Abstract
Violence in the workplace is a widespread problem. In Germany, approximately 11,000 occupational injuries resulting from violence are registered every year. Particularly affected by violence are people working in healthcare and social welfare. To avoid violence, technical, organisational and personal protective measures are needed. The training of de-escalation officers in the areas affected can be helpful. For victims of psychological and physical violence in the workplace psychotherapeutic support is offered by accidence insurrances.
Zusammenfassung
Gewalt am Arbeitsplatz ist ein weit verbreitetes Problem. In Deutschland werden jedes Jahr 11.000 Arbeitsunfälle wegen Gewalt gemeldet. Besonders betroffen sind Beschäftigte in Gesundheits- und in sozialen Berufen. Zur Vermeidung von Gewalt sind technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen notwendig. Die Ausbildung von Deeskalationstrainern kann hilfreich sein. Für Opfer psychischer oder physischer Gewalt gibt es das Psychotherapeutenverfahren der Unfallversicherungsträger.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
References
1. Chappell D, di Martino V. Violence at work. Geneva: Interational Labour Office, Genf, 2006Search in Google Scholar
2. Interational Labour Office. Framework guidelines for addressing workplace violence in the health sector. Geneva: International Labour Office 2002, 2009.Search in Google Scholar
3. European Agency for Safety and Health at Work. Violence at work. Facts 24. ISSN 1681-2123, 2002.Search in Google Scholar
4. di Martino V. Workplace violence in the health sector – relationship between work stress and workplace violence in the health sector. Geneva: ILO, ICN, WHO, PSI, 2003.Search in Google Scholar
5. DGUV-Statistics, Analysis upon request, Berlin July 5th, 2018.Search in Google Scholar
6. Zeh A, Schablon A, Wohlert C, Richter D, Niehaus A. Gewalt und Aggression in Pflege- und Betreuungsberufen – ein Literaturüberblick. (Violence and Aggression in Care-Related Jobs – A Literature Overview). Gesundheitswesen 2009;71:449–59.10.1055/s-0029-1192027Search in Google Scholar PubMed
7. Schablon A, Wendeler D, Kozak A, Nienhaus A, Steinke S. Prevalence and consequences of aggression and violence towards nursing and care staff in germany – a survey. Int J Environ Res Public Health 2018;15:1247, 1–18.10.3390/ijerph15061274Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Bernaldo-De-Quirós M, Piccini AT, Gómez MM, Cerdeira JC. Psychological consequences of aggression in pre-hospital emergency care: cross sectional survey. Int J Nurs Stud 2015;52:260–70.10.1016/j.ijnurstu.2014.05.011Search in Google Scholar PubMed
9. Edward KL, Ousey K, Warelow P, Lui S. Nursing and aggression in the workplace: a systematic review. Br J Nurs 2014;23:653–9.10.12968/bjon.2014.23.12.653Search in Google Scholar PubMed
10. Demir D, Rodwell J. Psychosocial antecedents and consequences of workplace aggression for hospital nurses. J Nurs Scholarsh 2012;44:376–84.10.1111/j.1547-5069.2012.01472.xSearch in Google Scholar PubMed
11. FitzGerald D, Reid A. Frequency and consequences of violence in community pharmacies in Ireland. Occup Med (Lond) 2012;62:632–7.10.1093/occmed/kqs154Search in Google Scholar PubMed
12. De Puy J, Romain-Glassey N, Gut M, Wild P, Mangin P, Danuser B. Clinically assessed consequences of workplace physical violence. Int Arch Occup Environ Health 2015;88:213–24.10.1007/s00420-014-0992-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. McFarlane AC, Bryant RA. Post-traumatic stress disorder in occupational settings: anticipating and managing the risk. Occup Med (Lond) 2007;57:404–10.10.1093/occmed/kqm070Search in Google Scholar PubMed
14. Regel S. Post-trauma support in the workplace: the current status and practice of critical incident stress management (CISM) and psychological debriefing (PD) within organizations in the UK. Occup Med (Lond) 2007;57:411–6.10.1093/occmed/kqm071Search in Google Scholar PubMed
15. Nienhaus A, Drechsel-Schlund C, Schambortski H, Schablon A. Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz – Gesundheitliche Folgen und settingbezogene Ansätze zur Prävention und Rehabilitation (Violence and discrimination in the workplace. The effects on health and setting-related approaches to prevention and rehabilitation). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016;59:88–97.10.1007/s00103-015-2263-xSearch in Google Scholar PubMed
16. Walter G, Nau L, Oud N (Hrsg). Aggression und Aggressionsmanagement – Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe (Aggression and Aggressionmanagment – Handbook for health ans social professions). Bern: Verlag Huber, 2012.Search in Google Scholar
17. Richter D, Needham I. Effekte von mitarbeiterbezogenen Trainingsprogrammen zum Aggressionsmanagement in Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe – Systematische Literaturübersicht. (Effects of Aggression Management Trainings for Mental Health Care and Disability Care Staff – Systematic Review). Psychiatr Prax 2007;34:7–14.10.1055/s-2006-940063Search in Google Scholar PubMed
18. Livingston JD, Verdun-Jones S, Brink J, Lussier P, Nicholls T. A narrative review of the effectiveness of aggression management training programs for psychiatric hospital staff. J Forensic Nurs 2010;6:15–28.10.1111/j.1939-3938.2009.01061.xSearch in Google Scholar PubMed
19. Kynoch K, Wu CJ, Chang AM. Interventions for preventing and managing aggressive patients admitted to an acute hospital setting: a systematic review. Worldviews Evid Based Nurs 2011;8:76–86.10.1111/j.1741-6787.2010.00206.xSearch in Google Scholar PubMed
20. DGUV, LSV-SpV. Psychotherapeutenverfahren (psychotherapist procedure) http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/psych2.pdf, 2012.Search in Google Scholar
21. Drechsel-Schlund C, Weiß M, Krahl C, Romer-Raschidi K, Gruner B, Freytag H, et al. Umsetzung des Psychotherapeutenverfahrens (Implementation of the psychotherapist procedure. Integration of medical and psychological psychotherapists). Trauma und Berufskrankheit 2015;17 Suppl 2:275–80.10.1007/s10039-015-0006-8Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos