Zusammenfassung
Grenzüberschreitungen und Gewalt in jugendlichen Beziehungen stehen in Zusammenhang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und stellen ein Element in der Chronifizierung von Gewalt dar. Bisher werden zur Messung Fragebögen eingesetzt, in denen einzelne Gewalthandlungen erfragt und diese anschließend unter den Gewaltformen subsummiert werden. Um das Phänomen verstehen und geschlechterdifferente Unterschiede abbilden zu können, darf der Gewaltkontext nicht unberücksichtigt bleiben. Typologien aus qualitativen Studien sollten die Basis für die Entwicklung neuer Instrumente bilden.
Abstract
Border transgression and violence in relationships of young people are connected with health impairments and are seen as a component in chronification of violence. In order to measure teen dating violence several acts of violence are combined in a questionnaire. To understand the phenomenon and to capture differences in gender, the context of violence should be considered. Typology evolved by qualitative research should be the basis point for developing new instruments.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Brzank P, Blättner B, Liepe K. Gewalt in den ersten Liebesbeziehungen unter Jugendlichen. deutsche jugend 2013;11:473–82.Search in Google Scholar
2. Lieding L, Mählmann S, Blättner B. Substanzkonsum und Gewaltwiderfahrnisse Jugendlicher. Ist „teen dating violence“ ein Risikofaktor für gesundheitsschädigende Bewältigungsstrategien? Prävention und Gesundheitsförderung 2018;13:76–84.10.1007/s11553-017-0598-xSearch in Google Scholar
3. Smith PH, White JW, Holland LJ. A longitudinal perspective on dating violence among adolescent and college-age women. Am J Public Health 2003;93:1104–9.10.2105/AJPH.93.7.1104Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Müller U, Schröttle M. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.Search in Google Scholar
5. WHO, LSHTM. Preventing intimate partner violence and sexual violence against women: taking action and generating evidence. Geneva: World Health Organization, London School of Hygiene and Tropical Medicine, 2010.Search in Google Scholar
6. Leen E, Sorbring E, Mawer M, Holdsworth E, Helsing B, Bowen E. Prevalence, dynamic risk factors and the efficacy of primary interventions for adolescent dating violence: an international review. Aggress Violent Behav 2013;18:159–74.10.1016/j.avb.2012.11.015Search in Google Scholar
7. Blättner B, Liepe K, Schultes K, Hehl L, Brzank P. Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Liebesbeziehungen unter Jugendlichen: Prävalenz und Lebensqualität unter Hessischen Schülerinnen und Schülern. Das Gesundheitswesen 2014;76:1–6.10.1055/s-0034-1387714Search in Google Scholar PubMed
8. Blättner B, Schultes K, Hintz. Dating Violence – sexuelle Gewalt unter Gleichaltrigen. In: Retkowksi A, Treibel A, Tuider E, Hrsg. Handbuch. Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2018:325–32.Search in Google Scholar
9. Foshee VA, Bauman KE, Linder F, Rice J, Wilcher R. Typologies of adolescent dating violence: identifying typologies of adolescent dating violence perpetration. J Interpers Violence 2007;22:498–519.10.1177/0886260506298829Search in Google Scholar PubMed
10. Blättner B, Schultes K. Gewalt in Intimbeziehungen Jugendlicher. Entwicklung einer Typologie als Basis für Prävalenzmessungen und Präventionskonzepte. Deutsche Jugend 2018;66:72–9.Search in Google Scholar
11. Kelle U, Kluge S. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS, 2010.10.1007/978-3-531-92366-6Search in Google Scholar
12. Johnson MP. Gender and types of intimate partner violence: a response to an anti-feminist literature review. Aggress Violent Behav 2011;16:289–96.10.1016/j.avb.2011.04.006Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos