Zusammenfassung
Gewalt in einer Partnerschaft gilt als die häufigste Form von Gewalt gegen Frauen. Sie ist mit gravierenden gesundheitlichen Folgen verbunden und wirkt sich negativ auf mitbetroffene Kinder aus. Eine sensible und qualifizierte Gesundheitsversorgung für Betroffene von Partnergewalt bietet die Chance den Gewaltkreislauf zu durchbrechen und vor (weiterer) Gewalt zu schützen.
Abstract
Intimate partner violence is considered the most common form of violence against women. It is associated with serious health consequences and has a negative impact on affected children. A sensitive and qualified health care for those affected by partner violence offers the chance to break the cycle of violence and to protect against (further) violence.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. World Health Organisation (WHO). Global and regional estimates of violence against women. Prevalence and health effects of intimate partner violence and non-partner sexual violence. Geneva, 2013a. http://www.who.int/reproductivehealth/publications/violence/9789241564625/en/index.html (Zugriff 7.11.2018).Search in Google Scholar
2. Bundesanzeiger (Hrsg.) „Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil II Nr. 19, ausgegeben zu Bonn am 26. Juli 2017. (vgl. Artikel 1-3 des Gesetzestexts). https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl217s1026.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl217s1026.pdf%27%5D__1541177958252 (Zugriff 7.11.2018).Search in Google Scholar
3. Robert-Koch-Institut. Gesundheitliche Folgen von Gewalt. GBE, Heft 42, 2008.Search in Google Scholar
4. Brzank P Wege aus der Gewalt. Frauen auf der Suche nach Hilfe. Wiesbaden, 2012. (Kap. 2 und 3).10.1007/978-3-531-18756-3Search in Google Scholar
5. Bundeskriminalamt (BKA) 2017. Partnerschaftsgewalt – Kriminalstatistische Auswertung – Berichtsjahr 2016. 24. November 2017. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Partnerschaftsgewalt/Partnerschaftsgewalt_2016.html (Zugriff 7.11.2018).Search in Google Scholar
6. FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. Ergebnisse auf einen Blick. FRA – European Union Agency for Fundamental Rights. Wien. 2014. http://fra.europa.eu/de/publication/2014/gewalt-gegen-frauen-eine-eu-weite-erhebung-ergebnisse-auf-einen-blick (Zugriff 7.11.2018).Search in Google Scholar
7. Schröttle M, Müller U, Glammeier S. Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse. 2004. Kurzfassung; BMFSFJ: Berlin.Search in Google Scholar
8. Schröttle M, Gewalt in Paarbeziehungen. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. 2017. unter: https://www.gleichstellungsbericht.de/de/article/51.expertisen.html (Zugriff 7.11.2018).Search in Google Scholar
9. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kurzzusammenfassung der zentralen Ergebnisse. 2011.Search in Google Scholar
10. World Health Organisation (WHO). Intimate partner violence during pregnancy. Information sheet. Geneva, 2011.Search in Google Scholar
11. Heynen S. Zeugung durch Vergewaltigung – Folgen für Mütter und Kinder. S. 60–64. In: Kavemann B, Kreysigg U, (Hg.). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden, 2013.Search in Google Scholar
12. Kindler H. Partnergewalt und Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Ein aktualisierter Forschungsüberblick. In: Kavemann B, Kreysigg U, (Hg.). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden, 2013.Search in Google Scholar
13. Hellbernd H, Brzank P, Wieners K, Maschewsky-Schneider U. Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L. – Interventionsprogramm. Handbuch für die Praxis. Wissenschaftlicher Bericht. Förderung BMFSFJ. Berlin, 2004 (Teil B) http://signal-intervention.de/index.php?link=butt55 (Zugriff 7.11.2018).Search in Google Scholar
14. Bacchus LJ, Ranganathan M, Watts C, Devries H. Recent intimate partner violence against women and health: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. BMJ Open 2018;8:e019995.10.1136/bmjopen-2017-019995Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos