Home Gewalt gegen Pflegebedürftige
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gewalt gegen Pflegebedürftige

  • Thomas Görgen EMAIL logo
Published/Copyright: March 7, 2019

Zusammenfassung

Gewalt gegen Pflegebedürftige ist ein vielgestaltiges Phänomen, das körperlichen Zwang ebenso wie psychische Aggression und Vernachlässigung umschließt. Internationale Studien weisen auf hohe Jahresprävalenzen sowohl in Privathaushalten als auch in stationären Einrichtungen hin. Entstehungsbedingungen einschlägiger Vorkommnisse sind komplex und gehen über „pflegerische Überlastung“ hinaus. An wirkungsevaluierten Präventions- und Interventionsmaßnahmen herrscht Mangel.

Abstract

Violence against care recipients is a multifaceted phenomenon that encompasses physical coercion as well as psychological aggression and neglect. International studies point to high annual prevalence rates both in private households and in nursing homes. Causes and background factors are complex and go beyond “caregiver stress”. There is a lack of evaluated prevention and intervention measures in this field.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei, Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention, Department Kriminal- und Rechtswissenschaften, Zum Roten Berge 18-24, 48165 Münster

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. World Health Organization. A global response to elder abuse and neglect. Geneva: World Health Organization, 2008.Search in Google Scholar

2. Görgen T, Hrsg. Sicherer Hafen oder gefahrvolle Zone? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2010.Search in Google Scholar

3. Yon Y, Mikton CR, Gassoumis ZD, Wilber KH. Elder abuse prevalence in community settings: a systematic review and meta-analysis. Lancet Glob Health 2017;5:e147–56.10.1016/S2214-109X(17)30006-2Search in Google Scholar

4. Yon Y, Ramiro-Gonzalez M, Mikton CR, Huber M, Sethi D. The prevalence of elder abuse in institutional settings: a systematic review and meta-analysis. Eur J Public Health 2018. doi: 10.1093/eurpub/cky093. [Epub ahead of print].10.1093/eurpub/cky093Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

5. Rabold S, Görgen T. Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen durch ambulante Pflegekräfte: Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ambulanter Dienste. Z Gerontol Geriatr 2007;40:366–74.10.1007/s00391-007-0447-1Search in Google Scholar PubMed

6. Nägele B, Kotlenga S, Görgen T, Leykum B. Ambivalente Nähe: eine qualitative Interviewstudie zur Viktimisierung Pflegebedürftiger in häuslichen Pflegearrangements. In: Görgen T, Herausgeber. Sicherer Hafen oder gefahrvolle Zone? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2010:208–480.Search in Google Scholar

7. Sethi D, Wood S, Mitis F, Bellis M, Penhale B, Iborra I, et al., Hrsg. European report on preventing elder maltreatment. Copenhagen: World Health Organization Regional Office for Europe, 2011.Search in Google Scholar

8. Görgen T. Gewaltprävention in Bezug auf (pflegebedürftige) ältere Menschen: Rückblick auf ein Vierteljahrhundert. In: Voß S, Marks E, Hrsg. 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven: Dokumentation des Symposiums an der Alice Salomon Hochschule in Berlin am 18. und 19. Februar 2016 in zwei Bänden, Band 1. Berlin: PRO BUSINESS, 2016;S:500–15.Search in Google Scholar

9. Ayalon L, Lev S, Green O, Nevo U. A systematic review and meta-analysis of interventions designed to prevent or stop elder maltreatment. Age Ageing 2016;45:216–27.10.1093/ageing/afv193Search in Google Scholar PubMed

10. Baker PR, Francis DP, Hairi NN, Othman S, Choo WY. Interventions for preventing abuse in the elderly. Cochrane Database Syst Rev 2016;8:Cd010321.10.1002/14651858.CD010321.pub2Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

11. Ploeg J, Fear J, Hutchison B, MacMillan H, Bolan G. A systematic review of interventions for elder abuse. J Elder Abuse Negl 2009;21:187–210.10.1080/08946560902997181Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2019-03-07
Erschienen im Druck: 2019-03-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
  3. Violence and public health
  4. Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
  5. Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
  6. Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
  7. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
  8. Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
  9. Partnergewalt gegen Frauen
  10. Partnergewalt gegen ältere Frauen
  11. Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
  12. Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
  13. Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
  14. Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
  15. Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  16. Prävention von Cybermobbing an Schulen
  17. Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
  18. Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
  19. Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
  20. Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
  21. Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
  22. Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
  23. Gewalt in der Notaufnahme
  24. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
  25. Gewalt gegen Pflegebedürftige
  26. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
  27. Das Opferentschädigungsgesetz
  28. Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
  29. Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
  30. Public Health Infos
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0144/html
Scroll to top button