Zusammenfassung
Nationale und internationale Studien belegen die stark erhöhte Gewaltbetroffenheit von Menschen mit Behinderungen und insbesondere von behinderten Frauen sowie die weitreichenden gesundheitlichen Folgen. Da die Ursachen der Gewalt im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Diskriminierungsstrukturen stehen, muss die Prävention der Gewalt an diesen Strukturen ansetzen.
Abstract
National and international studies reveal high prevalence rates of violence against people with disabilities, especially for disabled women. Furthermore research highlights the extensive health consequences of violence. Because this violence is related to discriminating social structures, the prevention of violence has to consider these structures as a starting point.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Es liegt von allen an dieser Studie Beteiligten eine Einverständniserklärung für die Publikation vor.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Informed consent has been obtained from all individuals included in this study.
Literatur
1. Schröttle M, Glammeier S, Sellach B, Hornberg C, Kavemann B, Puhe H, et al. Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Langfassung. (Zitierdatum 1.11.2018), aufrufbar unter http://t1p.de/ba6o.Search in Google Scholar
2. Puchert R, Jungnitz L, Schröttle M, Mecke D, Schrimpf N, Hornberg C. Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Hg. von Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Zitierdatum 1.11.2018), aufrufbar unter http://t1p.de/ijrm.Search in Google Scholar
3. Hughes K, Bellis MA, Jones L, Wood S, Bates G, Eckley L, et al. Prevalence and risk of violence against adults with disabilities: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Lancet. (Zitierdatum 1.11.2018), aufrufbar unter http://t1p.de/xnac.Search in Google Scholar
4. Chodan W, Reis O, Häßler F. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. In: Fegert J M, Hoffmann U, König E, Niehues J, Liebhardt H, Hrsg. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Berlin. Springer, 2015:407–19.10.1007/978-3-662-44244-9_40Search in Google Scholar
5. Schröttle M. Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen im Lebensverlauf. Zeitschrift Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion 2018;26:4–12.Search in Google Scholar
6. Brownridge DA. Partner Violence Against Women with Disabilities. Prevalence, Risk, and Explanations.Violence Against Women 2006;12:805–22.10.1177/1077801206292681Search in Google Scholar
7. Nosek M, Howland CA, Hughes RB. The investigation of abuse and women with disabilities: going beyond assumptions. Violence Against Women 2001;7:477.10.1177/10778010122182569Search in Google Scholar
8. Schröttle M, Glammeier S. Intimate Partner Violence against Women with Disabilities. Prevalence and Risk Factors in the Context of Violence Dynamics, Gender and Disability Constructions. International Journal on Conflict and Violence 2013;2:232–48. (Zitierdatum 1.11.2018), aufrufbar unter http://t1p.de/ttab.Search in Google Scholar
9. Sullivan PM, Knutson JF. Maltreatment and disabilities: a population based epidemiological study. Child Abuse and Neglect 2000;24:1257–73.10.1016/S0145-2134(00)00190-3Search in Google Scholar
10. SchröttleM, Hornberg C, Bohne S, Khelaifat N, Pauli A. „Gesundheitliche Folgen von Gewalt“, Themenheft der Gesundheitsberichterstattung des Bundes im Auftrag des Robert-Koch-Instituts / BMG. Themenheft Nr. 24/2008, RKI, Berlin. (Zitierdatum 1.11.2018), aufrufbar unter http://t1p.de/nfrw.Search in Google Scholar
11. Schröttle M, Khelaifat N. Gesundheit – Gewalt – Migration: Eine vergleichende Sekundäranalyse zur gesundheitlichen und Gewaltsituation von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. (Zitierdatum 1.11.2018), aufrufbar unter http://t1p.de/d9ib.Search in Google Scholar
12. Schröttle M, Glammeier S. Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Kontext von Geschlecht, Behinderung und Migration. In: Wansing G, Westphal M, Hrsg. Behinderung und Migration. Intersektionale Perspektiven. Wiesbaden. VS Verlag, 2014:285–308.10.1007/978-3-531-19401-1_15Search in Google Scholar
13. Glammeier S. Machtmissbrauch in Institutionen für Kinder und Erwachsen mit Behinderungen. Zeitschrift Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion 2018;26:13–20.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos