Zusammenfassung
Die Kasuistik einer psychiatrischen Gefährdungssituation führt in die Arbeitsweise der sprechaktbasierten Interaktionsforschung des Projektes „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP) ein. Exemplarisch werden die Interaktionsprofile von vier Phasen (I = Spannungsaufbau, II = Eskalation, III = Zwangsmaßnahme, IV = Deeskalation ohne Zwang) einer typischen Gefährdungssituation miteinander verglichen. Im Ergebnis zeigen sich deutliche Unterschiede im Interaktionsverhalten der Akteure (Therapeuten und Patienten).
Abstract
A casual study of a jeopardizing situation in psychiatry introduces into procedures of speech act based interaction research of the SRZP-project. More exemplary the interaction profiles of four phases (I = stress increasing, II = escalation, III = coercive measure, IV = deescalation without enforcement) of a typical jeopardizing situation are compared. In result there are clear differences in interaction behaviour of the actors (here: therapists and inpatients).
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethik Kommission der Medizinischen Hochschule Hannover zugelassen.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of the Hannover Medical School.
Literatur
1. Zinkler M. Freiheitsbeschränkung durch Fixierung – Zu den aktuellen Verhandlungen vor dem Bundesverfassungsgericht. Köln: Psychiatrie-Verlag, 2018. https://www.psychiatrie-verlag.de/fileadmin/storage/dokumente/Diverse/2018/Zinkler_BvG_R_P_3_.pdf.Suche in Google Scholar
2. Flammer E, Steinert T. Das Fallregister für Zwangsmaßnahmen nach dem baden-würtembergischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Konzeption und erste Auswertung. PsychPrax 2018;8. DOI: 10.1055/a-0665-6728.10.1055/a-0665-6728Suche in Google Scholar PubMed
3. Debus S. Mixed-Methods-Design zur Analyse von Gefährdungssituationen mittels Kommunikationsprofilen – PART I bis VI des Projektes: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“. Psychiatrische Praxis. 2019:im Druck.10.1055/a-0785-6527Suche in Google Scholar PubMed
4. Collins R. Dynamik der Gewalt. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlag, 2011.Suche in Google Scholar
5. Esser H. Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1996;48:1–34.Suche in Google Scholar
6. Esser H. Soziologie – Spezielle Grundlagen – Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main: Campus, 1999.Suche in Google Scholar
7. Searle JR. Sprechakte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997.Suche in Google Scholar
8. Posner R. Believing, causing, intending: the basis for a hierarchy of sign concepts in the reconstruction of communication. In: Jorna RJ, Heusden Bv, Posner R, editors. Sign, search and communication: semiotic aspects of artifical intelligence. Berlin: De Gruyter, 1993:215–70.10.1515/9783110871579Suche in Google Scholar
9. Posner R, Debus S. Semiotische Milieuforschung in der Sozialwissenschaft. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2011.Suche in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos