Zusammenfassung
In dem Beitrag wird die kommunale Präventionsstrategie „Communities That Care (CTC)“ beschrieben. CTC ist ein settingübergreifender Ansatz, mit dessen Hilfe Kommunen integrierte Strategien zur Gewaltprävention und Gesundheitsförderung (weiter-)entwickeln können. Kommunen können mit CTC ihre Präventionsangebote stärker auf die bedeutsamsten Risikofaktoren und Schutzfaktoren für Kinder und Jugendliche fokussieren und evaluierte Präventionsprogramme nachhaltig in den Regeleinrichtungen verankern.
Abstract
The article describes the municipal prevention strategy “Communities That Care (CTC)”. CTC is a cross-setting approach which facilitates the development of integrated strategies for violence prevention and health promotion in municipalities. With CTC, municipalities can focus their prevention measures on the most significant risk factors and protective factors for children and young people and implement evaluated prevention programmes in their institutions on a sustainable basis.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest.
Literatur
1. Quinby RK, Fagan AA, Hanson K, Brooke-Weiss B, Arthur MW, Hawkins JD. Installing the Communities That Care prevention system: implementation progress and fidelity in a randomized controlled trial. J Community Psychol 2008;36:313–32.10.1002/jcop.20194Search in Google Scholar
2. Hawkins JD, Herrenkohl T, Farrington DP, Brewer D, Catalano RF, Harachi TW. A review of predictors of youth violence. In: Loeber R, Farrington DP, editors. Serious and violent juvenile offenders: risk factors and successful interventions, Thousand Oaks, CA: Sage, 1998:106–46.10.4135/9781452243740.n7Search in Google Scholar
3. Arthur MW, Hawkins JD, Pollard JA, Catalano RF, Baglioni Jr AJ. Measuring risk and protective factors for substance use, delinquency, and other adolescent problem behaviors: The Communities that Care Youth Survey. Eval Rev 2002;26:575–601.10.1177/019384102237850Search in Google Scholar
4. Groeger-Roth F. Verfügbarkeit von evaluierten Präventionsprogrammen für Verhaltens probleme von Kindern und Jugendlichen – Die „Grüne Liste Prävention“. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra B-P, Schmacke N, Hrsg. Versorgungs-Report 2015 Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche“. Stuttgart: Schattauer Verlag, 2015;S:297–306.Search in Google Scholar
5. Hawkins JD, Oesterle S, Brown EC, Arthur MW, Abbott RD, Fagan AA, et al. Results of a type 2 translational research trial to prevent adolescent drug use and delinquency: a test of Communities That Care. Arch Pediatr Adolesc Med 2009;163:789–98.10.1001/archpediatrics.2009.141Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Schubert H, Veil K, Spieckermann H, Abels S. Evaluation des Modellprojektes „Communities That Care“ in Niedersachsen: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur sozialräumlichen Prävention in Netzwerken. Köln: Verlag SRM, 2013.Search in Google Scholar
7. Jonkman H. Communities That Care in Niedersachsen. Ergebnisse der Implementation von CTC in fünf Standorten (2013–2014). Hannover: LPR, 2015.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos