Zusammenfassung
Im Rahmen einer explorativen Studie im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) wurde 2021 untersucht, mit welchen Herausforderungen und Entwicklungsbedarfen sich die Frühen Hilfen spezifisch in ländlichen Räumen konfrontiert sehen. Hierbei zeigte sich, dass die größten Hürden für die Nutzung von Frühen Hilfen und anderen Angeboten für Familien mit jungen Kindern in diesen Gebieten nur im Zusammenspiel verschiedener Handlungsansätze abgebaut werden können.
Abstract
An exploratory study commissioned by the Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in 2021 investigated the challenges and development needs of early prevention specifically in rural areas. The study showed that the greatest obstacles to the use of early prevention and other services for families with young children in these areas can only be overcome through the interaction of different approaches.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das im Beitrag darstellte Projekt wurde durch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen beauftragt und finanziert. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Nationales Zentrum Frühe Hilfen Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.
Literatur
1. Bundesministerium für Landwirtschaft (BMEL). Ländliche Regionen im Fokus – Fakten und Hintergründe. Berlin, 2022:44.Search in Google Scholar
2. Engels D, Huppertz L. Expertise: Versorgung von Familien mit jungen Kindern im ländlichen Raum [Internet]. 2020. Verfügbar unter: https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/implementierungsforschung/forschung-zu-fruehen-hilfen-im-laendlichen-raum/expertise-versorgung-von-familien-mit-jungen-kindern-im-laendlichen-raum/ [cited 22. März 2023].Search in Google Scholar
3. Küpper P. Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen Insitut. 2016:53. Thünen Working Papers 68.Search in Google Scholar
4. Küpper P. Landatlas [Internet]. 2018. Infoportal Zukunft.Land. Verfügbar unter: https://www.landatlas.de/laendlich/laendlich.html [cited 23. März 2023].Search in Google Scholar
5. Thyen U. Leitbild frühe Hilfen Beitrag des NZFH-Beirats. Köln Nationales Zentrum für Frühe Hilfen (NZFH), 2014:16.Search in Google Scholar
6. Gerlinger T. Versorgung in ländlichen Regionen. Public Health Forum 2011;19:13–4.10.1016/j.phf.2010.12.012Search in Google Scholar
7. Gerlach F, Kiechle M. Gibt es einen Ärzte Mangel? Forschung und Lehre 2018;10:858–9.Search in Google Scholar
8. Hoffmann W, van den Berg N, Fleßa S. Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum [Internet]. Bundeszentrale für politische Bildung; 2021. Verfügbar unter : https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/334219/gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum/ [cited 22. März 2023].Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos