Abstract
Sexual violence among children and adolescents can have detrimental consequences. This article presents a brief overview of the current international knowledge base on the effectiveness of treatment programs for child and adolescent victims of sexual violence. Overall, treatment programs show moderate to large beneficial effects on victims’ well-being. Treatments that have a longer duration and shorter sessions are more effective than other treatments. Some of the challenges include that few victims receive treatment and that a considerable number of prior studies does not meet the standards for thorough effectiveness research.
Zusammenfassung
Sexuelle Gewalt bei Kindern und Jugendlichen kann sehr schädliche Folgen haben. Dieser Artikel bietet einen kurzen Überblick über die derzeitige internationale Wissensbasis über die Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen für Kinder und Jugendliche, die Opfer sexueller Gewalt sind. Insgesamt zeigen Behandlungsprogramme mäßige bis große positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Opfer. Behandlungen mit einer längeren Dauer und kürzeren Sitzungen sind wirksamer als andere Behandlungen. Zu den Herausforderungen gehört unter anderem, dass nur wenige Opfer behandelt werden und eine beträchtliche Anzahl von früheren Studien nicht den Standards für eine gründliche Wirksamkeitsforschung entspricht.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Underlying initial research was supported by the Swiss Ministry of Social Insurances and the Child Protection Fund. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for humans nor for animals were collected for this research work.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das zugrunde liegende Forschungsprojekt wurde finanziert von dem Schweizerischen Bundesamt für Sozialversicherungen und dem Schweizerischen Fonds für Kinderschutzprojekte. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
References
1. Barth J, Bermetz L, Heim E, Trelle S, Tonia T. The current prevalence of child sexual abuse worldwide: a systematic review and meta-analysis. Int J Public Health 2013;58:469–83.10.1007/s00038-012-0426-1Search in Google Scholar PubMed
2. Pereda N, Guilera G, Forns M, Gómez-Benito J. The prevalence of child sexual abuse in community and student samples: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 2009;29:328–38.10.1016/j.cpr.2009.02.007Search in Google Scholar PubMed
3. Stoltenborgh M, Van Ijzendoorn MH, Euser EM, Bakermans-Kranenburg MJ. A global perspective on child sexual abuse: meta-analysis of prevalence around the world. Child Maltreat 2011;16:79–101.10.1177/1077559511403920Search in Google Scholar PubMed
4. Chen LP, Murad MH, Paras ML, Colbenson KM, Sattler AL, Goranson EN, et al. Sexual abuse and lifetime diagnosis of psychiatric disorders: systematic review and meta-analysis. Mayo Clinic Proc 2010;85:618–29.10.4016/18244.01Search in Google Scholar
5. Paolucci EO, Genuis ML, Violato C. A meta-analysis of the published research on the effects of child sexual abuse. J Psychol 2001;135:17–36.10.1080/00223980109603677Search in Google Scholar PubMed
6. Spataro J, Mullen PE, Burgess PM, Wells DL, Moss SA. Impact of child sexual abuse on mental health: prospective study in males and females. Br J Psychiat 2004;184:416–21.10.1192/bjp.184.5.416Search in Google Scholar PubMed
7. Corcoran J, Pillai V. A meta-analysis of parent-involved treatment for child sexual abuse. Res Soc Work Pract 2008;18:453–64.10.1177/1049731507313980Search in Google Scholar
8. Macdonald G, Higgins JP, Ramchandani P, Valentine JC, Bronger LP, Klein P, et al. Cognitive-behavioural interventions for children who have been sexually abused. Cochrane Database Syst Rev 2012;14:CD001930.10.1002/14651858.CD001930.pub2Search in Google Scholar PubMed
9. Silverman WK, Ortiz CD, Viswesvaran C, Burns BJ, Kolko DJ, Putnam FW, et al. Evidence-based psychosocial treatments for children and adolescents exposed to traumatic events. J Clin Child Adoles Psychol 2008;37:156–83.10.1080/15374410701818293Search in Google Scholar PubMed
10. Hetzel-Riggin MD, Brausch AM, Montgomery BS. A meta-analytic investigation of therapy modality outcomes for sexually abused children and adolescents: an exploratory study. Child Abuse Negl 2007;31:125–41.10.1016/j.chiabu.2006.10.007Search in Google Scholar PubMed
11. Peltonen K. Efficacy of interventions for sexually abused children–a literature review and meta-analysis of treatment of post traumatic stress symptoms. Int J 2014;2:11.10.12970/2310-8231.2014.02.01.2Search in Google Scholar
12. Reeker J, Ensing D, Elliott R. A meta-analytic investigation of group treatment outcomes for sexually abused children. Child Abuse Negl 1997;21:669–80.10.1016/S0145-2134(97)00024-0Search in Google Scholar
13. Skowron E, Reinemann DH. Effectiveness of psychological interventions for child maltreatment: a meta-analysis. Psychother Theor Res Pract Train 2005;42:52.10.1037/0033-3204.42.1.52Search in Google Scholar
14. Taylor JE, Harvey ST. Effects of psychotherapy with people who have been sexually assaulted: a meta-analysis. Aggress Violent Behav 2009;14:273–85.10.1016/j.avb.2009.03.006Search in Google Scholar
15. Trask EV, Walsh K, DiLillo D. Treatment effects for common outcomes of child sexual abuse: a current meta-analysis. Aggress Violent Behav 2011;16:6–19.10.1016/j.avb.2010.10.001Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Sánchez-Meca J, Rosa-Alcázar AI, López-Soler C. The psychological treatment of sexual abuse in children and adolescents: a meta-analysis. Int J Clin Health Psychol 2011;11:67–93.Search in Google Scholar
17. Averdijk M, Mueller-Johnson K, Eisner M. Sexual victimization of children and adolescents in Switzerland. Final report for the UBS Optimus Foundation. Zurich, Switzerland: UBS Optimus Foundation, 2011.Search in Google Scholar
Article note
This paper presents an updated version of chapter 22 in Averdijk M, Eisner M, Luciano E, Valdebenito S, Obsuth I. Wirksame Gewaltprävention. Eine Übersicht zum internationalen Wissensstand. 2014.
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos