Zusammenfassung
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Ursachen von Gewalt, um darauf aufbauend Möglichkeiten der Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen. Vorgestellt werden verschiedene Beispiele für systematische Gewaltpräventionsprogramme. Wichtig im Zusammenhang mit der Bewertung von Präventionsprogrammen ist deren Evaluation. Evaluationsstudien zeigen, dass besonders Maßnahmen für Familien, in Kindergärten und in Schulen positive gewaltreduzierende Effekte erzielen.
Abstract
This article gives an overview of causes of violence and demonstrates the possibilities of violence prevention for children and adolescents. Programs demonstrating systematic violence prevention are presented. Of special importance in the context of the assessment of a program is its evaluation. Evaluation-studies show that especially programs for families, in kindergartens and in schools have positive violence reducing effects.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Wagner U, Maaser J. Einsicht. In: marburg.de. (Zitierdatum 11.09.2018), aufrufbar unter https://www.marburg.de/portal/seiten/einsicht-wir-stellen-uns-vor-900001487-23001.html.Search in Google Scholar
2. Moffitt T-E. Adolescence-limited and life-course-persistent antisocial behavior: a developmental taxonomy. Psychol Rev 1993;100:674–701.10.1037/0033-295X.100.4.674Search in Google Scholar
3. Moffitt T-E. Male antisocial behavior in adolescence and beyond. Nat Hum Behav 2018;2:177–86.10.1038/s41562-018-0309-4Search in Google Scholar
4. Dollard J, Doob L-W, Miller N-E, Mowrer O-H, Sears R-R. Frustration and aggression. New Haven: Yale University Press, 1939.10.1037/10022-000Search in Google Scholar
5. Berkowitz L, LePage A. Weapons as aggression-alicitin stimuli. J Pers Soc Psychol 1967;7:202–7.10.1037/h0025008Search in Google Scholar
6. Skinner BF. Science and human behavior. New York: The Free Press, 1965.Search in Google Scholar
7. Bandura A, Ross D, Ross S-A. Imitation of film – mediated aggressive models. J Abnorm Soc Psychol 1963;66:3–11.10.1037/h0048687Search in Google Scholar PubMed
8. Bender P-K, Plante C, Gentile D-A. The effects of violent media content on aggression. Curr Opin Psychol 2018;19:104–8.10.1016/j.copsyc.2017.04.003Search in Google Scholar PubMed
9. Krahe B, Möller I. Longitudinal effects of media violence on aggression and empathy among german adolescents. J Appl Dev Psychol 2010;31:401–9.10.1016/j.appdev.2010.07.003Search in Google Scholar
10. Scheithauer H, Mehren F, Petermann F. Entwicklungsorientierte Prävention von aggressiv-dissozialem Verhalten und Substanzmissbrauch. Kindh Entwickl 2003;12:84–99.10.1026//0942-5403.12.2.84Search in Google Scholar
11. Farrington D-P, Gaffney H, Lösel F, Ttofi M-M. Systematic reviews of the effectiveness of developmental prevention programs in reducing delinquency, aggression and bullying. Aggress Violent Behav 2017;33:91–106.10.1016/j.avb.2016.11.003Search in Google Scholar
12. Farrington D-P. Origins of violent behavior over the life span. In: Flannery D-J, Vazsonyi A-T, Waldman I-D, Hrsg. The Cambridge handbook of violent behavior and aggression. Cambridge: University Press, 2007:19–48.10.1017/CBO9780511816840.003Search in Google Scholar
13. Wagner M, Spiker D, Linn M-I. The effectiveness of the Parents as Teachers Program with low-income parents and children. Topics in Early Childhood Special Education 2002;22:67–81.10.1177/02711214020220020101Search in Google Scholar
14. Sanders M-R. Development, evaluation, and multinational dissemination of the Triple P-Positive Parenting Program. Annu Rev Clin Psychol 2012;8:345–79.10.1146/annurev-clinpsy-032511-143104Search in Google Scholar
15. Sweet M-A, Appelbaum M-I. Is home visiting an effective strategy? A meta-analytic review of home visiting programs for families with young children. Child Dev 2004;75:1435–56.10.1111/j.1467-8624.2004.00750.xSearch in Google Scholar
16. MacMillan H-L, Wathen C-N, Barlow J, Fergusson D-M, Leventhal J-M, Taussig H-N. Interventions to prevent child maltreatment and associated impairment. Lancet 2009;373:250–66.10.1016/S0140-6736(08)61708-0Search in Google Scholar
17. Bradshaw C-P, Koth C-W, Thornton L-A, Leaf P-J. Altering school climate through school-wide Positive behavioral interventions and supports: Findings from a group-randomized effectiveness trial. Prev Sci 2009;10:100–15.10.1007/s11121-008-0114-9Search in Google Scholar PubMed
18. Oliver R-M, Wehby J-H, Reschly D-J. Teacher classroom management practices: effects on disruptive or aggressive behavior. Campbell Systematic Reviews 2011;4:1–55.10.4073/csr.2011.4Search in Google Scholar
19. Beta Institut. Papilio. Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindergarten. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. In: kommunale-suchtprävention. (Zitierdatum: 12.09.2018), aufrufbar unter https://kommunale-suchtpraevention.de/sites/default/files/1862_13_1395_1391_1862.pdf.Search in Google Scholar
20. Schick A, Cierpka M. Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention in der Grundschule. Kindheit und Entwicklung 2003;12:100–10.10.1026//0942-5403.12.2.100Search in Google Scholar
21. Franze M, Meierjürgen R, Abeling I, Rottländer M, Gerdon R, Paulus P. “MindMatters”. Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 – deutschsprachige Adaption und Ergebnisse des Modellversuchs. Prävention und Gesundheitsförderung 2007;2:221–7.10.1007/s11553-007-0071-3Search in Google Scholar
