Ryan Hass: Stronger. Adapting America’s China Strategy in an Age of Competitive Interdependence. New Haven, Yale University Press 2021
-
Matthias Herb-Seifert
Reviewed Publication:
Ryan Hass: Stronger. Adapting America’s China Strategy in an Age of Competitive Interdependence. New Haven, Yale University Press 2021

Ryan Hass richtet diesen Band hauptsächlich an die politische Praxis und beginnt mit einer ernüchternden Bestandsaufnahme: „The US-China relationship has come to be defined by overheated rhetoric, simmering antagonism, and intense distrust“ (S. 1). Dieser Zustand kann aber weder für China noch für die USA zufriedenstellend sein, denn die damit verbundenen Unsicherheiten und Einschränkungen binden auf beiden Seiten unnötig Ressourcen.
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stärke, ihrer politischen und militärischen Macht weiterhin weltweit das dominierende Land. Der Aufstieg Chinas in den zurückliegenden Jahrzehnten stelle Amerika aber zwingend vor die Frage, wie das Verhältnis der beiden Staaten in Zukunft aussehen könnte. Können beide neben- und miteinander existieren oder stellen sie eine existenzielle Bedrohung füreinander dar? Hass möchte eine Strategie für die amerikanische Politik gegenüber China vorschlagen und legt hierfür als Ziel fest: „This book is designed to light a path for a more constructive approach to responding to China’s rise. […] The goal of American strategy should be to channel China’s rise in the direction of being ambitious without growing aggressive, toward either the United States or its security partners” (S. 3, S. 6). Amerika müsse China als das wahrnehmen, was es tatsächlich ist: der auf allen relevanten Feldern wichtigste und mächtigste Rivale der letzten Jahrzehnte.
Hass argumentiert, dass die Vereinigten Staaten das Rennen gegen China selbstbewusst führen müssen und durchaus auch weiterhin anführen können. Amerika verfüge gegenüber China über eine Reihe von Vorteilen, so mache die Wirtschaft der Vereinigten Staaten weiterhin ein Viertel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts aus. Weiterhin sei das politische System stabil demokratisch und damit zuverlässig: „America’s political system provides a distinct advantage over China. The government enforces laws and delivers services, and it is constrained by an independent judiciary and active media that ensure government acts in the interest of the public good” (S. 39). Auch verfügten die Vereinigten Staaten über das weltweit schlagkräftigste und am besten verteilte Militär, ein weltweites Netzwerk an Verbündeten, und seien weder von Energie- noch von Nahrungsmittelknappheit betroffen.
Diese günstige Situation der USA vergleicht Hass mit derjenigen Chinas, das seinen Bürgern und Bürgerinnen auf vielen Feldern deutlich weniger Angebote machen kann. So ist das politische System mittlerweile fast komplett auf Xi Jinping zugeschnitten, Grundrechte wie Meinungs-, Presse-, Religions- oder Versammlungsfreiheit werden gravierend eingeschränkt. Diese Praktiken untermauert China mit einer sehr gut abgestimmten Strategie der Öffentlichkeitsarbeit, in der das Modell der westlichen Demokratie als langsam, ineffizient und unpassend für andere Teile der Welt dargestellt wird. „So, in short, China is a highly strategic revisionist power” (S. 58).
Zudem kühle sich das Wirtschaftswachstum Chinas bereits seit einigen Jahren merklich ab. Zentraler sei aber, dass die chinesische Wirtschaft deutlich weniger innovativ sei als die amerikanische. Das liegt unter anderem an der Attraktivität der anderen Faktoren – das Silicon Valley zum Beispiel ziehe seit vielen Jahren hochqualifizierte Menschen aus der ganzen Welt an. Auch leide China unter den Folgen der Ein-Kind-Politik und der zunehmenden Überalterung. Alle diese Faktoren sorgten dafür, so Hass, dass der weitere Aufstieg Chinas oder gar sein Platz an der Weltspitze keinesfalls garantiert sind.
Gleichwohl verfolge China durchaus erkennbare Ziele: „China’s leaders consistently state that they seek to restore China as a great global power economically, technologically, militarily and politically by mid-century, in effect returning the nation to its self-perceived historical position in the international community” (S. 53). Wie soll Amerika nun auf diese Herausforderung reagieren? Hass schlägt vor, den Begriff competitive interdependence zu benutzen. Dieser eigne sich gleichzeitig als Beschreibung und Zielvorgabe. Damit werde klar, dass beide Länder in intensivem Wettbewerb auf allen Feldern stünden, gleichzeitig werde aber auch die gegenseitige Abhängigkeit betont – schließlich werden jährlich Waren und Dienstleistungen in Höhe von 600 Milliarden US-Dollar ausgetauscht. Hass schlägt ein zweigleisiges Vorgehen vor. Einerseits sollen sich die Vereinigten Staaten auf ihre genannten Stärken konzentrieren und diese weiterhin ausbauen. Damit steige automatisch die Attraktivität und Leistungsfähigkeit des Landes und eine Position der Stärke gegenüber China kann erhalten bleiben. Andererseits solle Amerika versuchen, China in konkrete Problemlösungsstrategien für verschiedene internationale Herausforderungen miteinzubeziehen. Hass nennt unter anderem den Kampf gegen COVID-19 und den Klimawandel. Durch die stärkere Einbindung in internationale Regime, so Hass, kann Chinas Aufstieg zugunsten amerikanischer Interessen gelenkt werden.
Hass bekleidete verschiedene einflussreiche Positionen in der amerikanischen Politik, unter anderem war er Direktor für China, Taiwan und die Mongolei im Nationalen Sicherheitsrat und beriet in dieser Funktion Präsident Barack Obama. Daher ist es überraschend, dass seine Annahmen und Vorschläge teilweise unrealistisch bis „blauäugig“ sind. So schreibt er beispielsweise, dass die Vereinigten Staaten nicht auf jeden chinesischen Vorstoß reagieren sollten, sondern sich aus einer großmütigen Perspektive heraus ausschließlich auf höchste nationale Sicherheitsziele fokussieren sollten. Weiterhin sollten die Vereinigten Staaten Chinas Beiträge auf internationaler Ebene nicht nur tolerieren, sondern sogar willkommen heißen. Diese Vorschläge für ein fast freundschaftliches Vorgehen stehen in starkem Kontrast zu dem Selbstbewusstsein, mit dem China in jüngster Vergangenheit aufgetreten ist. Ein Amerika, das Aktivitäten wie die neuen Seidenstraßen freundlich interessiert zur Kenntnis nimmt, würde wahrscheinlich auch in China nicht mehr zwingend ernstgenommen.
Weiterhin trifft Hass die Annahme: „The strategy is guided by a judgment that it would serve American interests for China to take on a greater share of responsibility for addressing global problems” (S. 95). Ob China auch der Meinung ist, dass es zur Lösung globaler Probleme beitragen sollte, bleibt an dieser Stelle offen.
Der zweite Schwachpunkt des Buches ist eine teilweise unvollständige Darstellung der amerikanischen Stärken. Hass weist zwar auf viele innenpolitische „Baustellen“ hin, bleibt aber bei seiner positiven Bewertung. Bei all seinem – berechtigten – Lob für das amerikanische System blendet er aber einige Aspekte völlig aus: so hat die spalterische Rhetorik von Ex-Präsident Donald Trump und vieler anderer Republikaner in den vergangenen vier Jahren zu einer massiven Spaltung des Landes beigetragen. Die gesellschaftlichen Gräben haben sich an vielen Stellen vertieft, wie nicht zuletzt der entsetzliche Sturm auf das Kapitol Anfang Januar 2021 zeigte. Weiterhin hat die religiöse Rechte substanziell an Einfluss gewonnen, auch hier stehen sich teilweise unversöhnliche Welt- und Gesellschaftsbilder gegenüber. Zieht man diese Faktoren mit in Betracht, sind die Vereinigten Staaten vielleicht gar kein so attraktives Gesellschafts- und Politikmodell wie von Hass dargestellt.
Insgesamt bietet das Buch eine Fülle an Fakten und Hintergrundinformationen, nicht zuletzt aus Hass‘ früheren Tätigkeiten heraus. Seine grundlegende strategische Stoßrichtung „Wettbewerb statt offener Konflikt“ ist selbstverständlich zu begrüßen und der Band bietet an vielen Stellen diskussionswürdige Anstöße. Aufgrund der genannten Schwächen ist aber wahrscheinlich eher Nina Palmer zuzustimmen, wenn sie in ihrer exzellenten Rezension für Foreign Policy schreibt: „Ryan Hass’s book […] is the hottest take on American attitudes toward Beijing of 2011. Unfortunately, it was published in 2021.“
© 2022 Herb-Seifert, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Der russische Überfall auf die Ukraine – eine militärische Lageanalyse
- An der Schwelle zum Dritten Weltkrieg – Welche Risiken darf der Westen im Ukraine-Krieg eingehen?
- Russlands diktierter Nicht-Frieden im Donbas 2014–2022: Warum die Minsker Abkommen von Anbeginn zum Scheitern verurteilt waren
- One man’s surprise is another man’s analysis: Warum Regierungen überrascht werden und was man dagegen tun kann
- Die militärische Modernisierung in China und Russland und die Vierte Industrielle Revolution
- Auf dem Weg zum Krieg von morgen. Chinesische Militärtheorie und die Evolution des Krieges
- Kurzanalyse
- Unterschiede zwischen westlichen und nichtwestlichen US-Verbündeten in der Reaktion auf den Ukraine-Krieg
- Kommentar
- Die längerfristigen Auswirkungen des Ukraine-Krieges und die wachsende Bedeutung der zivilen Seite des Krieges
- Ergebnisse strategischer Studien
- Zukunft Russlands
- Cyrus Newlin/Andrew Lohsen: Russia Futures. Three Trajectories. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Mai 2022.
