Home Frühe Hilfen international
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Frühe Hilfen international

  • Sabine Haas EMAIL logo and Marion Weigl
Published/Copyright: June 3, 2023

Zusammenfassung

Frühe Hilfen tragen im deutschsprachigen Raum zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele sowie des Nurturing Care Framework bei. Die Umsetzung von Frühen Hilfen startete in Deutschland; Österreich, Südtirol und seit kurzem Liechtenstein folgten. In der Schweiz gibt es fachliche Vorarbeiten und Interesse. Die zugrunde liegenden Ziele der Frühen Hilfen in diesen Ländern sind dieselben, in der Umsetzung bestehen jedoch durchaus Unterschiede.

Abstract

In German-speaking countries, the early childhood intervention programmes contribute to the implementation of the UN Sustainable Development Goals and the Nurturing Care Framework. The implementation of „Frühe Hilfen“ started in Germany, followed by Austria, South Tyrol and recently Liechtenstein. In Switzerland, there is technical preparatory work and interest. Although the underlying goals in these countries are the same, there are definitely differences in the implementation.


*Korrespondenz: Dr. Sabine Haas, Gesundheit Österreich GmbH, Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Stubenring 6, 1010 Wien, Austria

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Daines CL, Hansen D, Novilla MLB, Crandall AA. Effects of positive and negative childhood experiences on adult family health. BMC Public Health 2021;21:651.10.1186/s12889-021-10732-wSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Hughes K, Bellis MA, Hardcastle KA, Sethi D, Butchart A, Mikton Ch, et al. The effect of multiple adverse childhood experiences on health: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Public Health 2017;2/8:e356–66.10.1016/S2468-2667(17)30118-4Search in Google Scholar PubMed

3. Teicher MH, Samson JA. Annual Research Review: Enduring neurobiological effects of childhood abuse and neglect. J Child Psychol Psychiatry 2016;57/3:241–66.10.1111/jcpp.12507Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

4. Barnes A. Childhood Stress and Resilience. In: Korin M, Hrsg. Health promotion for children and adolescents. Boston: Springer, 2016: 85–98.10.1007/978-1-4899-7711-3_5Search in Google Scholar

5. WHO. Review of social determinants and the health divide in the WHO European Region: final report. Copenhagen: World Health Organization, 2013.Search in Google Scholar

6. Shonkoff JP, Fisher PA. Rethinking evidence-based practice and two-generation programs to create the future of early childhood policy. Dev Psychopathol 2013;25/4pt2:1635–53.10.1017/S0954579413000813Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. WHO, UN Children’s Fund, World Bank Group. Nurturing care for early childhood development: a framework for helping children survive and thrive to transform health and human potential. Geneva: World Health Organization, 2018.Search in Google Scholar

8. WHO. Improving early childhood development: WHO guideline. Geneva: World Health Organization, 2020.Search in Google Scholar

9. Haas S, Weigl M. Frühe Hilfen. Eckpunkte eines „Idealmodells“ für Österreich 2017. Wien: Gesundheit Österreich GmbH, 2017.Search in Google Scholar

10. Haas S, Weigl M. Frühe Hilfen in Österreich - von der Strategie zum Regelangebot? Soziale Sicherheit 2019;4:142–9.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-06-03
Erschienen im Druck: 2023-06-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Frühe Hilfen in Deutschland
  4. Frühe Hilfen international
  5. Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
  6. Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
  7. Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
  8. Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
  9. Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
  10. Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
  11. Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
  12. Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
  13. SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
  14. Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
  15. STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
  16. Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
  17. Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
  18. Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
  19. Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
  20. Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
  21. Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
  22. Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
  23. Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
  24. Public Health Infos
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0003/pdf
Scroll to top button