22. Olweus D-A. The Olweus Bullying Prevention Program: implementation and evaluation over two decades. In: Jimerson S-R, Swearer S-M, Espelage D-L, editors. The handbook of bullying in schools: an international perspective. New York: Routledge, 2010:377–401.Search in Google Scholar
23. Beelmann A, Heinemann K-S. Preventing prejudice and improving intergroup attitudes: a meta-analysis of child and adolescent training programs. J Appl Dev Psychol 2014;35:10–24.10.1016/j.appdev.2013.11.002Search in Google Scholar
24. Heung C, LeMar J, Rempel B. Alcohol and community-based violence: a systematic review. Ontario: Public Health Association, 2010.Search in Google Scholar
25. Welsh B-C, Farrington D-P. Effects of improved street lighting on crime. Campbell Systematic Reviews 2008;13:1–51.10.4073/csr.2008.13Search in Google Scholar
26. Hahn R, Fuqua-Whitley D, Wethington H, Lowy J, Crosby A, Fullilove M, et al. Effectiveness of universal school-based programs to prevent violent and aggressive behavior. A systematic review. Am J Prev Med 2007;33:114–29.10.1016/j.amepre.2007.04.012Search in Google Scholar PubMed
27. Beelmann A, Lösel F. Child social skills training in the prevention of antisocial development and crime. In: Welsh B-C, Farrington D-P, editors. The Oxford handbook of crime prevention. New York: Oxford University Press, 2006:102–29.Search in Google Scholar
28. Pohl S. Wie kann frühe Gewaltprävention gelingen? Konzept und Evaluation des Mehrebenen-Programms „Prävention in KiTa und Schule“ (PiKS). Dissertation. Marburg: Philipps-Universität Marburg, 2015.Search in Google Scholar
29. Landespräventionsrat Niedersachsen. Grüne Liste Prävention – CTC – Datenbank empfohlener Präventionsprogramme. In: gruene-liste-praevention.de. (Zitierdatum 11.09.2018), aufrufbar unter https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/information.Search in Google Scholar
30. Scheithauer H, Rosenbach C, Niebank K, Kahl W. Gelingensbedingungen für die Prävention von interpersonaler Gewalt im Kindes- und Jugendalter. Bonn: Deutsches Forum für Kriminalprävention, 2012.Search in Google Scholar
Zusätzliche Literaturangaben in der Tabelle
31. Stemmler M, Beelmann A, Jaursch S, Lösel F, Runkel D, Kabackci-Kara F. Evaluation von EFFEKT Entwicklungsförderung in Familien: Eltern- und Kindtraining. Berliner Forum Gewaltprävention 2009;41:100–5.Search in Google Scholar
32. Jurczyk K, Sann A, Thrum K. Opstapje – Schritt für Schritt. München: Deutsches Jugendinstitut, 2004.Search in Google Scholar
33. Lösel F, Beelmann A. Effects of child skills training in preventing antisocial behavior. A systematic review of randomized evaluations. Ann Am Acad Pol Soc Sci 2003;587:84–109.10.1177/0002716202250793Search in Google Scholar
34. Garrard W-M, Lipsey M-W. Conflict resolution education and antisocial behavior in US schools: a meta-analysis. Conflict Resolution Quarterly 2007;25:9–38.10.1002/crq.188Search in Google Scholar
35. Kähnert H. Evaluation des schulischen Lebenskompetenzförderprogramms „Erwachsen werden“. Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld, 2003.Search in Google Scholar
36. Burrell N-A, Zirbel C-S, Allen M. Evaluating peer mediation outcomes in educational settings: a meta-analytic review. Conflict Resolution Quarterly 2003;21:7–26.10.1002/crq.46Search in Google Scholar
37. Haab Zehre K, Neuenschwander P, Rondi C, Lienhard S. Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms „Peacemaker“. Bericht im Rahmen des nationalen Programms Jugend und Gewalt. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen, 2013.Search in Google Scholar
38. Buhl M, Kuper H, Höhler J, Lindner D, Müller-Mathis S. Abschlussbericht zur Evaluation des Buddy-Landesprogramms in Hessen. Frankfurt a.M., Berlin: DIPF, Freie Universität Berlin, 2010.Search in Google Scholar
39. Kellam S-G, Hendricks Brown C, Poduska J-M, Ialongo N-S, Wang W, Toyinbo P, et al. Effects of a universal classroom behavior management program in first and second grade on young adult behavioral, psychiatric, and social outcomes. J Psychiatry Behav Sci 2008;95:5–28.10.1016/j.drugalcdep.2008.01.004Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
40. Ttofi M-M, Farrington D-P. Effectiveness of school-based programs to reduce bullying: a systematic and meta-analytic review. J Exp Criminol 2011;7:27–56.10.1007/s11292-010-9109-1Search in Google Scholar
41. Bull H-D. Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms fairplayer.manual zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Reduktion von Bullying und Schulgewalt im Jugendalter. Dissertation. Berlin: Freie Universität Berlin, 2013.Search in Google Scholar
42. Schultze-Krumbholz A, Zagorscak P, Wölfer R, Scheithauer H. Prävention von Cybermobbing und Reduzierung aggressiven Verhaltens Jugendlicher durch das Programm Medienhelden: Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2014;1:61–79.10.3224/diskurs.v9i1.19083Search in Google Scholar
43. Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie. Evaluation des Trainings „Fit for Differences“. Bremen: Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie, 2010.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos