Zusammenfassung
Einer möglichst frühen Unterstützung psychosozial belasteter Familien kommt eine hohe präventive Bedeutung zu. Sozialmedizinische Nachsorge kann für Familien mit schwer oder chronisch erkrankten Kindern den stationären Aufenthalt verkürzen und den medizinischen Behandlungserfolg durch ein tragfähiges ambulantes Versorgungsnetz sicherstellen. Lotsendienste in Geburtskliniken und Frauen- und Kinderarztpraxen schaffen Zugänge zu nahezu allen Familien und leiten in primärpräventive Hilfsangebote über.
Abstract
Supporting families with psychosocial problems as early as possible is of great preventive importance. Socio-medical aftercare can shorten the inpatient stay for families with seriously or chronically ill children and ensure the success of medical treatment through a sustainable outpatient care network. Guidance services in maternity clinics and gynecological and pediatric practices create access to almost all families and lead to primary preventive help offers.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Franzkowiak P, Hurrelmann K. Gesundheit. In: BZgA Leitbegriffe. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheit/. Zitierdatum: 16 Jan 2023.Search in Google Scholar
2. Plagemann A. Grundlagen perinataler Prägung und Programmierung. Monatsschr Kinderheilkd 2016;164:91–8.10.1007/s00112-015-3419-3Search in Google Scholar
3. Robert Koch-Institut. KiGGS Welle 2: Ergebnisse im Journal of Health Monitoring. J Health Monit. https://www.kiggs-studie.de/ergebnisse/kiggs-welle-2/johm.html. Zitierdatum: 15 Jan 2023.Search in Google Scholar
4. Spangler G, Vierhaus M, Zimmermann P. Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern aus Familien mit unterschiedlich starken Belastungen. Zentrale Ergebnisse aus der Vertiefungsstudie im Rahmen der Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH. Abschlussbericht. In: Materialien zu Frühen Hilfen 12. Köln: Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), 2020. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation-NZFH-Materialien-FH-12-Abschlussbericht-Vertiefungsstudie-Entwicklung-von-Saeuglingen-und-Kleinkindern.pdf. Zitierdatum: 28 Jan 2023.Search in Google Scholar
5. Wadhwa PD, Culhane JF, Rauh V, Barve SS. Stress and preterm birth: neuroendocrine, immune/inflammatory, and vascular mechanisms. Matern Child Health J 2001;5:119–25.10.1023/A:1011353216619Search in Google Scholar PubMed
6. Franzkowiak P. Präventionsparadox. In: BZgA Leitbegriffe. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praeventionsparadox/. Zitierdatum: 16 Jan 2023.Search in Google Scholar
7. Ruths S, Moesgen D, Bröning S, Schaunig-Busch I, Klein M, Thomasius R. Präventive Gruppenangebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien - eine bundesweite Bestandsaufnahme. Suchttherapie 2012;14:22–8.10.1055/s-0032-1306280Search in Google Scholar
8. Kreuter MW, Thompson T, McQueen A, Garg R. Addressing social needs in health care settings: evidence, challenges, and opportunities for public health. Annu Rev Public Health 2021;42:329–44.10.1146/annurev-publhealth-090419-102204Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Mangold R, Baur W, Podeswik A, Schroll-Decker I. Systemisches Case Management im Aufbau einer Nachsorgeeinrichtung in der Pädiatrie In Bundesverband Bunter Kreis. https://www.bv-bunter-kreis.de/fileadmin/quali-bk/medien/pdfs/systemisches-case-management-7-stufen-zum-aufbau-einer-nachsorgeeinrichtung.pdf. Zitierdatum: 28 Jan 2023.Search in Google Scholar
10. §43 Absatz 2 Sozialgesetzbuch 5, z.B. unter. https://dejure.org/gesetze/SGB_V/43.html.Search in Google Scholar
11. Atabaki A, Heddaeus D, Metzner F, Schulz H, Siefert S, Pawils S. Implementing an inpatient social early warning system for child maltreatment. Res Soc Work Pract 2013;23:189–98.10.1177/1049731512469279Search in Google Scholar
12. Metzner F, Pawils S. Zum Einsatz von Risikoinventaren bei Kindeswohlgefährdung. In: Körner W, Deegener G, Herausgeber. Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich: Pabst, 2011.Search in Google Scholar
13. Qualitätsverbund Babylotse. Qualitätsrahmen Programm Babylotse. https://qualitaetsverbund-babylotse.de/wp-content/uploads/2021/09/QV-EXT-Qualita%CC%88tsrahmen-Programm-Babylotse-2021-04-26-04-0.pdf. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
14. Metzner F, Wlodarczyk O, Pawils S. Paternal risk factors for child maltreatment and father´s participation in a primary prevention program in Germany. J Soc Serv Res 2017;43:1–9.10.1080/01488376.2017.1282391Search in Google Scholar
15. Klapp C, Fisch S, Keller T, Stasun U, Nazmy N, Hohmann C, et al. How effective is the early support program Babylotse-Plus for psychosocially burdened mothers and their infants? A comparative intervention study. Matern Health Neonatol Perinatol 2019;5:14.10.1186/s40748-019-0109-5Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Pawils S, Kolodziej D, Wlodarczyk O, Siefert S, Metzner F. Selbstwirksamkeitserwartung als Outcome zur Wirksamkeitsmessung in der Familienintervention „Babylotse ambulant“ in Frauenarztpraxen. PPmP – Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2022;72:306–15.10.1055/a-1696-2280Search in Google Scholar PubMed
17. Kolodziej D, Wolkwitz P, Schön G, Siefert S, Pawils S. Evaluation of a child-centred psychosocial healthcare intervention (KID-PROTEKT) – Results of a cluster randomized controlled trial in paediatric and gynaecologic practices. Psychosoc Interv 2023;32:33–42.10.5093/pi2023a2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
18. Gemeinsamer Bundesausschuss GBA. KID-PROTEKT – Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im ambulanten Sektor. https://innovationsfonds.g-ba.de/beschluesse/kid-protekt-kindzentrierte-psychosoziale-grundversorgung-im-ambulanten-sektor.119. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
19. Gesundheitslotsen – Wegbegleiter für eine bessere Versorgung - Impulse zum Leistungsumfang, zur Qualifikation sowie zur organisatorischen und rechtlichen Verankerung von Gesundheitslotsen. Bundesverband Managed Care (BMC). https://www.bmcev.de/wp-content/uploads/2023-01-12-BMC-Positionspapier-Gesundheitslotsen.pdf. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos