Zusammenfassung
Kommunikation mittels Smartphone gehört zum Alltag der meisten Jugendlichen. Neben einigen positiven Aspekten birgt die Art der Unterhaltung auch Gefahren. Cybermobbingfälle an Schulen haben Auswirkungen auf das gesamte Klassenklima und die Gesundheit der Schüler*innen. Um hier vorzubeugen, sind Präventionsprogramme notwendig, die aufklären, Handlungssicherheit und Hilfestellung geben. Außerdem müssen feste Regelwerke an Schulen vorhanden sein, die deutlich machen, wie in Fällen von Cybermobbing interveniert wird.
Abstract
Communication via smartphone belongs to the daily life of the majority of adolescents. Besides several positive aspects, along with this kind of conversation are some risks too. Cases of cyberbullying effect the atmosphere in class as well as student health. To avoid these effects, prevention programs are necessary to increase students’ self confidence and to offer help. In addition, schools need a clear set of rules and regulations which point out the sanctioning in cases of cyberbullying.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Steffen W. Kriminalprävention: Es gibt keine überzeugende Alternative dazu. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 2017;1:4.Search in Google Scholar
2. Görgen T, Taefi A, Kraus B. Jugendkriminalität und Jugendgewalt: Befunde zu Delinquenz und Prävention (YouPrev). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei, 2013.Search in Google Scholar
3. Fawzi N. Cyber-Mobbing. Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. Baden Baden: Nomos Verlag, 2015.10.5771/9783845265810Search in Google Scholar
4. Franzkowiak P. Prävention im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen und Sozialstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008:195–219.10.1007/978-3-531-91010-9_7Search in Google Scholar
5. Neuhaus J, Kleiber D, Hannover B. Die Wirksamkeit polizeilicher Gewaltpräventionsmaßnahmen an Berliner Schulen. Prävention: Zeitschrift für Gesundheitsförderung 2015;2:49–53.Search in Google Scholar
6. Kluge U, Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden Württemberg (Herausgeber). Alles zu spät? Medienpädagogische Elternarbeit mit Eltern von Kindern im Jugendalter. In: Schriftenreihe Medienkompetenz. Die Jugendlichen. Stuttgart: VERLAG, 2013.Search in Google Scholar
7. Schultze-Krumbholz A, Scheithauer H. Das Medienhelden-Programm zur Prävention von Cybermobbing. In: Krisen im Schulalltag, Stuttgart: Kohlhammer, 2012.Search in Google Scholar
8. Backes H, Sozialpädagogisches Institut Berlin (Herausgeber). Peer education. Zivilgesellschaft stärken – Bürgerschaftliches Engagement in E&C-Gebieten fördern. Dokumentation zur Veranstaltung vom 03. und 04. November 2004. Berlin, 2004:19–24.Search in Google Scholar
9. KPB Minden-Lübbecke Projekt Cyber Cops: Minden, 2010.Search in Google Scholar
©2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- PHF 102 (04/2018) – Gewalt: ein Public Health-Thema
- Violence and public health
- Kindesmisshandlung – Eine Übersicht
- Gesundheitsversorgung von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen* und Frauen* verbessern!
- Die Bedeutung sexualisierter Gewalt für männliche Betroffene
- Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt
- Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in Beziehungen Jugendlicher
- Partnergewalt gegen Frauen
- Partnergewalt gegen ältere Frauen
- Stalking – eine Herausforderung für Strafjustiz und Zivilgesellschaft
- Violence at the workplace – potential consequences and means of prevention
- Sexuelle Belästigung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
- Communities That Care: integrierte Gewaltprävention in der Kommune
- Primäre Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen – ein Überblick
- Prävention von Cybermobbing an Schulen
- Treatments for child and adolescent victims of sexual violence: are they effective?
- Die Rolle der Rechtsmedizin in der Versorgung von Opfern von Gewalt
- Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt – eine juristische Perspektive
- Grenzgebiete – Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt an Kindern in Institutionen
- Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Gewalt in der Notaufnahme
- Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie – ein Forschungsprogramm
- Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Arbeit mit Tätern: Konzept und Praxis zur Prävention Häuslicher Gewalt
- Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
- Public Health Infos