- Die Lage von Taiwan
- Jacob Stokes/Alexander Sullivan/Zachary Durkee: Global Island. Sustaining Taiwan’s International Participation Amid Mounting Pressure from China. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), April 2022
- Johan Englund: Isolating Taiwan beyond the Strait: Chinese pressure tactics in four democracies. Stockholm: Swedish Defence Research Agency (FOI), Mai 2022
- Entkoppelung von China
- CSIS Multilateral Cyber Action Committee: The Two Technospheres. Western-Chinese Technology Decoupling: Implications for Cybersecurity. Washington, D.C.: Center for Strategic & International Studies (CSIS), März 2022
- US-Militärpolitik
- Marc F. Cancian: U.S. Military Forces in FY 2022: Peering into the Abyss. Washington, D.C.: Center for Strategic & International Studies (CSIS), März 2022
- Bücher von gestern – heute gelesen
- Militärische Strategien und die Wirksamkeit von Abschreckung zur Zeit des Ost-West-Konflikts
- Buchbesprechungen
- Christopher M. Smith: Ukraine’s Revolt, Russia’s Revenge. Washington, D.C.: Brookings Institution 2022, 384 Seiten
- Michel Eltchaninoff: In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten. Stuttgart: Tropen, 2022, aktualisierte Neuausgabe (aus dem Französischen von Till Bardoux), 222 Seiten
- Rush Doshi: The Long Game. China’s Grand Strategy to Displace American Order. New York: Oxford University Press, 2021, 459 Seiten
- Ryan Hass: Stronger. Adapting America’s China Strategy in an Age of Competitive Interdependence. New Haven, Yale University Press 2021
- Bildnachweise
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Der russische Überfall auf die Ukraine – eine militärische Lageanalyse
- An der Schwelle zum Dritten Weltkrieg – Welche Risiken darf der Westen im Ukraine-Krieg eingehen?
- Russlands diktierter Nicht-Frieden im Donbas 2014–2022: Warum die Minsker Abkommen von Anbeginn zum Scheitern verurteilt waren
- One man’s surprise is another man’s analysis: Warum Regierungen überrascht werden und was man dagegen tun kann
- Die militärische Modernisierung in China und Russland und die Vierte Industrielle Revolution
- Auf dem Weg zum Krieg von morgen. Chinesische Militärtheorie und die Evolution des Krieges
- Kurzanalyse
- Unterschiede zwischen westlichen und nichtwestlichen US-Verbündeten in der Reaktion auf den Ukraine-Krieg
- Kommentar
- Die längerfristigen Auswirkungen des Ukraine-Krieges und die wachsende Bedeutung der zivilen Seite des Krieges
- Ergebnisse strategischer Studien
- Zukunft Russlands
- Cyrus Newlin/Andrew Lohsen: Russia Futures. Three Trajectories. Washington, D.C.: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Mai 2022.
- Die Lage von Taiwan
- Jacob Stokes/Alexander Sullivan/Zachary Durkee: Global Island. Sustaining Taiwan’s International Participation Amid Mounting Pressure from China. Washington, D.C.: Center for a New American Security (CNAS), April 2022
- Johan Englund: Isolating Taiwan beyond the Strait: Chinese pressure tactics in four democracies. Stockholm: Swedish Defence Research Agency (FOI), Mai 2022
- Entkoppelung von China
- CSIS Multilateral Cyber Action Committee: The Two Technospheres. Western-Chinese Technology Decoupling: Implications for Cybersecurity. Washington, D.C.: Center for Strategic & International Studies (CSIS), März 2022
- US-Militärpolitik
- Marc F. Cancian: U.S. Military Forces in FY 2022: Peering into the Abyss. Washington, D.C.: Center for Strategic & International Studies (CSIS), März 2022
- Bücher von gestern – heute gelesen
- Militärische Strategien und die Wirksamkeit von Abschreckung zur Zeit des Ost-West-Konflikts
- Buchbesprechungen
- Christopher M. Smith: Ukraine’s Revolt, Russia’s Revenge. Washington, D.C.: Brookings Institution 2022, 384 Seiten
- Michel Eltchaninoff: In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten. Stuttgart: Tropen, 2022, aktualisierte Neuausgabe (aus dem Französischen von Till Bardoux), 222 Seiten
- Rush Doshi: The Long Game. China’s Grand Strategy to Displace American Order. New York: Oxford University Press, 2021, 459 Seiten
- Ryan Hass: Stronger. Adapting America’s China Strategy in an Age of Competitive Interdependence. New Haven, Yale University Press 2021
- Bildnachweise