Home STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern

  • Monika Uemminghaus EMAIL logo , Janin Zimmermann and Ulrike Lux
Published/Copyright: June 3, 2023

Zusammenfassung

(Klein)Kinder in Trennungsfamilien sind häufiger als gleichaltrige Kinder in Kernfamilien von Belastungen ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit betroffen - mit zum Teil langfristigen Auswirkungen. Die Onlinehilfe-Plattform STARK stellt ein niedrigschwelliges, digitales Informationsangebot rund um eine Trennung mit Kindern dar. Sie möchte betroffene Eltern darin unterstützen, die Anpassung ihrer Kinder an die Trennung zu erleichtern, sich selbst zu stabilisieren und Beratungsstellen vor Ort zu finden.

Abstract

(Young) children in separating families are affected more frequently than their peers by stresses on their mental and physical health - sometimes with long-term effects. The online platform STARK represents a low-threshold, digital information service about how to deal with a separation with children. It aims to support affected parents in facilitating their children’s adjustment to the separation, stabilizing themselves and finding local counseling centers.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine Finanzierung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Grünheid E. Wandel der Familienformen in Deutschland: BiB working paper 2/2017. Wiesbaden, 2017.Search in Google Scholar

2. Amato PR. The consequences of divorce for adults and children: an update. Drustvena Istrazivanja 2014 A.D.;23:5–24.10.5559/di.23.1.01Search in Google Scholar

3. Liang LA, Berger U, Brand C. Psychosocial factors associated with symptoms of depression, anxiety and stress among single mothers with young children: a population-based study. J Affect Disord 2019 A.D.;242:255–64.10.1016/j.jad.2018.08.013Search in Google Scholar PubMed

4. Borgmann L-S, Rattay P, Lampert T. Alleinerziehende Eltern in Deutschland: Der Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und psychosozialer Gesundheit. Gesundheitswesen 2019 A.D.;81: 977–85.10.1055/a-0652-5345Search in Google Scholar PubMed

5. Lux U, Kindler H, Walper S, Zimmermann J. Bindung Beziehungen zwischen Eltern und Kindern im Kontext von Trennung und Scheidung: Welche Rolle spielen Umfang und Qualität des Eltern-Kind-Kontakts. Praxis der Rechtspsychologie 2021 A.D.;31:27–51.10.51625/pdr20210202Search in Google Scholar

6. BMFSFJ. Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt: Neunter Familienbericht. Berlin, 2021 (S. 27).Search in Google Scholar

7. Bolster M, Rattay P, Hölling H, Lampert T. Zusammenhang zwischen elterlichen Belastungen und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung 2020;29:30–9.10.1026/0942-5403/a000298Search in Google Scholar

8. Reim J. Inanspruchnahme von Beratungs- und sonstigen Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder. DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut. 2021. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. [Online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/SoDr_18_Reim_Inanspruchnahme.pdf].Search in Google Scholar

9. Lux U, Entleitner-Phleps C, Langmeyer AN, Löchner J, Walper S, Ulrich SM. Belastungslagen von Alleinerziehenden-, Stief- und Kernfamilien und Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten. Befunde aus zwei repräsentativen deutschen Studien. eingereicht.Search in Google Scholar

10. Hahlweg K, Walper S. Beratungs-und Unterstützungsangebote für Paare vor, während und nach einer Trennung bzw. Scheidung. Sozialer Fortschritt. 2020 A.D.;69:611–25.10.3790/sfo.69.8-9.611Search in Google Scholar

11. Zimmermann J, Kindler H, Lux U. Kinder in Trennungssituationen. STARK: Streit und Trennung meistern, Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung. 2022. www.stark-familie.info. (28.01.2023).Search in Google Scholar

12. Kuschick D, Kuck J, Rattay P, Pachanov A, Geene R. Familiäre Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden und ihren Kindern. Prävention und Gesundheitsförderung 2022 A.D.;17:488–98. 10.1007/s11553-021-00905-1.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-06-03
Erschienen im Druck: 2023-06-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Frühe Hilfen in Deutschland
  4. Frühe Hilfen international
  5. Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
  6. Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
  7. Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
  8. Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
  9. Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
  10. Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
  11. Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
  12. Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
  13. SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
  14. Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
  15. STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
  16. Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
  17. Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
  18. Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
  19. Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
  20. Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
  21. Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
  22. Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
  23. Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
  24. Public Health Infos
Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0014/html?lang=en
Scroll to top button