsloses Grundeinkommen: Gnostische Fiktion oder pragmatisches Mittel der Sozialstaatsreform?
  9. Essay
  10. Relation und Kohärenz
  11. Sammelbesprechung
  12. Geschlechtertheoretische Perspektiven auf Arbeit und Organisation
  13. Choreographien des Familie-Machens jenseits der Pluralisierungsdebatte. Sammelrezension: Soziologie der Familien- und Lebensformen
  14. Doppelbesprechung
  15. Stadtgesellschaften gestalten
  16. Einzelbesprechung Digitaler Wandel
  17. Georg Glasze / Eva Odzuck / Ronald Staples (Hrsg.), Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript 2022, 322 S., kt., 35,00 €
  18. Einzelbesprechung Fachkulturforschung
  19. Anno Eßer, Studentische Fachkulturen: Lebensstile und politische Dispositionen. Eine Untersuchung der Studienfächer Rechtswissenschaft, VWL, BWL, Sozialwissenschaften, Philosophie, Mathematik und Biologie. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich 2023, 228 S., kt., 34,00 €
  20. Einzelbesprechung Gesellschaftsanalyse
  21. Howard Becker, Erzählen über Gesellschaft. Eingeleitet und herausgegeben von Reiner Keller. Wiesbaden: Springer VS 2019, 324 S., eBook, 49,99 €
  22. Einzelbesprechung Ideen- und Sozialgeschichte
  23. Alexandra Schauer, Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung. Berlin: Suhrkamp 2023, 704 S., kt., 35,00 €
  24. Einzelbesprechung Gattungsanalyse
  25. Jörg Bergmann, Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. 2. Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, 235 S., 25,95 €
  26. Einzelbesprechung Medientheorie
  27. Talcott Parsons, Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, herausgegeben von Helmut Staubacher und Paul Reichacher. Wiesbaden: Springer 2023, S. 193, kt., 29,99 €
  28. Einzelbesprechung Politische Soziologie
  29. Sebastian Büttner / Thomas Laux (Hrsg.), Umstrittene Expertise: Zur Wissensproblematik der Politik (Sonderband Leviathan). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2021, 494 S., kt., 99,00 €
  30. Einzelbesprechung Soziologie der Konventionen
  31. Anna Gonon, Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit: Konventionen betrieblicher Arbeitsintegration am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter. Wiesbaden: Springer VS 2023, 340 S., eBook, 53,49 €
  32. Einzelbesprechung Wissenschaftsforschung
  33. Lisa Krall, Epigenetik als Intra-aktion: Diffraktives Lesen umweltepigenetischer Studien mit Karen Barads agentiellem Realismus. Bielefeld: transcript 2022, 288 S., kt., 45,00 €
  34. Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2024
  35. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2024-2026/html
Scroll to top button