Home Gewalt in der Notaufnahme
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gewalt in der Notaufnahme

  • Josephine Jellen and Heike Ohlbrecht EMAIL logo
Published/Copyright: March 7, 2019

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist das Thema „Gewalt in Notaufnahmen“ vermehrt in den Fokus gerückt. Der Artikel betrachtet die Inanspruchnahme von Notaufnahmen durch Patientengruppen sowie das Auftreten von gewaltförmigen Handlungen in Notaufnahmen, wobei diese von verbalen bis zu körperlichen Aggressionen reichen können. Dabei wird das besondere Interaktionssetting in Notaufnahmen thematisiert und Lösungsansätze diskutiert.

Abstract

In recent years, the topic of “violence in emergency rooms” got increasingly more into the focus. The article examines the utilization of emergency rooms by patient groups and the occurrence of violent acts in emergency rooms, ranging from verbal to physical aggression. The special interaction setting in emergency rooms will be worked out and solution approaches will be discussed.

Schlüsselwörter: Aggression; Gewalt; Notaufnahme

*Korrespondenz: Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Fachbereich Soziologie, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Behringer W, Buergi U, Christ M, Dodt C, Hogan B. Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notf Rettungsmed 2013;16:625–6.10.1007/s10049-013-1821-8Search in Google Scholar

2. Ärzteblatt. Inanspruchnahme von Notaufnahmen steigt. In: Ärzteblatt (Zitierdatum 17.10.2018), aufrufbar unter https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59894/Inanspruchnahme-von-Notaufnahmen-steigt.Search in Google Scholar

3. Köster C, Wrede S, Herrmann T, Meyer S, Willms G, Broge B, et al. Ambulante Notfallversorgung. Analyse und Handlungsempfehlungen. Göttingen: AQUA-Institut, 2016.Search in Google Scholar

4. DEGINA. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus. Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Hamburg. In: DKG. (Zitierdatum 17.10.18), aufrufbar unter https://www.dkgev.de/media/file/19401.2015-02-17_Gutachten_zur_ambulanten_Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdf.Search in Google Scholar

5. Schmiedhofer M. Funktion der Notaufnahme in der akutmedizinischen Versorgung aus Patientensicht. 2017, Dissertationsschrift, Freie Universität Berlin.Search in Google Scholar

6. Somasundaram R, Geissler A, Leidel B, Wrede C. Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen. Ergebnisse einer Patientenbefragung. Das Gesundheitswesen 2017;80:621–7.10.1055/s-0042-112459Search in Google Scholar PubMed

7. Rodriguez RM, Fortman J, Chee C, Ng V, Poon D. Food, shelter and safety needs motivating homeless persons’ visits to an urban emergency department. Ann Emerg Med 2009;53: 598–602.10.1016/j.annemergmed.2008.07.046Search in Google Scholar PubMed

8. David M, Braun T, Borde T. (Fehl-)Inanspruchnahme von klinischen Rettungsstellen. Notfall Rettungsmed 2006;9:673–8.10.1007/s10049-006-0865-4Search in Google Scholar

9. Frei U, Lindner T, Möckel M, Muller R, Schäfer C, Searle J, et al. Überfüllung der Notaufnahme – Gründe und populationsbezogene Einflussfaktoren. Notfall Rettungsmed 2015;18:306–15.10.1007/s10049-015-0011-2Search in Google Scholar

10. Ohlbrecht H, Kardorff E v, Bartel S. Aggression und Gewalt in der Notaufnahme In: Nau J, Oud N, Walter G. Aggression und Aggressionsmanagement – Praxishandbuch und Gesundheits- und Sozialberufe. Bern. Huber, 2012:290–302.Search in Google Scholar

11. Estryn-Behar M, v. d. Heijden B, Camerino D, Fry C, Le Nezet O, Conway PM, et al. Violence risks in nursing-results from the European ‹NEXT› Study. Occup Med 2008;58:107–14.10.1093/occmed/kqm142Search in Google Scholar PubMed

12. Frick J, Lindner T, Lomberg L, Möckel M, Searle J, Slagman A. Sicherheitsinfrastruktur in deutschen Notaufnahmen – Ergebnisse einer DGINA-Mitgliederbefragung. Notfall Rettungsmed 2016;8:666–70.10.1007/s10049-016-0179-0Search in Google Scholar

13. Open Consulting. Gewalt an Mitarbeitern in der Notaufnahme. In: Ascom. (Zitierdatum 26.10.2018), 2014. aufrufbar unter https://www.ascom.com/content/dam/ascom/ws/ready-for-use/regions/dach/germany/dokumente/Studie_Gewalt_in_der_Notaufnahme_2014.pdf.Search in Google Scholar

14. Bieberstein S, Joachim R, Lindner T, Möckel M, Searle J. Aggressives und herausforderndes Verhalten gegenüber dem Klinikpersonal – Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung in den Notfallbereichen der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Notfall Rettungsmed 2015;3:195–200.10.1007/s10049-015-1982-8Search in Google Scholar

15. BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Hg. Befragung junger Angestellte in Krankenhäusern – vorläufige Ergebnisse des Forschungsprojekts, In: BGW (Zitierdatum 26.10.2018), aufrufbar unter https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/Wissenschaft-Forschung/BGW08-00-043-Forschungsprojekt-Angestellte-Krhs.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar

16. Frick J, Slagman A, Möckel M, Searle J, Stemmler F, Joachim R. Erleben von aggressivem Verhalten in der Notaufnahme nach Etablierung eines Deeskalationstrainings. Notfall Rettungsmed 2018;5:349–56.10.1007/s10049-017-0394-3Search in Google Scholar

17. Händl T, Wehler M, Weldert G. Konfliktherd Notaufnahme – Stellenwert von Deeskalationsprogrammen. Notfall Rettungsmed 2011;5:367–70.10.1007/s10049-011-1436-xSearch in Google Scholar

18. Wassell JT. Workplace violence intervention effectiveness: a systematic literature review. Safety Sci 2009;47:1049–55.10.1016/j.ssci.2008.12.001Search in Google Scholar

19. Bouthillette F, Bullock L, Christenson JM, Fernandes CM, Moore C, Ouellet L, et al. The effect of an education program on violence in the emergency department. Ann Emerg Med 2002;39:47–55.10.1067/mem.2002.121202Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2019-03-07
Erschienen im Druck: 2019-03-26

©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
  3. Violence and public health
  4. Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
  5. Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
  6. Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
  7. Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
  8. Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
  9. Partnergewalt gegen Frauen
  10. Partnergewalt gegen ältere Frauen
  11. Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
  12. Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
  13. Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
  14. Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
  15. Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
  16. Prävention von Cybermobbing an Schulen
  17. Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
  18. Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
  19. Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
  20. Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
  21. Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
  22. Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
  23. Gewalt in der Notaufnahme
  24. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
  25. Gewalt gegen Pflegebedürftige
  26. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
  27. Das Opferentschädigungsgesetz
  28. Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
  29. Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
  30. Public Health Infos
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0142/html
Scroll to top button