Home Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive

  • Katharina Lohse EMAIL logo , Janna Beckmann , Henriette Katzenstein , David Seltmann and Meysen Thomas
Published/Copyright: March 7, 2019

Zusammenfassung

Bei ärztlicher Versorgung von Minderjährigen, die sexuelle Gewalt erlebt haben, kommt es für die Rechtfertigung des mit der Behandlung verbundenen körperlichen Eingriffs allein auf die Einwilligung der Minderjährigen selbst an, wenn diese im Hinblick auf die medizinischen Maßnahmen bereits einwilligungsfähig sind. Nur wenn im Einzelfall in Bezug auf die konkrete medizinische Maßnahme keine Einwilligungsfähigkeit vorliegt, ist eine Einwilligung der sorgeberechtigten Eltern erforderlich.

Abstract

In the case of medical care for minors who have experienced sexual violence, the justification of the physical intervention associated with the medical examination and treatment depends solely on the consent of the minors themselves if they are already able to consent to the medical examination. Only if there is no ability of consent to the specific medical treatment, the consent of the parents who are entitled to custody is required.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Hoffmann B. Personensorge. Baden-Baden, Nomos, 2018: § 10 Rn. 20.Search in Google Scholar

2. Gleixner-Eberle E. Die Einwilligung in die medizinische Behandlung Minderjähriger. Berlin: Springer, 2014:339.10.1007/978-3-642-41931-7Search in Google Scholar

3. Kaeding N, Schwenke L. Medizinische Behandlung Minderjähriger – Anforderungen an die Einwilligung. MedR 2016:935–40.10.1007/s00350-016-4447-2Search in Google Scholar

4. Wapler S. Kinderrechte und Kindeswohl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015:538.10.1628/978-3-16-153376-1Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-07
Erschienen im Druck: 2019-03-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
  3. Violence and public health
  4. Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
  5. Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
  6. Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
  7. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
  8. Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
  9. Partnergewalt gegen Frauen
  10. Partnergewalt gegen ältere Frauen
  11. Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
  12. Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
  13. Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
  14. Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
  15. Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  16. Prävention von Cybermobbing an Schulen
  17. Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
  18. Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
  19. Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
  20. Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
  21. Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
  22. Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
  23. Gewalt in der Notaufnahme
  24. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
  25. Gewalt gegen Pflegebedürftige
  26. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
  27. Das Opferentschädigungsgesetz
  28. Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
  29. Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
  30. Public Health Infos
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0138/html
Scroll to top button