Zusammenfassung
Die Frühen Hilfen (FH) in Deutschland gehören zu den Handlungsfeldern, in denen eine Health in all Policies (HiaP) Strategie konzeptuell angelegt und bereits breit ausgebaut ist. Kernbereiche sind Gesundheitsförderung und Prävention mit guter Vernetzung in einige, wenngleich nicht alle relevanten Handlungsfelder.
Abstract
Early preventive services in Germany are among the fields of action in which a Health in all Policies (HiaP) strategy is conceptually designed and already broadly developed. The core areas are health promotion and prevention with good networking with some but not all relevant fields of action.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass sie Vorsitzende des Beirates des NZFH ist, aber kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: The author states that she serves as chairwoman of the advisory board but declares no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der BZgA. Frühe Hilfen- ein Überblick. (Zitierdatum 22.03.2023), aufrufbar unter https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/grundlagen-der-fruehen-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/.Search in Google Scholar
2. Renner I, Scharmanski S. Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen. Bundesgesundheitsbl 2016;59:1323–31.10.1007/s00103-016-2430-8Search in Google Scholar PubMed
3. Sell K, De Bock F, Thyen U. Public-Health-Strategie für Deutschland: Mehr Gesundheit für alle. Dtsch Arztebl 2021;118:A-1810 / B-1497. https://www.aerzteblatt.de/int/article.asp?id=221430.Search in Google Scholar
4. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Forschung im NZFH. (Zitierdatum 22.03.2023), aufrufbar unter https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/.Search in Google Scholar
5. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Herausgeber. Leitbild Frühe Hilfen – Beitrag des NZFH-Beirats (2014), Köln. (Zitierdatum 12.01.2023), aufrufbar unter https://www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/leitbild-fruehe-hilfen-beitrag-des-nzfh-beirats/.Search in Google Scholar
6. World Health Organization, United Nations Children’s Fund, World Bank Group, Herausgeber. Nurturing care for early childhood development: a framework for helping children survive and thrive to transform health and human potential. Geneva: World Health Organization, 2018. (Zitierdatum 12.01.2023), aufrufbar unter https://nurturing-care.org/ncf-for-ecd.Search in Google Scholar
7. Neumann A, Renner I. Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen: Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsbl 2016;59:1281–91.10.1007/s00103-016-2424-6Search in Google Scholar PubMed
8. Geene R, von Haldenwang U, Bär G, Kuck J, Lietz K. Nutzerorientierte familiäre Gesundheitsförderung– Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder. Präv Gesundheitsf 2021;16:95–103.10.1007/s11553-020-00807-8Search in Google Scholar
9. Hippmann F, Jürgensen M, Cytera C, Thyen U. „So unter Druck gesetzt zu werden, das hab‘ ich nicht gedacht.“ Fördernde und hemmende Einflüsse auf Zugangswege zu den Frühen Hilfen aus Sicht der Eltern. Z Geburtshilfe Neonatol 2022;226:333–8.10.1055/a-1890-3577Search in Google Scholar PubMed
10. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der BZgA. Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH): Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen. (Zitierdatum 22.03.2023), aufrufbar unter https://www.fruehehilfen.de/qualitaetsentwicklung-fruehe-hilfen/qualitaetsdialoge-fruehe-hilfen/.Search in Google Scholar
11. Siebolds M, Münzel B, Müller R, Häußermann S, Paul M, Kahl C. Flächendeckende Implementierung von hilfesystemübergreifenden Qualitätszirkeln zum Thema Frühe Hilfen in Baden-Württemberg. Bundesgesundheitsbl 2016;59:1310–4.10.1007/s00103-016-2427-3Search in Google Scholar PubMed
12. De Bock F, Geene R, Hoffmann W, Stang A. Public Health - Vorrang für Verhältnisprävention. Handreichung aus der Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health. Kinderärztliche Praxis 2018;89:210-4. (Zitierdatum 13.05.2020), aufrufbar in https://zukunftsforum-public-health.de/publikationen/2018-2/vorrang-fuerverhaeltnispraevention/.Search in Google Scholar
13. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Herausgeber. Sechster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2021 (Zitierdatum 21.01.2023), aufrufbar unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html.Search in Google Scholar
14. Thyen U, Simon L. Frühe Förderung und Frühe Hilfen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 2020;168:195–207.10.1007/s00112-020-00859-2Search in Google Scholar
15. Jeong J, Bliznashka L, Sullivan E, Hentschel E, Jeon Y, Strong KL, et al. Measurement tools and indicators for assessing nurturing care for early childhood development: a scoping review. PLOS Glob Public Health 2022;2:e0000373.10.1371/journal.pgph.0000373Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Franke T. Umweltgerechtigkeit – Weiterentwicklung und Umsetzung der Handlungsempfehlungen auf Bundesebene. Projektbeschreibung. (Zitierdatum 21.01.2023), aufrufbar unter (https://difu.de/projekte/umweltgerechtigkeit-strategiepapier-und-good-practice).Search in Google Scholar
17. Iseke A, Thyen U. Nachhaltige Sicherung der Kinder- und Jugendgesundheit in der Kommune. Mehr Wirksamkeit durch eine nationale Public-Health-Strategie. Das Gesundheitswesen 2020;82:944–6.10.1055/a-1138-0448Search in Google Scholar PubMed
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos