Zusammenfassung
Freiheitsentziehende Maßnahmen, wie Bettgitter oder Gurte an Stuhl und Bett, unterscheiden sich zwar von direkten körperlichen und psychischen Gewalthandlungen in der Pflege, sind aber aus pflegefachlicher und ethischer Perspektive prinzipiell ebenso unangemessen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung zu einer leitlinienbasierten komplexen Intervention zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in deutschen Pflegeheimen.
Abstract
Physical restraints such as bed rails or belts in chairs and beds differ from direct physical and psychological acts of elder abuse, but from a nursing and ethical perspective they are similarly inappropriate. This article provides an overview of the current state of research on a guideline-based complex intervention to avoid physical restraints in German nursing homes.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Die Studie wurde von den Ethikkommissionen der Universitäten Lübeck (14-251) und Halle (Saale) (2015-02) zugelassen.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: The study was approved by the Ethics Commission of the University of Lübeck (14-251) and the University of Halle (Saale) (2015-02).
Literatur
1. Abraham J, Meyer G. Gewaltprävention in der Pflege. Übersichtsarbeit zu Voraussetzungen und wirksamen Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt in der Pflege. Abschlussbericht für das Zentrum für Qualität in der Pflege, 2013. (Zitierdatum 22.10.2018), aufrufbar unter https://www.zqp.de/wp-content/uploads/Abschlussbericht_Gewaltpraevention_Pflege.pdf.Suche in Google Scholar
2. Köpke S, Möhler R, Abraham J, Henkel A, Kupfer R, Meyer G. Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung 2015, 2.Auflage. Universität zu Lübeck & Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2015. (Zitierdatum 22.10.2018), aufrufbar unter http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Internet_gesamt.pdf.Suche in Google Scholar
3. Haut A, Kolbe N, Strupeit S, Mayer H, Meyer G. Attitudes of relatives of nursing home residents towards physical restraints. J Nurs Scholarsh 2010;42:448–56.10.1111/j.1547-5069.2010.01341.xSuche in Google Scholar PubMed
4. Köpke S, Mühlhauser I, Gerlach A, Haut A, Haastert B, Möhler R, et al. Effect of a guideline-based multicomponent intervention on use of physical restraints in nursing homes: a randomized controlled trial. J Am Med Assoc 2012;307:2177–84.10.1001/jama.2012.4517Suche in Google Scholar PubMed
5. Foebel AD, Onder G, Finne-Soveri H, Lukas A, Denkinger MD, Carfi A, et al. Physical restraint and antipsychotic medication use among nursing home residents with dementia. J Am Med Dir Assoc 2016;17:184.e9–14.10.1016/j.jamda.2015.11.014Suche in Google Scholar PubMed
6. Goethals S, Dierckx de Casterlé B, Gastmans C. Nurses’ decision-making in cases of physical restraint: a synthesis of qualitative evidence. J Adv Nurs 2012;68:1198–210.10.1111/j.1365-2648.2011.05909.xSuche in Google Scholar PubMed
7. Sze TW, Leng CY, Lin SK. The effectiveness of physical restraints in reducing falls among adults in acute care hospitals and nursing homes: a systematic review. JBI Libr Syst Rev 2012;10:307–51.10.11124/jbisrir-2012-4Suche in Google Scholar PubMed
8. Bellenger EN, Ibrahim JE, Lovell JJ, Bugeja L. The nature and extent of physical restraint-related deaths in nursing homes: a systematic review. J Aging Health 2018;30:1042–61.10.1177/0898264317704541Suche in Google Scholar PubMed
9. Köpke S, Möhler R, Abraham J, Henkel A, Kupfer R, Meyer G. Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 2015. (Zitierdatum 12.11.2018) http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Auflage-2.pdf.Suche in Google Scholar
10. Meyer G, Köpke S, Haastert B, Mühlhauser I. Restraint use among nursing home residents: cross-sectional study and prospective cohort study. J Clin Nurs 2009;18:981–90.10.1111/j.1365-2702.2008.02460.xSuche in Google Scholar PubMed
11. Köpke S, Gerlach A, Möhler R, Haut A, Meyer G. Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. Universität Hamburg & Universität Witten/Herdecke University, 2009.10.1016/j.zgesun.2007.12.003Suche in Google Scholar PubMed
12. Lexa N, Kirsch S. Der Werdenfelser Weg. Z Palliativmed 2012;13:FV30.10.1055/s-0032-1322986Suche in Google Scholar
13. Abraham J, Möhler R, Henkel A, Kupfer R, Icks A, Dintsios CM, et al. Implementation of a Multicomponent intervention to Prevent Physical Restraints In Nursing home residenTs (IMPRINT): study protocol for a cluster-randomised controlled trial. BMC Geriatr 2015;15:86.10.1186/s12877-015-0086-0Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Möhler R, Abraham J, Kupfer R, Behncke A, Meyer G, Köpke S. Wirksamkeit einer Leitlinien-basierten Intervention zur Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Altenpflege: eine Cluster-randomisierte pragmatische Studie. 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Graz, Österreich, 08.-10.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18ebmV-02-6; doi: 10.3205/18ebm014, urn:nbn:de:0183-18ebm0146.Suche in Google Scholar
15. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). 5. Pflege-Qualitätsbericht des MDS nach § 114A ABS. 6 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege, 2017.Suche in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos